News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Phloxgarten III - 2015 (Gelesen 1055222 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Peace-Lily
Beiträge: 1631
Registriert: 11. Aug 2014, 09:44
Region: Rhein-Main
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Phloxgarten III - 2015

Peace-Lily » Antwort #1875 am:

Oh, ich schwelge schon jetzt im Phloxhimmel und von allen Seiten bekommt man Geschenke. Das ist total schön. Das wird nur interessant, wie sich mein Garten dadurch verändern wird, wenn überall Phloxe wachsen. Aber zum Glück ist mein Garten noch so unstrukturiert nach der Übernahme, dass die Phloxe nichts durcheinander bringen werden, sondern die Gestaltung und Ordnung gleich übernehmen werden und es gleich zu einem Phloxgarten wird. Ich freu mich auf das was mich erwartet, wenn alles angewachsen ist. Und wo stehen im Forum noch Bezugsquellen?
Benutzeravatar
Caira
Beiträge: 1826
Registriert: 28. Mai 2014, 14:10
Kontaktdaten:

Ruhrpott

Re:Phloxgarten III - 2015

Caira » Antwort #1876 am:

ich hab im letzten jahr mal eben ein phloxbeet aus dem boden gestampft, weil ansonsten die 30 phloxe ::) , die dann eintrudelten, obdachlos gewesen wären.... diese sucht aber auch...
grüße caira
Benutzeravatar
lonicera 66
Beiträge: 5918
Registriert: 18. Jul 2010, 21:31
Kontaktdaten:

Farben sind das Lächeln der Natur... D-7a-420münN

Re:Phloxgarten III - 2015

lonicera 66 » Antwort #1877 am:

... diese sucht aber auch...
Ich sag's Dir...Sucht und Ungeduld...wann geht es denn endlich mit den ersten Knospen los? Hier ist so ein kühles Microklima, ich werde sicher ein paar Wochen hinterher hängen. :-\
liebe Grüße
Loni

Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"

Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
Inken

Re:Phloxgarten III - 2015

Inken » Antwort #1878 am:

Drei bis fünf Blütenstängel bei jetziger Lieferung ist eher ungewöhnlich. Vielleicht bekommt Inken einen Sondersonderbonus ;)!
Wohl eher nicht (mehr). ;D ;) Aber ja, ich war etwas optimistisch, wenn auch schon erlebt! ;), doch drei Stängel bei GM-Phloxen sind keine Seltenheit?Bezugsquellen (ohne Link ;)), ich beginne mal, macht Ihr dann bitte weiter?-Internet-StadeGaißmayerAllgäu-StaudenStüblerKirschenlohr (nachfragen!)Die Staudengärtnerei (Till Hofmann)Staudenfan (Christian Wever)Staudengarten Sagert (per Mail anfragen)-ohne Versand-Gerhild DiamantChristina MackeFoerster-StaudenUwe PeglowKarsten Klimke... es gibt so viele!
Benutzeravatar
lonicera 66
Beiträge: 5918
Registriert: 18. Jul 2010, 21:31
Kontaktdaten:

Farben sind das Lächeln der Natur... D-7a-420münN

Re:Phloxgarten III - 2015

lonicera 66 » Antwort #1879 am:

Bezugsquellen (ohne Link ;)), ich beginne mal, macht Ihr dann bitte weiter?-Internet-StadeGaißmayerAllgäu-StaudenStüblerKirschenlohr (nachfragen!)Die Staudengärtnerei (Till Hofmann)Staudenfan (Christian Wever)Staudengarten Sagert (per Mail anfragen)-ohne Versand-Gerhild DiamantChristina MackeFoerster-StaudenUwe PeglowKarsten Klimke... es gibt so viele!
Von ZeppelinZur LindenHorstmann (Standardsortiment)Gärtner Pötschke
liebe Grüße
Loni

Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"

Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
blommorvan

Re:Phloxgarten III - 2015

blommorvan » Antwort #1880 am:

