News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Tagliliensaison 2015 (Gelesen 846738 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re:Tagliliensaison 2015

lord waldemoor » Antwort #1875 am:

gsd hab ich eure sorgen nicht........hab aber eigene ;)(aber nicht wo was wie wachsen darf)
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Tagliliensaison 2015

Martina777 » Antwort #1876 am:

Astern blühen übrigens noch viel später als Rudbeckia und wenn ich mich nicht täusche, hast du dir genau diese als Kombipartner für Taglilien ausgeguckt.
Das war eigentlich mein Plan - der mit den Taglilien, die ich dazu kombiniert habe, letztes Jahr (im ersten Standjahr) nicht funktioniert hat, obwohl ich extra relativ spätblühende Sorten ausgewählt habe. Da lag ich Hemerocallis in den Ohren, weil sie ja die Spätblüher ausprobiert :D und die Idee hat sie dann auf diesen Weg gelockt.Nun kann man im ersten Standjahr nichts ernsthaft beurteilen, da sich die Blütezeit noch anpassen kann, und pinzierte Astern (wieviel denn pinzieren? wann weiß ich ja schon, danke!) blühen evtl. auch später.Hemerocallis hat sich noch spätere Partner für ihr Experiment ausgesucht - mal sehen, ob es klappt - auf dieses Ergebnis bis ich persönlich sehr gespannt. Wobei mein Gartenkleinklima (rauher, weniger so warme Nächte, Bodenverhältnisse) zugegebenermaßen anders ist.Ich hab nämlich ein Foto von Treasure-Jo im Kopf, das ich nachbauen wollte - die Taglilien sollten anstelle von Dahlien die Farbtupfer sein. Gäbe es hier passende Sorten, wäre ich sehr beglückt! :D (Dahlien muß ich ausgraben, Hems nicht.)Wobei man, um an diesem Bild weiterzuschrauben ... vielleicht auch spätere Astern wählen könnte. Ich hab halt mal die genommen, die ich hatte, ich dachte, es wären wenige, nun, waren sie, wie berichtet, nicht 8) ). Und eine der beiden Sorten hat sich in der Farbe verändert?Sorry @ Hemerocallis, daß Du jetzt meine unlogischen Gedanken abkriegst ;D - und bitte berichte, Treasure-Jos Bild war so genial!
maliko
Beiträge: 3662
Registriert: 23. Mai 2011, 22:46
Kontaktdaten:

Re:Tagliliensaison 2015

maliko » Antwort #1877 am:

Martina,wie lange ging denn die Taglilienblüte bei dir letztes Jahr ? Unabhängig von allen Kombintionsüberlegungen - soviel ist sicher: Es geht wieder los !So wie es bisher aussieht haben die immergrünen Taglilien den Winter gut überstanden, die nicht allzu niedrigen Temperaturen und die häufige Schneedecke werden da geholfen haben. Die einziehenden Taglilien zeigen erst vereinzelt ihre Triebspitzen. Vermutlich wird es bei den angekündigten warmen Tagen in dieser Woche hier Bewegung geben.Allen wünsche ich eine ebenso gute Startposition für eine wunderbare Blütensaison - und dass wir nur Sorgen über den Garten haben werden ;) maliko
maliko
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Tagliliensaison 2015

Martina777 » Antwort #1878 am:

Martina,wie lange ging denn die Taglilienblüte bei dir letztes Jahr ?
Sobald ich meine Unterlagen gefunden habe, melde ich mich mit der Antwort. Ich werde allerdings im Lauf der Saison immer schlampiger. Letztes Jahr hatte es eine unerwartet sehr spät blühende gegeben, ich habs bestimmt im Vorjahr geschrieben, da muß ich auch mal nachsehen.
maliko
Beiträge: 3662
Registriert: 23. Mai 2011, 22:46
Kontaktdaten:

Re:Tagliliensaison 2015

maliko » Antwort #1879 am:

Was ??? Schlampige Buchführung bei dir ?? :D Durch den ganzen Schreibkram, den man sonst schon hat, habe ich überhaupt keine Lust für den Garten viel zu notieren.Verschiedenes ist natürlich nötig oder sinnvoll - aber es ist bei mir das Minimum. Da denke ich immer an "Gärtnern (malen) nach Zahlen" ...maliko
maliko
Martina777
Beiträge: 5082
Registriert: 26. Feb 2007, 15:12
Kontaktdaten:

Re:Tagliliensaison 2015

Martina777 » Antwort #1880 am:

Ja, genau so, maliko. Privat darfs mal zum Ausgleich ein wenig unzulänglich sein, Mut zur Lücke, oder was weiß ich :D Allerdings profitiere ich gerade was den Gemüsegarten betrifft, an meinen letztjährigen Aufzeichnungen und habs mir wieder fest vorgenommen.Wenn ich denn endlich die Taglilienakten wiederfinde :-X
wildwuchs
Beiträge: 551
Registriert: 1. Okt 2006, 13:10
Kontaktdaten:

