News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Phloxgarten V - 2017 (Gelesen 252606 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Noodie
Beiträge: 1796
Registriert: 18. Mai 2006, 16:47

Re: Phloxgarten V - 2017

Noodie » Antwort #1875 am:

Sämling
Bild
Frauenlob
Bild
Eine weiße Fehllieferung anstelle 'Ferris Wheel' - der Phlox beginnt immer erst im letzten Augustdrittel mit der Blüte. Welche Sorte mag es sein? Die Blüten sind knapp 4 cm groß, der Phlox wird ca. 1,10 hoch, das Laub ist normal grün, die Kelchblätter grün und die Röhren weiß.
Bild
Dorffreude
Bild
Sämling, in dessen Farbe ich verliebt bin!
Bild
Benutzeravatar
Noodie
Beiträge: 1796
Registriert: 18. Mai 2006, 16:47

Re: Phloxgarten V - 2017

Noodie » Antwort #1876 am:

Irm hat geschrieben: 8. Sep 2017, 10:42
eher im frühen Frühjahr. JETZT sollen sie schlafen gehen und nicht zum wachsen animiert werden !


ja, bei mir bekommen sie im Frühjahr (Febr./März) Rinderdung und etwas Blaukorn, aber ab Mai nix mehr. Ebenso Hemerocallis und Iris.


Irm, genauso habe ich bisher auch gedacht und gehandelt. Aber martina 2 gibt den Mist auch im Herbst, und ihre Phloxe sehen toll aus! Vor allem 'The King', der bei mir langsam wächst. Vielleicht beflügelt der im Herbst gegebene Mist das Wurzelwachstum?
Hat noch jemand Erfahrung mit im Herbst gegebenem Rinderdung (auch aus der Tüte) ?
blommorvan

Re: Phloxgarten V - 2017

blommorvan » Antwort #1877 am:

Ich gebe den getopften Phloxen jetzt ein ganz bischen Herbstrasendünger. Der hat weniger Stickstoff und mehr Kalium.
Die Pflanzen sehen im Frühjahr besser aus als die ungedüngten.
Benutzeravatar
Weidenkatz
Beiträge: 3494
Registriert: 31. Mai 2015, 12:52
Region: Norden

Re: Phloxgarten V - 2017

Weidenkatz » Antwort #1878 am:

Was heisst ein ganz bisschen, blommorvan ???
Eine Bibliothek, ein Garten und eine Katze - drei wichtige "Dinge" zum Glück!
blommorvan

Re: Phloxgarten V - 2017

blommorvan » Antwort #1879 am:

Auf einen 11-er Topf maximal einen gestrichenen Teelöffel.
Benutzeravatar
Paw paw
Beiträge: 3570
Registriert: 8. Mär 2014, 09:29
Kontaktdaten:

Schwäbischer Wald, 423m ü. NN

Re: Phloxgarten V - 2017

Paw paw » Antwort #1880 am:

Danke blommorvan, das sind auch für mich wichtige Hinweise! :D
Benutzeravatar
Roeschen1
Beiträge: 13875
Registriert: 23. Jan 2016, 18:57
Kontaktdaten:

BW, Stuttgart, 342m 7b

Re: Phloxgarten V - 2017

Roeschen1 » Antwort #1881 am:

Ein unbekannter Phlox,
blüht wunderschön, und duftet.
Dateianhänge
Phlox 006.JPG
Grün ist die Hoffnung
martina 2
Beiträge: 13817
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re: Phloxgarten V - 2017

martina 2 » Antwort #1882 am:

Noodie hat geschrieben: 8. Sep 2017, 11:27
Irm hat geschrieben: 8. Sep 2017, 10:42
eher im frühen Frühjahr. JETZT sollen sie schlafen gehen und nicht zum wachsen animiert werden !


ja, bei mir bekommen sie im Frühjahr (Febr./März) Rinderdung und etwas Blaukorn, aber ab Mai nix mehr. Ebenso Hemerocallis und Iris.
[/quote]

Irm, genauso habe ich bisher auch gedacht und gehandelt. Aber martina 2 gibt den Mist auch im Herbst, und ihre Phloxe sehen toll aus! Vor allem 'The King', der bei mir langsam wächst. Vielleicht beflügelt der im Herbst gegebene Mist das Wurzelwachstum?
Hat noch jemand Erfahrung mit im Herbst gegebenem Rinderdung (auch aus der Tüte) ?


