News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Herbstkrokusse (Gelesen 400489 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32058
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Herbstkrokusse

oile » Antwort #1905 am:

rocambole hat geschrieben: 22. Okt 2020, 12:08
lt. meiner Liste sollten das C. serotinus ssp. salzmannii sein, sehen für mich aber wie speciosus aus (sie stehen da weit von allen anderen Herbstkrokussen entfernt, da liegt unser Haus zwischen,Ameisen können da kaum was verschleppt haben). Was sagen die Fachleute?

Als Fachfrau würde ich mich nicht bezeichnen. Aber das ist mein Crocus serotinus ssp. salzmannii. Der sieht leider ziemlich zerrupft aus, aber die Ähnlichkeit ist doch zu sehen.
Dateianhänge
P1090978.JPG
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32058
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Herbstkrokusse

oile » Antwort #1906 am:

Diese Ecke habe ich schon gestern gezeigt. Allerdings habe ich den Eindruck, dass es von Tag zu Tag mehr werden. ;D
Dateianhänge
Crocus speciosus 201022 k.jpg
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Erdkröte
Beiträge: 899
Registriert: 13. Feb 2020, 10:47
Kontaktdaten:

Re: Herbstkrokusse

Erdkröte » Antwort #1907 am:

oile hat geschrieben: 22. Okt 2020, 21:12
Diese Ecke habe ich schon gestern gezeigt. Allerdings habe ich den Eindruck, dass es von Tag zu Tag mehr werden. ;D


Das Bild ist aber auch extrem spektakulär. Sieht fast so aus, als ob dein festuca glauca blüht. Kannst du von mir aus jeden Tag neu fotografieren und hier zeigen
Herr lass Hirn regnen!...Oder Steine.
Hauptsache du triffst.
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: Herbstkrokusse

lord waldemoor » Antwort #1908 am:

ist das schön :D
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32058
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Herbstkrokusse

oile » Antwort #1909 am:

lord hat geschrieben: 22. Okt 2020, 21:19
ist das schön :D

Das hat sich selbst so gemacht. ;D Aber ich stehe auch jeden Tag davor und freue mich.
Noch ein etwas größerer Ausschnitt.
Dateianhänge
P1090976 k.jpg
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
AndreasR
Garten-pur Team
Beiträge: 16601
Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
Wohnort: bei Bad Kreuznach
Region: Naheland (RLP)
Höhe über NHN: 180 m ü. M.
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re: Herbstkrokusse

AndreasR » Antwort #1910 am:

Das sieht in der Tat toll aus! Ich glaube, ich muss mein Festuca glauca (habe eins im Topf) auch im Vorgarten bei den Krokussen auspflanzen... ;)
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32058
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Herbstkrokusse

oile » Antwort #1911 am:

Seitdem ich mal Fotos vom Naturstandort gesehen habe, auf denen speziell die Crocus speciosus im Gestrüpp und relativ hohen Gras wuchsen, versuche ich, ihnen etwas Gerüst zu bieten. Sie haben ja nicht umsonst diese langstieligen Kelche, die so gerne umknicken - wie die Sektkelche, die man am liebsten nie benutzt, weil sie beim Abspülen so leicht am Stiel brechen. ;D
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Benutzeravatar
Erdkröte
Beiträge: 899
Registriert: 13. Feb 2020, 10:47
Kontaktdaten:

Re: Herbstkrokusse

Erdkröte » Antwort #1912 am:

Das ist natürlich wirklich eine gute Idee da noch andere, nicht zu tief wurzelnde Pflanzen drüber zu setzen. Ich habe es ja bei meinem Safran auch schon gesehen, dass der zwischen dem Sedum stabiler ist. Nur habe ich den Gedanken nicht zuende gedacht ::)
Herr lass Hirn regnen!...Oder Steine.
Hauptsache du triffst.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20956
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Herbstkrokusse

Gartenplaner » Antwort #1913 am:

Deswegen hab ich auch das Experiment in der Wiese gestartet :)
Die Wärme gestern hat C. speciosus regelrecht aus dem Boden schiessen lassen
Und ja, meine sind definitiv noch zu sehr einzeln verstreut....

Bild

Aaaaber - ich hab jetzt die Bestätigung, dass sie sich bei mir aussäen.
Letztes Jahr gabs eine Blüte dort, dieses Jahr ist eine zweite dazugekommen:

Bild

Die stammen eigentlich von der anderen Seite der Hecke, nämlich hier, hinter diesem "Kräutersessel" hatte ich welche gepflanzt, inzwischen sind sie von der Hecke überwachsen und spitzen an der schattigen Stelle grad erst aus der Erde:

Bild

Letztes Jahr wurde gemutmaßt, dass vielleicht eher Mäuse eine verschleppt haben.
Allerdings habe ich heute, neben der zweiten auf der anderen Heckenseite, das gefunden:

Bild

Vor dem Sitz, in 5cm Schiefersplitt, unter dem ein Unkrautvlies liegt, also sicher ein Sämling.
Leider schon vom Schneck gefällt.
Die ursprünglich gepflanzten C. speciosus stehen seit 2011 oder 2012, einerseits möglicherweise nicht sehr viele Samen oder viele Sämlinge gehen zugrunde, andererseits wahrscheinlich eine lange Zeitspanne bis zur Blüte ähnlich wie bei Narcissus pseudonarcissus ssp. lobularis, da waren es 7-8 Jahre, bis Sämlinge auffielen bzw. blühten.

Schlußendlich ist Crocus nudiflorus aufgeblüht:

Bild

Bild
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7114
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Herbstkrokusse

Norna » Antwort #1914 am:

Der Herbst ist voller freudiger Krokusüberraschungen - nach 5 Jahren ist Crocus pulchellus ´Albus´ an zwei Stellen wieder aufgetaucht. :)
Dateianhänge
IMG_2570.JPG
Benutzeravatar
Norna
Beiträge: 7114
Registriert: 15. Sep 2011, 20:16

Re: Herbstkrokusse

Norna » Antwort #1915 am:

So schön standfest wie die Crocus speciosus von Hausgeist sind meine leider nicht. Von den vor Jahren gepflanzten Sorten hat sich diese am besten erhalten, leider weiß ich den Namen nicht mehr.
Dateianhänge
IMG_2575.JPG
Irm
Beiträge: 22150
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Herbstkrokusse

Irm » Antwort #1916 am:

So richtig viel Freude habe ich nicht an den Herbstkrokussen, es regnet immer wieder mal und zermatscht die Pracht. Dies ist die dritte Blüte vom Krokus sativus, die zwei ersten liegen matschig lang :P und gestern abend hats wieder geregnet ...
Dateianhänge
DSCF3074_4993.JPG
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32058
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Herbstkrokusse

oile » Antwort #1917 am:

Das ist doch immer so. Deshalb braucht man ganz viele davon, ein paar schaffen ja immer mal die aufrechte Haltung.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Irm
Beiträge: 22150
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re: Herbstkrokusse

Irm » Antwort #1918 am:

na ja, ich hab schon viele ;D aber so richtig glücklich bin ich mit den meisten nicht.

Das ist noch ein matthewii, der ein bisschen später blüht, Foto von gestern 'Dream Dancer'.
Dateianhänge
DSCF3071_4991.JPG
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32058
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re: Herbstkrokusse

oile » Antwort #1919 am:

Wie kultivierst Du die?
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
Antworten