Re:Tagliliensaison 2015

wildwuchs » Antwort #1881 am:

Wenn ich denn endlich die Taglilienakten wiederfinde :-X
Meine ist definitv wohl irgendwie im Altpapier gelandet, ich hab am WE alles Kopf gestellt und nichts gefunden :-\ Das heißt Stengelanzahl und Blühzeitraum, wenigstens die Fächeranzahl hab ich.
Hempassion
Beiträge: 3559
Registriert: 26. Feb 2006, 20:05

Re:Tagliliensaison 2015

Hempassion » Antwort #1882 am:

Es geht wieder los![...] Die einziehenden Taglilien zeigen erst vereinzelt ihre Triebspitzen. Vermutlich wird es bei den angekündigten warmen Tagen in dieser Woche hier Bewegung geben.
Genau so ist das! Das Wetter am Wochenende war einfach zu schön, da war ich ganz viel draußen und habe fleißig Beete sauber gemacht. Das Unkraut wächst ja leider über Winter völlig unbeeindruckt weiter (wieso können das die Taglilien nicht auch??), wo ansonsten alles in Starre verharrt und auf den Frühlingszug wartet. Der ist nun zwar da, aber die Dormants lassen sich in der Tat noch Zeit. Da kann ich bei vielen Stellen derzeit gar nicht glauben, dass ich da überhaupt eine Taglilie gepflanzt habe, - gut also, dass es Schilder gibt, die das anzeigen. Sie übernehmen dieser Tage gewissermaßen "Warnschild-Funktion". ;D Und trotzdem: Wenn ich könnte, ich tät die Pflanzen aus dem Boden gucken!! :o
maliko
Beiträge: 3662
Registriert: 23. Mai 2011, 22:46
Kontaktdaten:

Re:Tagliliensaison 2015

maliko » Antwort #1883 am:

@wildwuchs, die Fächeranzahl ist doch schon eine wertvolle Info. Nicht verzagen, eine neue Saison, eine neue Möglichkeit alles zu aktualisieren. :) maliko
maliko
hymenocallis

Re:Tagliliensaison 2015

hymenocallis » Antwort #1884 am:

Zwar bin ich nicht angesprochen, dennoch kurz etwas zur Situation bei mir - in einer Gegend, die wohl klimatisch eher am anderen Ende der Gunstskala angesiedelt ist: Wenn die Rudbeckien blühen, also etwa Anfang bis Ende August, blühen hier noch sehr viele Taglilien. Die Hauptblüte liegt etwa im Juli und auch wenn es nicht mehr Hunderte von Blüten gäbe, so würden doch für eine Kombination eine oder zwei Taglilien ausreichen. BildIMG_4014 von maliko2014 - Album.deBildIMG_4095 von maliko2014 - Album.de
Danke für die Bilder - bei Dir sehen die Rudbeckien tatsächlich zierlich aus.
Rudbeckia ist bei mir allerdings keine Kombipflanze - weil ich die Farbe allgemein nicht so mag und das Beet in warmen Gelbtönen bei mir stiefmütterlich behandelt wird. Möglich wäre es auf jeden Fall, entsprechende Pflanzenkompositionen auszuarbeiten. Hier könnten dann auch die späten Sorten ins Spiel kommen, zumal bei dir, da du ja die Blütezeit in den Herbst hinein verlängern möchtest oder es bereits getan hast (meine letzten "normalen" Blüten waren in 2014 im Oktober und da wir ab Ende November /Dezember mit Schnee oder Frost rechnen können, reicht das... ;) ).
Das klingt danach, als hättest Du keine Wucherprobleme - könnte das am Lehm liegen? Den könnte ich ja bei Bedarf organisieren, falls ich mal mehr Platz habe und tatsächlich ein gelbes Beet anlegen kann.
maliko hat geschrieben:Für den alten Garten von Hempassion, der klimatisch wesentlich wärmer als mein Garten lag, weiß ich, dass es auch im August noch Taglilienblüten gab - in Kombination mit Rudbeckia. Und ich denke, bei den meisten war das auch so.malikoKorrektur: Gerade gesehen, die letzten fotografierten Blüten in 2014 waren am 10. November.
Die Rudbeckien blühen also auch schon im August wie hier und die Taglilien sind dafür später dran - erstaunlich, daß zwei Arten so unterschiedlich auf die klimatischen Verhältnisse reagieren. Ich hätte eher gedacht, daß alles später dran ist. LG
maliko
Beiträge: 3662
Registriert: 23. Mai 2011, 22:46
Kontaktdaten:

Re:Tagliliensaison 2015

maliko » Antwort #1885 am:

