News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Der Zauber von Hamamelis (Gelesen 652887 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Der Zauber von Hamamelis

Krokosmian » Antwort #1905 am:

'Pallida' öffnet seit ein paar Tagen recht schnell die Blüten. Das alte Laub an den Zweigen mag ich ich persönlich ganz gerne.
Hätte da mal eine Anfängerfrage.Vor fünf oder sechs Jahren pflanzte ich eine blühende `Pallida´, ohne auf den Standort so richtig Rücksicht zu nehmen. Es sollte eine Art "fertige Gartenszenerie" entstehen, die damaligen Umstände erforderten es...Sie ist seitdem nicht wesentlich gewachsen, im Sommer schlappte sie immer wieder, die Blüte war meist spärlich oder fiel auch praktisch mal ganz aus. Ich nahm mir mehrmals vor, mich "irgendwann mal" drum zu kümmern, habe es aber doch vergessen, weil die Pflanze nur im Winter nicht hinter Anderem verschwindet. Dieses Jahr ist sie aber plötzlich übervoll mit Knospen, sie wird wohl so reich wie nie blühen. Liegt das am heiß-trockenen Sommer, oder ist der Standort dann doch nicht so schlecht und sie kommt jetzt in Fahrt? Und sie hat kein altes Laub, sollte das ein Merkmal von `Pallida´ sein?
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Der Zauber von Hamamelis

pearl » Antwort #1906 am:

das ist kein Merkmal von Pallida. Aber ein Merkmal guter Sorten. Schön, dass sie jetzt Fuß gefasst hat. :D Du könntest ihr zur Belohnung aber was Gutes tun, indem du sie jetzt mit Laub und im März mit Blaukorn versorgst. Kompost ist auch super.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Scabiosa
Beiträge: 7131
Registriert: 24. Jun 2011, 18:18
Kontaktdaten:

Re: Der Zauber von Hamamelis

Scabiosa » Antwort #1907 am:

Krokosmian, Du hättest mein Exemplar hier nicht besser beschreiben können. Kaum Höhenwachstum, eher in die Breite wachsend und nur vereinzelte Blüten, meistens Mitte Dezember. Nach mittlerweile fünf Standjahren steht sie nun erstmals in voller Blüte. (Herbstfärbung goldgelb)
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: Der Zauber von Hamamelis

Krokosmian » Antwort #1908 am:

Danke @ Pearl, so wird ichs dann machen, sie hat es sich verdient ;).@ Scabiosa, genau wie Du sagst: volle Blüte. Und ja, die Herbstfärbung hab ich vergessen!
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Der Zauber von Hamamelis

pearl » Antwort #1909 am:

im Wiesengarten öffnet Jelena einige Knospen und blüht. Alle anderen schlafen noch. Der Knospenansatz ist aber gewaltig dieses Jahr! :D
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re: Der Zauber von Hamamelis

Danilo » Antwort #1910 am:

Hiesige (vermeintliche?) 'Pallida' verhält sich ganz anders. In humosem Lehm unter dicker organischer Mulchschicht blüht das Ding schon seit der Pflanzung jedes Jahr überreich und schiebt Jahrestriebe von 40 cm Länge. Ich bin mit dieser Pflanze ausgesprochen zufrieden, die Standortverhältnisse scheinen sehr günstig zu sein.Ganz ähnlich gibt sich bisher die besagte Unbekannte - für Bestimmungshilfe wäre ich weiterhin dankbar. ;)
Hier hingegen tut sich etwas dank Falschlieferung. Diese Sorte ist für hiesige Region ungewöhnlich früh dran, noch deutlich vor 'Pallida' erblühend. Der Blütenduft ist leicht, süßlich-zitronig, das Herbstlaub goldgelb. Die Pflanze gibt sich insgesamt vital, gesund und wüchsig. Erkennt vielleicht jemand anhand der Bilder auf Anhieb eine bekannte Sorte wieder? Bild Bild Bild
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22343
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Der Zauber von Hamamelis

Gartenlady » Antwort #1911 am:

Meine ´Pallida´ hat kein einziges altes Blatt, das würde mich auch erheblich stören.Sie steht in voller Blüte und hat diese Blüten innerhalb weniger Tage alle geöffnet, bei der letzten Kontrolle vor einigen Tagen waren sie noch vollständig geschlossen.Bild
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re: Der Zauber von Hamamelis

