News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Feigen Ficus Carica: Sorten, Erfahrungen, Winterhärte (Gelesen 4182640 mal)
Moderator: cydorian
Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Meine Braunschweig und meine Lussheim haben jetzt jeweils eine reife, sehr große Frucht und viele Herbstfeigen.Eine pakistanische Palmata und meine 2 m große Ice Christall haben kleine Fruchtansätze bekommen. Viele Sorten haben jetzt mittelgroße Früchte.
viele Grüße
Paul
aus dem hessischen Tal der Loganaha (Lahn) 7b
Paul
aus dem hessischen Tal der Loganaha (Lahn) 7b
Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Herbstfeigen kann ich hier vergessen, da fehlt dann doch das Festlandklima . Sie hängen zwar alle voll ,aber sind dann nie ausgereift.




- schwarze Tulpe
- Beiträge: 953
- Registriert: 14. Mai 2013, 22:37
Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
@ Irisfool - so kalt wird es bei dir? Kälter als bei mir.Jetzt verstehe ich nicht, warum deine Feigensorte so sicher die Blütenfeigen bringt? Ist bei dir das Klima im Frühjahr günstiger, gleichmäßig wärmer? Nicht nur bei mir sind die vielen Blütenfeigen der 2x tragenden Feigenbäume in diesem Jahr abgefallen. Nicht nur 2014, auch im letzten Jahr fielen sie ab.
Fürs Wochenende gibt es eine herrliche Literaturempfehlung:
Die verschollenen Tagebücher des Adrian Moll von Sue Townsend - ich fand es im Bücherschrank und lachte und lachte viel
Die verschollenen Tagebücher des Adrian Moll von Sue Townsend - ich fand es im Bücherschrank und lachte und lachte viel
- Mario,wPfalz
- Beiträge: 124
- Registriert: 7. Jul 2011, 05:26
Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Hallo Feigenfreunde , ich habe eine Ronde de Bordeaux , vor 5 Jahren beiSeiller gekauft, die es irgendwie geschafft hat in diesem Jahr 3 Sommerfeigen zu produzieren .Sonst gibt es wie es sich gehört immer nur leckere Herbstfeigen.Heute kann ich die drei ernten . Hat jemand auch schon mal Sommerfeigen an RdB gehabt ?Viele GrüßeMario
- Didi, Mittelbaden
- Beiträge: 242
- Registriert: 21. Apr 2013, 19:22
Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Hallo Mario,siehe Beitrag #1805.Da ist eine Blütenfeige von RdB (Mutterpflanze von Pflanzen-Seiler) abgebildet.Allerdings tut sich seitdem in der Entwicklung der Frucht nichts :-\Das kann noch dauern...................., komisch, dass Deine da viel weiter ist, hast vielleicht doch das bessere "Pfälzer-Klima".Herbstfeigen hat sie auch schon ein paar angesetzt.Zur ihrer Entschuldigung muss ich ihr zugestehen, dass sie noch sehr jung ist (Steckling von 2012) ;)Das wird schon noch! :DMario, mach doch bitte ein Foto der reifen Früchte. Danke!
Dietmar
- Mediterraneus
- Beiträge: 28317
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Hmm, vielleicht stimmt auch der Name deiner Feige nicht so ganz. ;)Hauptsache aber, sie trägt bei dir Früchte und du bist zufrieden. Egal, welche Sorte es auch istWie gut, daß wir unsere nicht dort gekauft haben sondern hier: http://shop.praskac.at/fruchtfeige/ficus-carica-bellone Vielleicht trägt sie ja in Südfrankreich keine Frühlingsfeigen sondern nur in Südösterreich? Die Winterhärte scheint zumindest für unsere Region ausreichend - vorausgesetzt, man pflanzt sie geschützt.LGWie das so ist im Feigensortenwirrwarr. "Bellone" ist lt. dem europäischen "Feigenpapst" Pierre Baud nur einmaltragend (unifere) und trägt nur spät im Jahr die Herbstfeigen (keine Sommerfeigen). Deshalb ist sie nur für die wärmsten Ecken Südfrankreichs empfohlen.;Dhttp://www.fig-baud.com/cataloguefiguiers/catbellone.html

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Didi, Mittelbaden
- Beiträge: 242
- Registriert: 21. Apr 2013, 19:22
Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
@MarioHerbstfeigen sind meines Wissens kleiner und süßer.Sind die jetzt von Dir geernteten RdB`s größer als die Herbstfeigen und dafür nicht so süß?Diese Erfahrung wäre bei RdB als Herbstfeigensorte interessant.
Dietmar
- Didi, Mittelbaden
- Beiträge: 242
- Registriert: 21. Apr 2013, 19:22
Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Hab ich mal als Doree gekauft, dürfte aber von den Blättern her, eine andere Sorte sein.
Auf Nachfrage beim Lieferanten aus Südfrankreich hat mir der deutsche Händler allerdings bestätigt, dass es Doree sein soll, eine grünliche/gelbe Frucht hatte sie mal, wurde aber leider nicht reif 


Dietmar
Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Würde mich wundern - ist die renommierteste Baumschule Österreichs, berühmt für ihre große Sortenauswahl gerade bei Obstgehölzen (rettet viele alte regionale Sorten) und ich hab vor der Bestellung telefonisch des längeren mit dem dort zuständigen Mitarbeiter diskutiert, weil ich ohne Beratungsgespräch keine Sortenentscheidung treffen wollte. Er klang mir nicht, als wüßte er nicht wovon er spricht.Hmm, vielleicht stimmt auch der Name deiner Feige nicht so ganz.