Ja, beide blühen um diese Zeit. Du siehst es ja auf dem Bild.Pflanzen eben. ;) Unberechenbar....Aber vorsichtig mit Lehmboden. Eigentlich ist Lehm der Garant fürs Wuchern.Ich habe nur deswegen keine Wucherprobleme, weil ich aufpasse und das "Zuviel" gnadenlos absteche...maliko
maliko
maliko
Beiträge: 3662
Registriert: 23. Mai 2011, 22:46
Kontaktdaten:

Re:Tagliliensaison 2015

maliko » Antwort #1886 am:

@Hempassion,wenn du das kannst, die Pflanzen aus dem Boden gucken - dann verrate mir bitte den Trick ;) Heute kletterten die Temperaturen in den zweistelligen Bereich und ich bilde mir ein, die Taglilien wären schon gewachsen :D Manche der immergrünen sind an den Enden ziemlich verklebt, Maggie Fynboe zeigt sehr schöne kleine Krallen - und tut so, als ob sie noch nie von spring sickness gehört hätte..... Dabei ist sie wie bei Callis jedes Jahr ein Opfer...maliko
maliko
Benutzeravatar
Nahila
Beiträge: 2754
Registriert: 29. Mai 2008, 21:30

Re:Tagliliensaison 2015

Nahila » Antwort #1887 am:

Einige Sorten haben die ersten 10cm schon geschafft. Ich denke, nächste Woche wird hier gedüngt :D
Ein Garten ist mehr als die Summe seiner Pflanzen.
hymenocallis

Re:Tagliliensaison 2015

hymenocallis » Antwort #1888 am:

Ein Garten ist kein statisches Gebilde und auch wenn es dir selbst vielleicht schwer fallen mag, so sind andere Gärtner durchaus in der Lage, invasive Stauden auch ohne Kollateralschaden konsequent im Zaum zu halten, - ob du dir das nun vorstellen kannst oder nicht. Dass dies wiederum "Arbeit" (für mich ist Garten keine Arbeit, sondern Lust an der Freude) macht, ist klar, aber meiner Ansicht nach gehört das zum ganz normalen Pflegeprogramm eines Gartens dazu. Es wächst nun mal alles in die Menge, wenn die Bedingungen stimmen (und das ist doch des Gärtners Ziel, oder?).
Du empfiehlt also Rudbeckien als Kombinationspflanze zu Taglilien, auch wenn sie zu wucherndem Wachstum neigen - hab ich das so richtig verstanden?
Zudem lebt die Lebendigkeit eines Gartens auch vom Wandel und nicht von der homogen eingefrorenen Wirkung über mehr oder ufast zwei Drittel der Vegetationsperiode, zumindest ist das meine Meinung.
Sag das mal den Fans der remontierenden Rosen oder der anderen klassischen Dauerblüher. ;DIm Ernst - hier ist die Saison üblicherweise sehr lang und im Sommer entsteht oft ein blütenleeres Loch - da sind mir Dauerblüher schon lieber.
Hempassion hat geschrieben:Astern blühen übrigens noch viel später als Rudbeckia und wenn ich mich nicht täusche, hast du dir genau diese als Kombipartner für Taglilien ausgeguckt. Nun ja, deren Hauptblüte ist dann aber sicher auch längst vorbei, oder ist das in Floridösiland märchenhafter Weise ganz anders...? Ja, ja, ich weiß, die Nachblüher... aber Reblooms sind - und da kannst du erzählen, was du willst - ein Abklatsch der Hauptblüte im Juli.
Die erwähnte Kombi-Idee stammt von Martina, sie hat dazu schon was geschrieben.Hier in meinem Garten gibt es keine Hem-Hauptblüte, weil ich die Sortenwahl die letzten Jahre sehr gezielt verändert habe - in der heurigen Saison wird sich die Blühphase gleichmäßig auf Mitte Juni bis Ende August aufteilen. Die sehr frühen und sehr späten Sorten (beide vor/nach der genannten Phase) machen aber immerhin schon 20% der Sorten aus. Da Österreich klimatisch sehr unterschiedliche Regionen hat und Taglilien in den Durchschnittsgärten abgesehen von H. fulva keine wirkliche Rolle spielen, kann man im übrigen dazu keine sinnvolle Aussage machen. LG
Hempassion
Beiträge: 3559
Registriert: 26. Feb 2006, 20:05

Re:Tagliliensaison 2015

Hempassion » Antwort #1889 am:

Einige Sorten haben die ersten 10cm schon geschafft. Ich denke, nächste Woche wird hier gedüngt :D
Au ja, da mache ich mit! Muss nur noch die letzten Beetpassagen fertig machen, dann gibt es Futter. Warst du schon bei Aldi einkaufen? 8)
Antworten