Holländer, Belgier, Franzosen, Engländer, Dänen, Schweden und Finnen auch ?? ::)
Benutzeravatar
Peace-Lily
Beiträge: 1631
Registriert: 11. Aug 2014, 09:44
Region: Rhein-Main
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re:Phloxgarten III - 2015

Peace-Lily » Antwort #1881 am:

Schweden und Finnen, ich finde es natürlich spannend inwiefern sich die Angebote unterscheiden oder was Neues dabei ist. Aber einfacher ist es natürlich hier zu bestellen. Sind eigentlich alle Phloxe für Bienen etc. geeignet oder manche mehr als andere? Meine Hundsrose blüht gerade mit unglaublich vielen Blüten. Die hatte hier am Haus nur ganz wenige und auch das Geissblatt hatte nur wenige. Alles in meinem neuen Garten blüht überreich. Die Bienen suhlen sich geradezu in der Hundsrose. Diese wilden Formen sind eben doch das beste für die Bienen. Wie ist das mit dem Phlox?
Inken

Re:Phloxgarten III - 2015

Inken » Antwort #1882 am:

Oh, ich schwelge schon jetzt im Phloxhimmel ...
Liebe Lily, aber bitte auch an die nicht so schönen Seiten denken, die da wären: Sorte mag meinen Garten(boden) und das jeweilige Klima nicht und entwickelt sich mäßig, Mehltau, Älchen (ganz großes Problem! :-\) und dies und das vielleicht, hier sind es im Moment Ameisen und mir unbekannte Schädlinge, die die Spitzen der Phloxe irgendwie reduzieren ??? sowie verformte oder gelbliche bzw. dunkelkomische Blätter im oberen und gelbe und fleckige Blätter im unteren Bereich. Das alles kann enttäuschen. - Na, Begeisterung noch da? ;) ;)LG Inken
Benutzeravatar
Guda
Beiträge: 4393
Registriert: 2. Feb 2007, 00:30

Re:Phloxgarten III - 2015

Guda » Antwort #1883 am:

Ameisen bekommst Du mit einem kräftigen Strahl aus der Gießkanne mit klarem, kaltem Wasser meistens weg - das weißt Du? A. lieben es nicht verscheucht zu werden und vertragen sich angeblich auch nicht mit Tieren aus anderen Stämmen gemischt zu werden. Das würde bedeuten, dass sie nicht irgendwo anders Unterschlupf suchen, sondern verenden. Und sonst gibt es Streumittel, die man auf einen aufgescheuchten Bau streut.Aber zuerst mit Kanne schockieren, so dass Du bis zum Bauende kommst. Die Pflanzen freuen sich über Frischluft.Gelbe Blätter an den Füßen bedeuten ja wohl Stress und oder Krankheit: zu trockne Erde, vielleicht auch Hunger?Auch wenn man gut gedüngt hat, können die Pflanzen momentan kaum über die Nährstoffe verfügen, weil sie sich nicht im trocknen Boden lösen. Mein Mann war ganz stolz, dass er in meiner Abwesenheit nicht zu gießen brauchte ::). Vor zwei Wochen gab es dann aber massiv verfärbte Blätter, verkrüppelte Triebspitzen, einige Flecken - und bei mir Panik. Regen konnte ich trotzdem nicht herbeizaubern, also habe ich gegossen, um die Pflanzen herum gehackt und mit Wuxal gespüht (halbe Dosierung), alle 5-7 Tage. Paar Triebe habe ich herausgebrochen, alle anderen sehen wieder ziemlich normal aus - gießen muss man weiterhin. Die ein bis zwei ml Regen, die es alle zwei Wochen gibt, sind für die Katz: nur der freie Boden wird etwas feucht, an die Pflanzen kommt rein gar nichts. In Bavaria müsste man wohnen. Und eigentlich bin ich sehr erwartungsvoll, noch sieht alles vielversprechend aus!
Benutzeravatar
lonicera 66
Beiträge: 5918
Registriert: 18. Jul 2010, 21:31
Kontaktdaten:

