News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Obstbaumveredler-Adepten-Fragen (Gelesen 430512 mal)
Moderator: cydorian
- Bauerngarten93
- Beiträge: 1067
- Registriert: 19. Feb 2017, 10:00
Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
Ich habe diverse Tina und Ottermesser. Die von Tina liegen ein bisschen vorne. Beide sind ihr Geld auf jeden Fall Wert. Habe auch diverse bei EBay ersteigert. Viele waren als Konvolut mir einfachen Taschenmessern angeboten. Habe mal ein Konvolut ersteigert mit 2 Tina Messern und 1 von Kunde und Sohn. Die machen auch gute Messer. Hatte mich vielleicht 10 Euro und Versand gekostet. Manche musste ich auch erst mit Mühe wieder zurecht schleifen. Taten dann aber auch ihre Arbeit wie neu.
Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
Ich habe meine Veredellungsmesser hier gekauft:
https://veredelungsunterlagen.de/sortiment/
Einseitig geschliffen, günstig und auch für Linkshänder zu haben. Für meinen Bedarf (mittlerweile dürften es gut über 200 Veredelungen gewesen sein) völlig ausreichend. Letztes Jahr Erfolgsquote 100 % (50 von 50).
https://veredelungsunterlagen.de/sortiment/
Einseitig geschliffen, günstig und auch für Linkshänder zu haben. Für meinen Bedarf (mittlerweile dürften es gut über 200 Veredelungen gewesen sein) völlig ausreichend. Letztes Jahr Erfolgsquote 100 % (50 von 50).
Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
Das sieht nach dem Floristenmesser von Victorinox aus. Das und das einfache Okuliermesser habe ich viel in Verwendung und bisher nicht das Bedürfnis verspürt mir ein teures Tina zuzulegen. Ja Kohlenstoffstähle können eine bessere Schneide erreichen und halten als Edelstähle, aber die Victorinox Messer sind pflegeleicht und rosten auch nicht wenn ich im Sommer Grünzeug und Obst schneide. Einmal im Winter über den Wasserstein ziehen und die Schneide hält wieder eine Saison.
Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
Vergoldete Küchenmesser für 50€ sind beidseitig geschliffen und völlig ungeeignet. Artgerecht sind solche Messer. >>> guggst du
Mit Zwischenhändleraufschlag. >>> guggst du noch mal
Wenn man beim Schleifen die Schleifscheibe vermurxt, muß man sich mal ein Video über Schleifkünste anschauen.
Mit Zwischenhändleraufschlag. >>> guggst du noch mal
Wenn man beim Schleifen die Schleifscheibe vermurxt, muß man sich mal ein Video über Schleifkünste anschauen.
Gruß aus Karl-Chemnitz-Murx
Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
Ich frage mich eher, wie man die Messer richtig scharf bekommt.
Vielleicht stelle ich mich aber auch zu dämlich an.
Meine Messer sind nach ein paar Veredelungen jedenfalls richtig stumpf geworfen.
Die letzten waren eine echte Katastrophe, da hat nichtmal mehr ein gerader Schnitt funktioniert. Schlechteste Veredelung ever. Ich hoffe mal drauf, dass die Kopulation mit Gegenzunge wirklich viel verzeiht...
Kann man jetzt eigentlich noch Chip-Veredeln mittel Direktveredelung, d.h. mit angeschwollenen Knospen?
Vielleicht stelle ich mich aber auch zu dämlich an.
Meine Messer sind nach ein paar Veredelungen jedenfalls richtig stumpf geworfen.
Die letzten waren eine echte Katastrophe, da hat nichtmal mehr ein gerader Schnitt funktioniert. Schlechteste Veredelung ever. Ich hoffe mal drauf, dass die Kopulation mit Gegenzunge wirklich viel verzeiht...
Kann man jetzt eigentlich noch Chip-Veredeln mittel Direktveredelung, d.h. mit angeschwollenen Knospen?
- thuja thujon
- Beiträge: 21104
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
Ich würde behaupten wollen bei Apfel und Birne ja und habs noch nie probiert.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
Einen Versuch ist es wert. Ich würde sie Knospen vorsichtig mit Baumwachs einschmieren / mit Alufolie verschatten / das ganze unter eine kleine Plastiktüte....
Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
Puh! Ich meine ersten Steinobstveredlungen frisch hinter mir:
Suesskirschen, die Frühe Braune (Reiser-Spenderin schreibt: Die Frühe Braune ist nirgends beschrieben. Der Mutterbaum stand unter diesem Namen im Sortengarten Esslingen, ist aber schon länger abgestorben. Die Sorte hat für eine Frühsorte sehr große, braune Früchte, die der Schreckenskirsche nicht unähnlich sind. Es ist eine seltene Sorte, die nur in wenigen Kirschsortengärten vorhanden ist.) & Schreckenskirsche / Grafenburger Frühkirsche / Bernhard Nette.
Weil ich nur einen properen meterlangen Saemling im Garten hatte, habe ich den Rest auf Wildkirschsaemlingen aus dem Wald verteilt, z.T. waren die Saemlinge so duenn (schon ca. bleistiftdick, die Reiser waren stark ;) ), dass ich bis in den Wurzelhals runtergehen musste fuer die Kopulation. Also gibt es oefters auch kein Zugauge.
Die Knospen der Reiser weisen z.T. schon einen kleinen gruenen Tupf in der Mitte auf, ich hoffe das gilt noch nicht als "angetrieben".
Ohhhh, ich hoffe so, dass es klappt - ist das alles aufregend!!!
