News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Helleborus 2009 (Gelesen 241590 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
lubuli
Beiträge: 7303
Registriert: 30. Mai 2008, 01:23

Re:Helleborus 2009

lubuli » Antwort #1890 am:

ich kann die bilder leider nicht sehen.
der mond schlug einen purzelbaum und trieb dann weiter
grüsse lubuli
mara
Beiträge: 1185
Registriert: 12. Dez 2003, 21:12
Kontaktdaten:

Re:Helleborus 2009

mara » Antwort #1891 am:

Falls dir die erste so gar nicht gefällt, würde ich mich erbarmen... :D Ich finde sie ganz besonders schön!
Benutzeravatar
rusianto
Beiträge: 955
Registriert: 21. Aug 2005, 11:11

Re:Helleborus 2009

rusianto » Antwort #1892 am:

Ich hatte im Garten bisher nur die einfachen dunkelroten Christrosen , aber heute beim Gartenrundgang ist mir aufgefallen das aufeinmal rosarote und weisse Knospen zusehen sind . Ich hatte noch nie weisse Helleboren - wie ist das möglich ??? Kann ich die Staude jetzt teilen um jede Farbe separat zu setzen ??? - wie es aussieht kommt alles aus einem Stock .
Gruss
Benutzeravatar
rusianto
Beiträge: 955
Registriert: 21. Aug 2005, 11:11

Re:Helleborus 2009

rusianto » Antwort #1893 am:

mein Bild ist verschwunden , vielleicht klappts jetzt
Dateianhänge
comp_Kopie_von_P1060138.jpg
comp_Kopie_von_P1060138.jpg (75.27 KiB) 111 mal betrachtet
Gruss
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Helleborus 2009

Susanne » Antwort #1894 am:

Es sieht nur so aus, als käme alles aus dem gleichen Stock. Wahrscheinlicher ist, daß du die Pflanze hast aussamen lassen, woraufhin auf dem Wurzelballen der Mutter die Kinder gekeimt sind. Da bei Hybriden die Kinder nicht aussehen müssen wie die Mütter, kommen auch andere Farben zum Zug. Den Wust jetzt zu teilen, halte ich für schwierig - erstens ist es nicht die richtige Zeit dafür, zweitens sind Helleborus-Kinder bereits drei Jahre alt, bevor sie überhaupt erst selbst zu blühen beginnen. In dem Alter haben sich alle Wurzelstöcke bereits dicht miteinander verflochten.Am besten wird sein, die verschiedenen Pflanzen zu markieren und sie dann im Herbst vorsichtig aus der Mutterpflanze herauszuporkeln. Du must damit rechnen, daß sie danach alle erstmal mindestens ein Jahr schmollen.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Benutzeravatar
rusianto
Beiträge: 955
Registriert: 21. Aug 2005, 11:11

Re:Helleborus 2009

rusianto » Antwort #1895 am:

Gut, dann gibts noch etwas Schonzeit und nächstes Jahr dürfen sie schmollen ;D aber dann will ich Farbe sehen :)
Gruss
toscaline2006
Beiträge: 768
Registriert: 25. Jun 2007, 22:37

Re:Helleborus 2009

toscaline2006 » Antwort #1896 am:

Abend,so jetzt sind sie da meine Ashwood-Ersatzpflanzen für die beschädigten zwei.Gibt zwar schönere Bicolor und Neons aber ich find die sehr schön, besonders die Blütenform bei Neon find ich gelungen!(und einem geschenkten Gaul schaut man nicht ins Maul heißts bei uns)Entschuldigt die schreckliche Bildqualität, hab schnell vorm Haus bei Regen unter Vordach die Fotos gemacht. ::)LGBernie
Bernie, sie sind wunderschön und sicher ein guter Ersatz für die anderen.
Lieben Gruß

toscaline2006
Benutzeravatar
Susanne
Beiträge: 12467
Registriert: 13. Dez 2003, 07:46

Re:Helleborus 2009

Susanne » Antwort #1897 am:

dann gibts noch etwas Schonzeit
Es sind kräftige Pflanzen, da wirst du einiges zu fummeln haben. Möglicherweise geht es am besten, wenn du den Wurzelballen komplett auswäschst. Dann lassen sich die Wurzelstöcke am ehesten auseinanderziehen.Anschließend gut einschlämmen, damit möglichst wenig Luft zwischen den Wurzeln verbleibt.Ich habe vor zweieinhalb Jahren meine Apfelgrüne von ihrem Mutterkomplex erlöst, es war eine Elendsfummelei...
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Benutzeravatar
rusianto
Beiträge: 955
Registriert: 21. Aug 2005, 11:11

Re:Helleborus 2009

rusianto » Antwort #1898 am:

So werd ichs machen - danke ;)
Gruss
zwerggarten

Re:Helleborus 2009

zwerggarten » Antwort #1899 am:

ich muss auch sagen, auricular, diesen ersatz muss keine/r von der bettkante stoßen! :D 8)
Benutzeravatar
kap-horn
Beiträge: 835
Registriert: 3. Jan 2004, 12:54
Kontaktdaten:

Ich liebe dieses Forum!

Re:Helleborus 2009

kap-horn » Antwort #1900 am:

Die Neon sieht auch von außen entzückend aus!Karin
zwerggarten

Re:Helleborus 2009

zwerggarten » Antwort #1901 am:

eben. *gier* ;D
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32210
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Helleborus 2009

oile » Antwort #1902 am:

eben. *gier* ;D
Hast Du denn noch irgendwo Platz in Deinem Gärtchen? :-X
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Zausel

Re:Helleborus 2009

Zausel » Antwort #1903 am:

Hatternich. Vielleicht rechnet er mit Wühlmäusen.
Benutzeravatar
lubuli
Beiträge: 7303
Registriert: 30. Mai 2008, 01:23

Re:Helleborus 2009

lubuli » Antwort #1904 am:

jetzt werdet abermal nicht link! ;D ;D ;D[size=0] laß ihn doch gier haben, das hat mit platz nüscht zu tun.[/size]
der mond schlug einen purzelbaum und trieb dann weiter
grüsse lubuli
Antworten