Na na na Willi12 ... Sprichst du da aus Erfahrung? Wie viele samenfeste Sorten hast du denn schon ausprobiert?Hab dieses Jahr Montfavet und Campari als Hybriden mit im Sortiment. Die tragen gut, aber viele meiner Samenfesten halten da durchaus mit.Davon abgesehen liebe ich die Vielfalt der Sorten, und diesbezüglich wäre mir ein Garten voller F1-Tomaten zu langweilig LG Bine
Grüße aus dem WSS (.. dem Wilden Sonnigen Süden :-))
Hallo Bine.Andenhorn wächst sehr früh ausgepflanzt (früher Fruchtansatz) siehe mein Bild,nach oben spärlicher. Ab 1. Ernte und nach regelmäßiger Nachdüngung ab Fruchtansatz, legt sie los.über 1,50 -trug bei mir bis in den Frost hinnein (Nov 07) , teilweise geschlossene Folie.hzl.
Danke für die Info Tollpatsch Meine hatten bisher stets ihren ersten Blütenstand erst bei einer Pflanzenhöhe von ca 50 cm. Fruchtansatz ist danach aber in Ordnung.Sie werden bei mir auch so um die 1.50 m hoch.Dennoch sehen die Pflanzen von unten bis oben und von Anfang bis Ende der Saison schlapp aus :PIm Grunde hab ich mich längst mit dem hängenden Wuchs und den verdrehten Blättern abgefunden es würde mich aber doch interessieren wie sehr früh du deine ausgepflanzt hast und wie oft du regelmäßig nachdüngen tust ?LG Bine
Grüße aus dem WSS (.. dem Wilden Sonnigen Süden :-))
Hallo Bine.Andenhorn wächst sehr früh ausgepflanzt (früher Fruchtansatz) siehe mein Bild,nach oben spärlicher. Ab 1. Ernte und nach regelmäßiger Nachdüngung ab Fruchtansatz, legt sie los.über 1,50 -trug bei mir bis in den Frost hinnein (Nov 07) , teilweise geschlossene Folie.hzl.
Danke für die Info Tollpatsch Im Grunde hab ich mich längst mit dem hängenden Wuchs und den verdrehten Blättern abgefunden es würde mich aber doch interessieren wie sehr früh du deine ausgepflanzt hast und wie oft du regelmäßig nachdüngen tust ?LG Bine*ausgesät 13. Febr. - die1. ausgepflanzt geschützt mitte Aprildie 2. - ganz ohne 2. MaiEnde/ Mitte März setze ich die Spiralstäbe, und hebe mit dem Knollenpflanzerein ca. 20cm tiefes Loch rechts in dieses vermische ich Kompost /Tomatendünger + Hornspäne halbvoll (10 cm ).Da setze ich 4Wochen später die Tomaten 10 cm tiefer ein,und setze meist links davon einen 12 /15cm leeren Giesstopf,dann werden sie kräftig eingewässert, und mit Holz/Garten/Kurzgrasschnitt-Häckselgemisch gemulcht.Später wird meistens über den Giesstopf gegossen und ab den ersten roten Tomaten,2 wöchig gedüngt, oder einfach mit kompost vermischt in den Giesstopf gegeben.Nach 4-6 Wochen wird neu dazugemulcht., tolles Kleinlebewesenklima+ Regenwürmer.. (-dafür scharren dann die Amsel mehr-, aber was solls...)so hatte ich in den letzten Jahren die besten Erfolgehzl.
@ willi12also das mit den samenfesten Sorten lassen wir mal so stehen...Ich habe einige in meiner anbaufläche stehen und bin echt zufrieden, wie das Bild auch gezeigt hat....hatte mir letztes Jahr Tomaten aus der Ukraine mitgenommen aus einem kleinen Dörfchen, die habe ich dann ausreifen lassen und die Samen entnommen...und die kommen besser bei mir als die F1zum Platz: naja sie mögen etwas dicht stehen aber das hindert sie scheinbar nicht daran gut zu wachsen und reichlich zu tragen, ich hatte halt zu wenig Platz für zu viele Pflanzen und wenn es trotzdem was wird ist es doch gut, oder?also Daumen hoch....