Danilo » Antwort #1912 am:

Hiesigem Exemplar kann man ebenfalls beim Erblühen zusehen. Vormittags zeigten sich zunächst nur zaghaft gelbe Spitzen, gerade eben hatten schon zahlreiche Blüten die Petalen entrollt. Bliebe das Wetter so, stünde sie zügig in Vollblüte. Laub haftet auch hier nicht mehr an.
bristlecone

Re: Der Zauber von Hamamelis

bristlecone » Antwort #1913 am:

Interessant.Die hiesige 'Pallida' denkt noch nicht dran aufzublühen.Duftet deine?Hier blühen nach wie vor 'Rochester', 'Coomb Wood' und 'Orange Peel', außerdem die gerade gelieferte 'Advent', und 'Arnhem' fängt gerade an aufzublühen.
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22343
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Der Zauber von Hamamelis

Gartenlady » Antwort #1914 am:

Meine ´Pallida´ duftet nicht. Sollte sie duften? Man weiß ja nie, ob man die richtige Pflanze hat.Für die Sarcococca ist es dieses Jahr warm genug, sie duftet heftig.
Benutzeravatar
Danilo
Beiträge: 6697
Registriert: 2. Dez 2009, 00:14
Kontaktdaten:

Convolvulo-Agropyrion, Barnim|6b & Bergstraße|7b

Re: Der Zauber von Hamamelis

Danilo » Antwort #1915 am:

Meine (vermeinliche) 'Pallida' hingegen duftet stark süßlich-zitronig. Welch Kultivar auch immer es sein mag; die Pflanze ist robust und starkwüchsig, zuverlässig früh- und reichblühend - das genügt mir. :)
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Der Zauber von Hamamelis

pearl » Antwort #1916 am:

bei meiner Pallida zeigen sich auch gerade erst die Spitzen einzelner Blüten und ja, die Pallida sollte einen ganz eigenen Duft haben. Auf der Suche nach der richtigen Pallida habe ich inzwischen 3 Exemplare.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Der Zauber von Hamamelis

pearl » Antwort #1917 am:

Jelena von heute.Bild
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
pearl
Beiträge: 43508
Registriert: 28. Aug 2006, 16:09
Kontaktdaten:

Weinbauklima im Neckartal

Re: Der Zauber von Hamamelis

pearl » Antwort #1918 am:

selbe Blühte zwei mal hintereinander geschossen und völlig andere Farbtönung von Jelena.
BildBild
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”

— Robert M. Sapolsky
Benutzeravatar
wallu
Beiträge: 5723
Registriert: 7. Dez 2007, 16:58
Höhe über NHN: 200 m
Bodenart: Flache Humusauflage auf Tonschiefer
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Der Zauber von Hamamelis

wallu » Antwort #1919 am:

Hiesige (vermeintliche?) 'Pallida' verhält sich ganz anders. In humosem Lehm unter dicker organischer Mulchschicht blüht das Ding schon seit der Pflanzung jedes Jahr überreich und schiebt Jahrestriebe von 40 cm Länge. Ich bin mit dieser Pflanze ausgesprochen zufrieden, die Standortverhältnisse scheinen sehr günstig zu sein.Ganz ähnlich gibt sich bisher die besagte Unbekannte - für Bestimmungshilfe wäre ich weiterhin dankbar. ;)
Hier hingegen tut sich etwas dank Falschlieferung. Diese Sorte ist für hiesige Region ungewöhnlich früh dran, noch deutlich vor 'Pallida' erblühend. Der Blütenduft ist leicht, süßlich-zitronig, das Herbstlaub goldgelb. Die Pflanze gibt sich insgesamt vital, gesund und wüchsig. Erkennt vielleicht jemand anhand der Bilder auf Anhieb eine bekannte Sorte wieder? Bild Bild Bild
Genau eine solche (frühe Blüte, wüchsig, duftet, Laubfärbung gelb) blüht seit zwei Wochen hier. Wurde als "Diane" vor 12 Jahren von Esveld erworben. Ich hab´aber Zweifel ::) ...
Viele Grüße aus der Rureifel
Antworten