Farben sind das Lächeln der Natur... D-7a-420münN

Re:Phloxgarten III - 2015

lonicera 66 » Antwort #1884 am:

Guda, hier ist es genauso, staubtrockener, pulveriger Lehm und dazu noch beständiger Wind. Seit drei Tagen haben wir einen Dauernieselregen. Der wässert zwar die Pflanzen nicht, sorgt aber für eine hohe Luftfeuchtigkeit. Die Phloxe konnten sich dadurch etwas erholen. Gießen muß ich weiter, fast jeden zweiten Tag. :-[
liebe Grüße
Loni

Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"

Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
Susale

Re:Phloxgarten III - 2015

Susale » Antwort #1885 am:

Hast Du ein Foto von 'San Antonio'??? :o
Bei Durchsicht meiner Bilder habe ich bemerkt, dass von San Antonio (meine Vermutung - ich bin kein Profi !) gar keines dabei ist. Zur Blütezeit werde ich es nachholen.Ich weiss nur das dieser Phlox sehr alt ist: Jahrelang bin ich zur seiner Blüte immer wieder an diesem alten Haus vorbei gekommen. Jedesmal leuchtete er mir schon von weitem entgegen, wirkte auch wüchsig und gesund. Eines Tages sprach ich die alten Besitzer (so um die 80 werden sie sein) an: Name natürlich unbekannt, aber er stand schon zur Zeit ihrer hochbetagten Vorgängerin im Garten als sie das Haus Anfang der 70er von ihr übernahmen. Da es in der näheren Umgebung keinen anderen Phlox gibt, nehme ich an dass es sich eben noch um eine der alten Sorten handelt.Noch eine Frage, weil hier auch einige Phloxanbieter gelistet sind: Warum scheint bei Ha....nn bei Katalog der z.Linden Katalog auf ? Heißt das, dass er dessen Sorten und somit Katalog übernommen hat?
Inken

Re:Phloxgarten III - 2015

Inken » Antwort #1886 am:

@Susale, was mit dieser Hagemann-Seite los ist, kann ich auch nicht sagen. Herr zur Linden hat (hatte?) viele Hagemann'sche Züchtungen im Sortiment, schöne Phloxe!Zu 'San Antonio' (Buchner): Die Sorte kann schon noch existieren, sie tauchte in Holland immer mal wieder in Katalogen auf und auch bei Hartmut Rieger. Ich kenne ansonsten nur eine s/w-Abbildung aus der Gartenwelt Ende der 1940er Jahre. Hier mal zwei Beschreibungen:"Dunkelblutrot, 80 cm, mittel." (Kayser & Seibert 1938) "rotviolett (HCC 729, Auge 28), 130 cm, mittelspät, ..." (Weihenstephan 1954) Dort wird noch gesagt, dass die Sorte wenig standfest und älchenanfällig ist. "Übertroffen durch Aida, Paul Hoffmann." Beide genannten Sorten sind nach wie vor da. ;)Bild HCC 729
Inken

Re:Phloxgarten III - 2015

Inken » Antwort #1887 am:

@Peace-Lily, ich habe mal Deine Bestellliste fotografiert. 8)Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild Bild
Benutzeravatar
lonicera 66
Beiträge: 5918
Registriert: 18. Jul 2010, 21:31
Kontaktdaten:

Farben sind das Lächeln der Natur... D-7a-420münN

Re:Phloxgarten III - 2015

lonicera 66 » Antwort #1888 am:

das lachsüberhauchte, rosa Dingelchen (2.v.li. unten) ist genau mein Beuteschema... 8)
liebe Grüße
Loni

Ich bin der Schatten, der die Nacht durchflattert und nicht "Everybodys-Darling"

Auch wenn ich bald 60 werde... Du kannst trotzdem auf meine Schuhe aufpassen, wenn ich auf der Hüpfburg bin.
Inken

Re:Phloxgarten III - 2015

Inken » Antwort #1889 am:

'Herbstwalzer' von zur Linden. ;) Er wurde bei den Ideal-Phloxen von vielen genannt, eine wirklich spätblühende Sorte!
Antworten