News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Galanthussaison 2021/2022 (Gelesen 111451 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
RosaRot
Beiträge: 17846
Registriert: 11. Mai 2007, 20:53

Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m

Re: Galanthussaison 2021/2022

RosaRot » Antwort #1875 am:

Dabei sieht es so hübsch und harmlos aus...
Viele Grüße von
RosaRot
Wühlmaus
Beiträge: 9813
Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
Kontaktdaten:

Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN

Re: Galanthussaison 2021/2022

Wühlmaus » Antwort #1876 am:

Ja :-[ :-X
WühlmausGrüße

"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Benutzeravatar
rocambole
Beiträge: 9275
Registriert: 29. Mai 2018, 22:43
Kontaktdaten:

Hamburg, 8a, trockener, saurer Sandboden, Schatten

Re: Galanthussaison 2021/2022

rocambole » Antwort #1877 am:

Da gibt es so manches...allerdings kann man Scilla und Chionodoxa gut von G. unterscheiden ;D. Trotzdem habe ich die mal alle aus dem Beet mit den besonderen Glückchen ausgebuddelt.

A propos buddeln, heute habe ich Jurakalksplit bei den G. versenkt, große Horste aufgenommen und reduziert. Was mir aufgefallen ist: ganz oft ist bei mir der Befall mit der Narzissenfliege kein Todesurteil, sondern im Gegenteil entwickelt die Zwiebel eine Menge Brutzwiebelchen, so eine Art natürliches Twin Scaling. Blöd nur, dass das meist bei Einzelstücken nicht der Fall ist, sondern nur bei denen, die eh in Mengen da sind. Bei Green Mile habe ich allerdings Glück, die eine befallene Zwiebel produziert Kinderchen und es sind noch unbefallene da.
Sonnige Grüße, Irene
Benutzeravatar
fructus
Beiträge: 1027
Registriert: 24. Jul 2019, 22:18
Kontaktdaten:

Re: Galanthussaison 2021/2022

fructus » Antwort #1878 am:

Ich finde ja, der „Berliner Bärlauch“ schmeckt besser als Bärlauch, also einfach aufessen, wunderbar in der Kräuterbutter auf dem Steak. Ich Hacke die Blätter immer klein, dann in Eiswürfelförmchen und ab in den TK.
Aber ich bin auch gerade dabei, die Brutzwiebeln aus dem Beet zu puhlen und lieber separat unter zu bringen.
Sorry OT, sind ja nicht bei Allium, sondern bei Galanthus.
Benutzeravatar
Anke02
Beiträge: 8314
Registriert: 13. Jul 2011, 11:19

Re: Galanthussaison 2021/2022

Anke02 » Antwort #1879 am:

Heute musste ich an mehreren Stellen von Glöckchen Löcher bzw. "Kuhlen" in der Erde seitlich der Zwiebeln entdecken. Darunter waren offenbar keine größeren Hohlräume. Verwelktes Laub war auch noch da. Nun hoffe ich, dass das auch auf die Zwiebeln zutrifft und damit alles in Ordnung ist. Rumgraben wollte ich nicht weiter.
Also Erde wieder angedrückt und hoffen, dass nichts ist.
Oder doch mehr machen?

Wühlmäuse hatte ich hier bislang nicht und die Löcher waren dafür im Durchmesser auch nicht groß genug. Kenne das aus anderen Gärten.

Sonnigliebe Grüße
Anke
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Galanthussaison 2021/2022

pearl » Antwort #1880 am:

was willst du machen? Entweder sind noch Zwiebeln da oder es sind keine Zwiebeln da. In beiden Fällen ist nichts zu tun.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Anke02
Beiträge: 8314
Registriert: 13. Jul 2011, 11:19

Re: Galanthussaison 2021/2022

Anke02 » Antwort #1881 am:

Es hätte ja sein können, dass ihr noch eine Erfahrung habt, was es sein könnte.
Entweder zu meiner Beruhigung (harmloser Effekt) - das ist die schönste Variante ;) - oder, dass es etwas gibt, das die Zwiebeln anknabbert und ich eben Reste retten müsste - das wäre die "ich müsste was tun"-Variante ;D
Sonnigliebe Grüße
Anke
Antworten