Also, ich mach das seit ewig so wie die Bauern bei uns, im Oktober wird Mist aufgebracht. Wobei sie nicht zimperlich sind und tw. auch ziemlich frischen Mist verwenden, der über den Winter friert und verrottet. Wobei natürlich das Klima eine Rolle spielen mag, bei uns gibt es manchmal schon im September die ersten Fröste, mit Sicherheit aber kommen sie im Oktober, der letzte Schnee liegt oft weit bis in den April hinein. Vor Ende April/Anfang Mai ist an Gartenarbeit nicht zu denken, aber dann kann es plötzlich sehr schnell gehen, und ich weiß nicht, wo anfangen, wenn ich endlich dort bin. Also arbeite ich das Verrottete ein, sobald Zeit ist.

[quote]Sämling, in dessen Farbe ich verliebt bin!


Der ist wirklich sehr hübsch und besonders!
Schöne Grüße aus Wien!
martina 2
Beiträge: 13817
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re: Phloxgarten V - 2017

martina 2 » Antwort #1883 am:

Nach diesem dunklen Phlox (von einer Freundin, sehr wüchsig) hatte ich schon vor ein paar Tagen gefragt, vielleicht hat ja doch jemand eine Idee, was das sein könnte? Hab ihn blühend versetzt, was er anstandslos weggesteckt hat.
Dateianhänge
phloxsabine0.img.JPG
Schöne Grüße aus Wien!
martina 2
Beiträge: 13817
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re: Phloxgarten V - 2017

martina 2 » Antwort #1884 am:

Rijnstroom hatte ich vor zwei Jahren in der Biobaumschule entdeckt; er ist bezaubernd, denkt aber nciht dran, die üblicherweise angegebene Höhe zu erreichen - ein Zwergerl :-\
Dateianhänge
phloxrijnstroom.img.JPG
Schöne Grüße aus Wien!
martina 2
Beiträge: 13817
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re: Phloxgarten V - 2017

martina 2 » Antwort #1885 am:

Und diesen hatte ich letztes Jahr in schon etwas ramponiertem Zustand gezeigt und wurde gebeten, es zwecks Identifikation zu wiederholen - "Phlox hellrot" ;) Zum Glück hatte ich ihn in Einzelstellung an den Stein gesetzt, wo er kräftig leuchten kann :)
Dateianhänge
phloxhellrot.img.JPG
Schöne Grüße aus Wien!
Benutzeravatar
Noodie
Beiträge: 1796
Registriert: 18. Mai 2006, 16:47

Re: Phloxgarten V - 2017

Noodie » Antwort #1886 am:

martina hat geschrieben: 8. Sep 2017, 14:35
Und diesen hatte ich letztes Jahr in schon etwas ramponiertem Zustand gezeigt und wurde gebeten, es zwecks Identifikation zu wiederholen - "Phlox hellrot" ;) Zum Glück hatte ich ihn in Einzelstellung an den Stein gesetzt, wo er kräftig leuchten kann :)


Aufgrund eines Fotos kann man nicht sicher sein, aber Dein Phlox erinnert mich an 'Spätlicht':

Bild
Inken

Re: Phloxgarten V - 2017

Inken » Antwort #1887 am:

@Noodie, hältst Du auch 'Orange' für möglich?
Inken

Re: Phloxgarten V - 2017

Inken » Antwort #1888 am:

martina hat geschrieben: 8. Sep 2017, 14:25
Nach diesem dunklen Phlox (von einer Freundin, sehr wüchsig) hatte ich schon vor ein paar Tagen gefragt, vielleicht hat ja doch jemand eine Idee, was das sein könnte? ...


Leider nicht. (Aber der darüber sieht 'Puderquaste' oder 'Rosalinde' von Schöllhammer nicht unähnlich. Hat er einen Namen? ;))
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Phloxgarten V - 2017

Krokosmian » Antwort #1889 am:

Inken hat geschrieben: 6. Sep 2017, 10:11
Es gibt meiner Meinung nach einige Verschoor-Phloxe, die hervorragend sind...
...außergewöhnlich, wie zum Beispiel 'Sherbet Cocktail' oder 'Mystique Green'...


Gibt es zu [URL=http://daylily-phlox.eu/border-phlox/phlox-paniculata-b/babje-leto/]`Babje Leto´[/url] irgendwelche Erfahrungen?
Macht er wirklich einen gelblichen Eindruck, oder ist das der Rand, ähnlich `Sherbet Cocktail´?

Antworten