Hallo Tollpatsch (würde dich gerne mit einem freundlicher klingenden Namen ansprechen, aber da steht keiner)also die Anleitung wie du dein Tomatenbeet vorbereitest finde ich super, versuche ich nächstes Jahr auch, bestimmt kann ich dann auch ein wenig früher ernten (hoffentlich).Noch eine Frage hätte ich, ist das im Freiland oder Gewächshaus oder ein Zwischending ?GrüsseEvelyne
Hallo Tollpatsch (würde dich gerne mit einem freundlicher klingenden Namen ansprechen, aber da steht keiner)also die Anleitung wie du dein Tomatenbeet vorbereitest finde ich super, versuche ich nächstes Jahr auch, bestimmt kann ich dann auch ein wenig früher ernten (hoffentlich).Noch eine Frage hätte ich, ist das im Freiland oder Gewächshaus oder ein Zwischending ?GrüsseEvelyne
Hallo Evelynees ist im Freiland, sowie im geschützten Folientunnel, wenn Dauernässeoder Frost..*hat sich auch im GWH bewährt, lasse es aber, weil einfach die Gurken bessertragen, und benebelt / benäßt werden können. (Luftfeuchtigkeit).Alwingrüßt herzlich zurück
Danke Alwin,das ist nett von dir.Da habe ich also doch eine Chance für erfolgreichere Tomatenernte.Gewächshaus habe ich nicht, aber "Tomatentempel" wie sein Erbauer, (mein Ehemann) die Konstruktion nennt. Plastikdach und Plastikwand auf der Wetterseite,Rückseite Geräteschuppen, zwei Seiten offen, im Notfall vielleicht verschliessbar.Das hätte ich jetzt vielleicht unter "Tomatenhäuser" schildern müssen.Meine ersten Tomätli sind schon fingerbeerengross.Herzliche GrüsseEvelyne
Davon abgesehen liebe ich die Vielfalt der Sorten, und diesbezüglich wäre mir ein Garten voller F1-Tomaten zu langweilig du sprichst mir aus dem herz aber ins freiland kommt bei mir nichts anderes mehr,da wir die letzten jahre immer ab anfang august braunfeule hatten
@ willi12also das mit den samenfesten Sorten lassen wir mal so stehen...Ich habe einige in meiner anbaufläche stehen und bin echt zufrieden, wie das Bild auch gezeigt hat....hatte mir letztes Jahr Tomaten aus der Ukraine mitgenommen aus einem kleinen Dörfchen, die habe ich dann ausreifen lassen und die Samen entnommen...und die kommen besser bei mir als die F1zum Platz: naja sie mögen etwas dicht stehen aber das hindert sie scheinbar nicht daran gut zu wachsen und reichlich zu tragen, ich hatte halt zu wenig Platz für zu viele Pflanzen und wenn es trotzdem was wird ist es doch gut, oder?also Daumen hoch....
Hallo Ihr Tomatenfans :DNachdem ich schon 3 Monate mit lese, möchte ich meine Tomaten vorstellenKimberly: schon eine Tomate geerntetDe Bero: dieses Jahr in rotSibirischer Finger: Pflanzen haben nach der 4. Blüte aufgehört zu wachsenMr Stripey: FleischtomateKasachstan Rubin: sehr kompakt viele FrüchteIch werde weiter über meine TomatenberichtenMfGSommerwind
Halloeine Frage:wir haben soeben auf dem Trottoir zwei schöne grosse Pferdehaufen eingesammelt - für die Rosen.Wir haben aber nur drei Rosen.Mögen das die Tomaten auch ? Da scheint es doch auf die richtige Kombination der Nährstoffe drauf an zu kommen.Vor Jahren habe ich einmal den Zucchini Pferdemist gegeben, die sind richtig explodiert.GrussEvelyne
Halloeine Frage:wir haben soeben auf dem Trottoir zwei schöne grosse Pferdehaufen eingesammelt - für die Rosen.Wir haben aber nur drei Rosen.Mögen das die Tomaten auch ? Da scheint es doch auf die richtige Kombination der Nährstoffe drauf an zu kommen.Vor Jahren habe ich einmal den Zucchini Pferdemist gegeben, die sind richtig explodiert.GrussEvelyne
ablagern, und mit Kompost mischen..,frisch ist er zu scharf und führt zu Wurzelverbrennungen..hzl.