Du sagst es - ich wollte eine reich tragende, hier ausreichend winterharte und gut schmeckende blaue - die hab ich bekommen.Mediterraneus hat geschrieben:Hauptsache aber, sie trägt bei dir Früchte und du bist zufrieden. Egal, welche Sorte es auch ist

- Mediterraneus
- Beiträge: 28317
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Da die Feigenkultur in Österreich wohl eine ähnlich alte Tradition wie in Deutschland hat, würde ich hiesigen Baumschulen eher ein Fachwissen in alten Apfelsorten zutrauen, als in Feigen ;)Bzw. würde ich persönlich erst mal DEM Feigenspezialisten in Europa glauben, und das ist Baud in der Provence.Allerdings sind in seinem Buch auch einige Anbauempfehlungen widersprüchlich (z.B. wird "Marseillaise" auch nicht für ganz Frankreich empfohlen, in US-Foren gilt sie als besonders hart
).In deinem Fall handelt es sich bei "Bellone" aber um eine eindeutig nur einmaltragende Sorte. Und die trägt nur einmal, egal ob in Südfrankreich, Österreich oder China 8)Wenn ich es in dem Buch von Baud (französisch) richtig rausdeute, gibt's auch eine Feige, die auch unter dem Namen "Bellone bifere" bekannt ist. Sie ist der "Bellone" wohl sehr ähnlich, trägt aber öfter. Die Sorte ist eigentlich unter "Sultane" verbreitet.http://www.fig-baud.com/cataloguefiguie ... ltane.html

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Würde mich wundern - ist die renommierteste Baumschule Österreichs, berühmt für ihre große Sortenauswahl gerade bei Obstgehölzen (rettet viele alte regionale Sorten) und ich hab vor der Bestellung telefonisch des längeren mit dem dort zuständigen Mitarbeiter diskutiert, weil ich ohne Beratungsgespräch keine Sortenentscheidung treffen wollte. Er klang mir nicht, als wüßte er nicht wovon er spricht.Hmm, vielleicht stimmt auch der Name deiner Feige nicht so ganz.Also da muss ich dir klar wiedersprechen die Sortensuswahl ist gerade bei Obstgehölzen extrem schwach finde ich. Wenn sie eine gute Auswahl hätten würden sie schon Elaeagnus oder mind. Morus etc. anbieten. Sie bieten im Prinzip nur den Standart an den eh schon jede bischien größere Baumschule anbietet. Und wenn eine Baumschule zb. noch einen Golden Delicous für Privatgärtner anbietet dan sind sie sowieso nur auf Verkaufzahlen aus.
Du sagst es - ich wollte eine reich tragende, hier ausreichend winterharte und gut schmeckende blaue - die hab ich bekommen.Mediterraneus hat geschrieben:Hauptsache aber, sie trägt bei dir Früchte und du bist zufrieden. Egal, welche Sorte es auch istLG
Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Also da muss ich dir klar wiedersprechen die Sortensuswahl ist gerade bei Obstgehölzen extrem schwach finde ich. Wenn sie eine gute Auswahl hätten würden sie schon Elaeagnus oder mind. Morus etc. anbieten. Sie bieten im Prinzip nur den Standart an den eh schon jede bischien größere Baumschule anbietet. Und wenn eine Baumschule zb. noch einen Golden Delicous für Privatgärtner anbietet dan sind sie sowieso nur auf Verkaufzahlen aus.quote author=hemerocallis link=board=25;threadid=35681;start=1875#msg2213477 date=1406096758]
LG
Würde mich wundern - ist die renommierteste Baumschule Österreichs, berühmt für ihre große Sortenauswahl gerade bei Obstgehölzen (rettet viele alte regionale Sorten) und ich hab vor der Bestellung telefonisch des längeren mit dem dort zuständigen Mitarbeiter diskutiert, weil ich ohne Beratungsgespräch keine Sortenentscheidung treffen wollte. Er klang mir nicht, als wüßte er nicht wovon er spricht.Hmm, vielleicht stimmt auch der Name deiner Feige nicht so ganz.

Du sagst es - ich wollte eine reich tragende, hier ausreichend winterharte und gut schmeckende blaue - die hab ich bekommen.Hauptsache aber, sie trägt bei dir Früchte und du bist zufrieden. Egal, welche Sorte es auch ist

Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Das zitieren auf dem Handy ist ein bisschien schwer der erste Absatz auf dem oberen Beitrag ist von mir. 

- Mediterraneus
- Beiträge: 28317
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Meinst du jetzt die "renommierteste Baumschule Österreichs"?Wenn es wirklich eine Baumschule mit Tradition ist, dann kennen die sich logischerweise (wenn sie sich auskennen und nicht nur weiterverkaufen) nur mit den heimischen Obstsorten aus. Deutschland (Österreich zum Teil auch) ist ein traditionelles Obstbauland. Vor allem Apfel, Birne, Steinobst (Mit Elaeagnus hat man da genausowenig am Hut).Die Feige in Sorten ist hierzulande absolutes Neuland. Es mag ein paar Spezialisten in Sachen Feigen geben, aber die meisten verkaufen die Feige mehr oder weniger blind, mit den Informationen, die auf dem Etikett stehen, oder die der Lieferant weiterleitet.
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Feigen - Sorten, Erfahrungen, Winterhärte
Sie bieten 4 verschiedene Ölweiden an - und fünf verschiedene Maulbeerbäume - bist Du sicher, wir sprechen vom selben? Abgesehen davon - warst Du schon mal dort und hast Dir einen Überblick verschafft? LGDas zitieren auf dem Handy ist ein bisschien schwer der erste Absatz auf dem oberen Beitrag ist von mir.