Suesskirschen, die Frühe Braune (Reiser-Spenderin schreibt: Die Frühe Braune ist nirgends beschrieben. Der Mutterbaum stand unter diesem Namen im Sortengarten Esslingen, ist aber schon länger abgestorben. Die Sorte hat für eine Frühsorte sehr große, braune Früchte, die der Schreckenskirsche nicht unähnlich sind. Es ist eine seltene Sorte, die nur in wenigen Kirschsortengärten vorhanden ist.) & Schreckenskirsche / Grafenburger Frühkirsche / Bernhard Nette.
Weil ich nur einen properen meterlangen Saemling im Garten hatte, habe ich den Rest auf Wildkirschsaemlingen aus dem Wald verteilt, z.T. waren die Saemlinge so duenn (schon ca. bleistiftdick, die Reiser waren stark ;) ), dass ich bis in den Wurzelhals runtergehen musste fuer die Kopulation. Also gibt es oefters auch kein Zugauge.
Die Knospen der Reiser weisen z.T. schon einen kleinen gruenen Tupf in der Mitte auf, ich hoffe das gilt noch nicht als "angetrieben".
Ohhhh, ich hoffe so, dass es klappt - ist das alles aufregend!!!
Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
Bleiben im Topf, bis ich Austrieb sehe ... dann muss ich Orte organisieren, wo Kirschen hinpassen ;D
-
- Beiträge: 1501
- Registriert: 16. Feb 2018, 18:17
- Kontaktdaten:
Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
Ich habe vor ein paar Wochen auch zwei von meinen veredelten Pawpaw reingestellt zu den Feigen um zu sehen ob die noch gut sind.
Darunter auch die hier gezeigte, ist die linke, Summer Delight.
https://forum.garten-pur.de/index.php/topic,43012.msg3813602.html#msg3813602
Rechts ist VE21, bei der war die Spitze erfroren aber treibt auch gut aus.
Sieht eigentlich ganz gut aus:

Darunter auch die hier gezeigte, ist die linke, Summer Delight.
https://forum.garten-pur.de/index.php/topic,43012.msg3813602.html#msg3813602
Rechts ist VE21, bei der war die Spitze erfroren aber treibt auch gut aus.
Sieht eigentlich ganz gut aus:

Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
@Lokalrunde: Erfolg Erfolg Erfolg! Das sieht prima aus. Bravo!
-
- Beiträge: 1501
- Registriert: 16. Feb 2018, 18:17
- Kontaktdaten:
Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
Danke :)
Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
Zum Thema Veredelungsmesser:
Ich bin absolut überzeugt von Tina Messern. Ein toller Betrieb mit sehr guten Messern. Veredeln kann man aber auch mit den Messern anderer Hersteller. Essentiell ist eine scharfe Schneide und da hapert es bei den meisten. Ich nutze (japanische) Wassersteine. Ein belgischer Brocken, ein Record Brocken, ein Arkansas ... geht alles. Selbst mit Nassschleifpapier und einer ebenen Unterlage kann man Messer scharf bekommen. Jeder der nicht tiefer in die Messerschleifmaterie einsteigen will sollte sich für ein einfaches Kopuliermesser entscheiden (Bsp. Victorinox Floristenmesser, Tina 605, Otter 121 ...). Die sind am einfachsten zu schleifen.
Chipveredelung funktioniert bei Apfel und Birne auch jetzt noch. Kopulationen gehen auch mit leicht angetriebenen Reisern, dann aber gleich veredeln.
@minthe
Wenn die Knsopen bereits grüne Spitzen haben sind die Reiser angetrieben. Bei mir hat es in diesem Stadium meistens trotzdem geklappt. Die "Frühe Braune" interessiert mich ebenfalls. Und auch ich habe Reiser aus Esslingen. Bin mal gespannt was da kommt und werde mit der Schreckenskirsche vergleichen.
Ich bin absolut überzeugt von Tina Messern. Ein toller Betrieb mit sehr guten Messern. Veredeln kann man aber auch mit den Messern anderer Hersteller. Essentiell ist eine scharfe Schneide und da hapert es bei den meisten. Ich nutze (japanische) Wassersteine. Ein belgischer Brocken, ein Record Brocken, ein Arkansas ... geht alles. Selbst mit Nassschleifpapier und einer ebenen Unterlage kann man Messer scharf bekommen. Jeder der nicht tiefer in die Messerschleifmaterie einsteigen will sollte sich für ein einfaches Kopuliermesser entscheiden (Bsp. Victorinox Floristenmesser, Tina 605, Otter 121 ...). Die sind am einfachsten zu schleifen.
Chipveredelung funktioniert bei Apfel und Birne auch jetzt noch. Kopulationen gehen auch mit leicht angetriebenen Reisern, dann aber gleich veredeln.
@minthe
Wenn die Knsopen bereits grüne Spitzen haben sind die Reiser angetrieben. Bei mir hat es in diesem Stadium meistens trotzdem geklappt. Die "Frühe Braune" interessiert mich ebenfalls. Und auch ich habe Reiser aus Esslingen. Bin mal gespannt was da kommt und werde mit der Schreckenskirsche vergleichen.
Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
Danke Talkrabb, ich habe jetzt auch bemerkt, dass ein Tag nach der Veredlung schon viel mehr gruen ist bzw. auch dort erschienen, wo die Knospenspitze noch geschlossen war. Ich glaube es geht einfach arg schnell gerade. Hoffentlich kommt genug Saft von den Wurzeln nach...