News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Bartlose Iris (Gelesen 286418 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- Jörg Wetzel
- Beiträge: 148
- Registriert: 8. Mär 2021, 18:38
Re: Bartlose Iris
Besonders gut gefallen hat mir unter den Spurias die Sorte Eleanor Hill. Auch fand ich beachtlich, dass viele Spurias in unserem Klima so blütenreiche Horste bilden können.
- Jörg Wetzel
- Beiträge: 148
- Registriert: 8. Mär 2021, 18:38
Re: Bartlose Iris
Überraschend schön finde ich die Iris versicolor Mysterious Monique, hier die Erstblüte meiner Pflanze.
- Jörg Wetzel
- Beiträge: 148
- Registriert: 8. Mär 2021, 18:38
- Jörg Wetzel
- Beiträge: 148
- Registriert: 8. Mär 2021, 18:38
- Jörg Wetzel
- Beiträge: 148
- Registriert: 8. Mär 2021, 18:38
- Jörg Wetzel
- Beiträge: 148
- Registriert: 8. Mär 2021, 18:38
- Jörg Wetzel
- Beiträge: 148
- Registriert: 8. Mär 2021, 18:38
- Nox
- Beiträge: 4893
- Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
- Wohnort: Süd-Bretagne
- Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
Re: Bartlose Iris
Sehr schön, danke für die Bilder !
Re: Bartlose Iris
J hat geschrieben: ↑20. Jun 2022, 13:43
Überraschend schön finde ich die Iris versicolor Mysterious Monique, hier die Erstblüte meiner Pflanze.
.
Donnerwetter! Die ist ja was!
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re: Bartlose Iris
Rhytidiadelphus hat geschrieben: ↑12. Jun 2022, 22:12
Ich hab heute gerade mit Tambergs telefoniert, und die meinten, jetzt nach der Blüte wäre ganz schlecht für Sibiricas. Am Besten wäre im Frühjahr, zu der Zeit, in der sie die Pflanzen verschicken (also Anfang April) und sie würde ihre Iris nur im Frühjahr umpflanzen. Auch der Herbst wäre ungünstig. Die sollten das ja wissen.
...
Danke dir für die Info! Sehr guter Hinweis! Dann ist mal wieder Geduld gefragt ...
Re: Bartlose Iris
hm, ich habe drei Wiesen-Iris nach der Blüte aus dem trockenen Boden im Wiesengarten geborgen. Bisher sehen die sehr gut aus. Muss man eben im Auge behalten, bei mir stehen sie in großen Kübeln mit guter Gartenerde und werden gegossen, wenn das nötig ist. Einer einsamen getopften Pflanze von Salamander Crossing habe ich einen größeren Topf gegönnt, steht jetzt mit den anderen in der Reihe.
.
Wenn die alle eingehen, werde ich berichten. ;D
.
Wenn die alle eingehen, werde ich berichten. ;D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re: Bartlose Iris
;D auch das werde ich berichten. ;D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Jörg Wetzel
- Beiträge: 148
- Registriert: 8. Mär 2021, 18:38
Re: Bartlose Iris
Bei mir geht es jetzt auch mit den Ensatas los.
Ich bekam viele Fehllieferungen von Gärtnereien und es ist schon ärgerlich, wenn nach 2 Jahren sich z.B. die Berlin Tiger als ganz normale Iris pseudacorus entpuppt. Meine angebliche Iris ensata Rose Queen entpuppte sich als irgendeine Versicolor. Die laevigata Mottled Beauty von einer anderen Gärtnerei entpuppte sich als Rose Queen, welche hier zu sehen ist. :)
Durch die Verwechslung wächst jetzt die Rose Queen in 10 cm tiefem Wasser seit letztem Herbst und es scheint ihr gut zu gefallen.
Ich bekam viele Fehllieferungen von Gärtnereien und es ist schon ärgerlich, wenn nach 2 Jahren sich z.B. die Berlin Tiger als ganz normale Iris pseudacorus entpuppt. Meine angebliche Iris ensata Rose Queen entpuppte sich als irgendeine Versicolor. Die laevigata Mottled Beauty von einer anderen Gärtnerei entpuppte sich als Rose Queen, welche hier zu sehen ist. :)
Durch die Verwechslung wächst jetzt die Rose Queen in 10 cm tiefem Wasser seit letztem Herbst und es scheint ihr gut zu gefallen.
- Jörg Wetzel
- Beiträge: 148
- Registriert: 8. Mär 2021, 18:38
Re: Bartlose Iris
Iris ensata Aquamarin
Hallo Planthill, deine Vasilij Alferov finde ich sehr schön. Vielleicht könnten wir im August/September Ableger tauschen?
Hallo Planthill, deine Vasilij Alferov finde ich sehr schön. Vielleicht könnten wir im August/September Ableger tauschen?