News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen) (Gelesen 1179324 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
Bei der steckte ein Etikett mit `Scherzo´ drin, als ich sie bekam, bin mir aber ziemlich sicher, dass dies nicht stimmt. Die Blüten färben nach dem kompletten Aufblühen in ein etwas diffuses Hellgelb um, und bekommen beim Vergehen wieder einen Rosaschimmer. Farblich finde ich sie eher morbid, sie ist aber einmal eingewachsen sehr reichblühend und überlebenswillig. Die Einzelblüte ist nicht wirklich groß, aber auch nicht klein, Durchschnitt eben, die Pflanze wird nicht allzu hoch. Die Sorte per Bild zu identifizieren ist, ja ähm schwierig, vielleicht hat ja aber jemand eine Idee, welche man mal zum Vergleich daneben pflanzen könnte? Eine etwas vage Spur führt in den Dresdner Raum...
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
`Havelschwan´, sie gefällt mir sehr, leider ist sie immer schwächelnd und das Laub ist meist auch etwas pilzig. Insgesamt hab ich sie schon mehrfach fast verloren, kennt jemand eine andere "weiße Spinne", welche wirklich robust und dauerhaft ist?
Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
Ich hab auch den Havelschwan, blüht aber noch längst nicht
Pilzig nicht, aber leider auch nicht standfest.

Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
(Erich Mühsam 1878-1934)
- Herr Dingens
- Beiträge: 3913
- Registriert: 18. Mär 2011, 18:02
Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
Typische Sorte, die auf Fotos fast immer toll aussieht. Aber wehe, Du hast sie`Havelschwan´, sie gefällt mir sehr, leider ist sie immer schwächelnd und das Laub ist meist auch etwas pilzig. Insgesamt hab ich sie schon mehrfach fast verloren, kennt jemand eine andere "weiße Spinne", welche wirklich robust und dauerhaft ist?

Viele Grüße aus Nan, Thailand
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
Sie sieht auch in echt toll aus, man darf aber eben nur die Blüte und nicht die Pflanze anschauenTypische Sorte, die auf Fotos fast immer toll aussieht.

Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
Gibs mal bei g**gle ein, zunächst bilden sich helle Punkte auf den Blättern, die Blattunterseiten pilzig bemehlt, dann werden die Blätter braun. Nix schönes.Ich wusste gar nicht, dass es Chrysanthemenrost gibtAstern und Chrysanthemen sind nicht so meins, habe erst letztes und vorletztes Jahr einiges gepflanzt, weil sie halt sehr spät blühen
zeig doch mal bitte den Schaden
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
Da kann man eigentlich nur versuchen mit guten Kulturbedingungen gegen zu arbeite, Chrysanthemen brauchen Platz und Luft, also auf genügend Abstand achten und befallene Blätter penibel aufsammeln und über den Abfall entsorgen und die ausgewinterten Stiele im Frühjahr ebenfalls. Eine Mulchschicht aus Kompost und Sand oder Lavagrus, wenn die Neutriebe ca. 10 cm hoch sind um die Pflanze, schützt meist vor einer Neuansteckung. Das wichtigste ist Befallene Pflanzenteile schnell zu entfernen, zum Glück scheinen nicht alle Sorten anfällig zu sein und die Krankheit ist wohl noch nicht sehr verbreitet. 

Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
Mit Verlaub... sollte man solche Kümmerlinge nicht einfach dem Kompost übergeben?Hier wuseln sich 'White Bouquet', 'Anastasia' und 'Reiherberg' inzwischen aus einer Decke aus absterbendem Laub von Geraniümmern und Co. hervor, ohne das ihnen das viel ausmachen würde.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
-
- Master Member
- Beiträge: 17899
- Registriert: 2. Jun 2005, 07:24
- Kontaktdaten:
-
Hamburg-Altona, Whz 8a
Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
Bei mir gedeiht eh nur Poesie, den anderen ist es zu schattig... aber man kann ja nicht alles haben, dafür erfreue ich mich im stillen an euren Bildern! 

Ein schattiger Garten ist mehr als ein Garten ohne Sonne.
Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
Auf die hochgelobte 'Poesie' bin ich hier auch gespannt. Ich habe sie dieses Frühjahr erst gepflanzt. Bislang hat sie sich recht gut entwickelt, blüht jedoch noch nicht.
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
- Krokosmian
- Beiträge: 14502
- Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
- Kontaktdaten:
-
Mittlerer Neckar
Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
Hier hat `White Bouqet´ immer wieder Schwierigkeiten mit dem Blütenansatz, warum auch immer.Und Ja, z.B. `Havelschwan´ ist eigentlich wirklich ein Kümmerling für den Kompost, die Blütenform sticht aber aus der großen Masse der Sorten einfach raus. Sie hat übrigens keinen Rost (den kenne ich nur vom Hören), sondern so braune Blattflecken, keine Ahnung welcher Pilz es ist.Mit Verlaub... sollte man solche Kümmerlinge nicht einfach dem Kompost übergeben?Hier wuseln sich 'White Bouquet', 'Anastasia' und 'Reiherberg' inzwischen aus einer Decke aus absterbendem Laub von Geraniümmern und Co. hervor, ohne das ihnen das viel ausmachen würde.
- lerchenzorn
- Beiträge: 18570
- Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
- Kontaktdaten:
-
Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)
Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
'Weißer Riese" hat wunderbare Blumen, ist aber auch so ein lascher Strick, der im Beet herumlungert, so dass ich ihn rausgeworfen habe.@ EmmaCampanula: 'Nebelrose' unterscheidet sich sehr deutlich von 'Poesie' und macht auch keine Sprossmutationen. Wenn da bei Deinen PflanzenÄhnlichkeiten vorhanden sind, hast Du nicht die richtige Sorte. Bei Zauberstaude hatte ich auch schon "wundersame" Erlebnisse.
Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
Ja, ich habe auch schon ein wenig recherchiert - danke für Deine Antwort. Was wohl auch sehr ungünstig & ausbreitungsfördernd war, waren meine abendlichen Gießaktionen im Sommer, da gingen sie dann mit nassen Blättern in die Nacht. Habe schon überlegt, ob ich nach der Blüte direkt zurückschneide & als Winterschutz eher Reisig verwende.Es sind nicht alle Sorten betroffen & unter den betroffenen sind die Unterschiede recht groß, ich hoffe doch sehr, dass alle 'Ewald'-Pflanzen, welche ich verschickt habe, noch fit sind. Zu diesem Zeitpunkt war hier noch nichts sichtbar. lerchenzorn, ich wusste ja vorher, dass dort 'gezaubert' & die Sortenechtheit nicht unbedingt groß geschrieben wird. Ist also nicht wirklich dramatisch.Da kann man eigentlich nur versuchen mit guten Kulturbedingungen gegen zu arbeite, Chrysanthemen brauchen Platz und Luft, also auf genügend Abstand achten und befallene Blätter penibel aufsammeln und über den Abfall entsorgen und die ausgewinterten Stiele im Frühjahr ebenfalls. Eine Mulchschicht aus Kompost und Sand oder Lavagrus, wenn die Neutriebe ca. 10 cm hoch sind um die Pflanze, schützt meist vor einer Neuansteckung. Das wichtigste ist Befallene Pflanzenteile schnell zu entfernen, zum Glück scheinen nicht alle Sorten anfällig zu sein und die Krankheit ist wohl noch nicht sehr verbreitet.
Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
Hi Emma, das ist ja schade, dass die Chrysanthemenleidenschaft so einen Dämpfer bekommen hat. Mein 'Ewald' ist aber fit wie ein Turnschuh und hat auch ein paar Knöspchen
!

Re: Chrysanthemum (Freilandchrysanthemen)
Da fällt mir ein Stein vom Herzen, Junebug! Ich habe die Tage schon mal eine positive Rückmeldung zu 'Ewald' bekommen.Aber ja, das trifft mich schon, da steckte ganz plötzlich ganz viel Herzblut drin & jetzt blutet das Herz, so ungefähr. 
