News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Meine Spielwiese - ca. 7.400 m² Landschafts- und Sammlergarten (Gelesen 321050 mal)

Gartengestaltung von Planen, Gelände und Boden über generelle Anlage, Wege, Steine, Zäune, Beete bis hin zu Kunst und Handwerk

Moderatoren: Nina, AndreasR

Antworten
Hausgeist

Re: Meine Spielwiese - ca. 7.400 m² Landschafts- und Sammlergarten

Hausgeist » Antwort #1905 am:

Im großen Beet am Birkenhain färbt es eher gelb.

Bild
Dateianhänge
2022-10-28 Garteneinblicke 2.jpg
Hausgeist

Re: Meine Spielwiese - ca. 7.400 m² Landschafts- und Sammlergarten

Hausgeist » Antwort #1906 am:

Ich glaube, ich brauche mehr Liquidambar.

Bild
Dateianhänge
2022-10-28 Gartenimpressionen 1.jpg
Hausgeist

Re: Meine Spielwiese - ca. 7.400 m² Landschafts- und Sammlergarten

Hausgeist » Antwort #1907 am:

Auf jeden Fall aber noch mehr Lindera angustifolia! :D

Bild
Dateianhänge
2022-10-28 Gartenimpressionen 2.jpg
Hausgeist

Re: Meine Spielwiese - ca. 7.400 m² Landschafts- und Sammlergarten

Hausgeist » Antwort #1908 am:

Aus der anderen Richtung.

Bild
Dateianhänge
2022-10-28 Gartenimpressionen 3.jpg
Hausgeist

Re: Meine Spielwiese - ca. 7.400 m² Landschafts- und Sammlergarten

Hausgeist » Antwort #1909 am:

Und weil ich heute nochmal gemäht habe, noch dieses Foto. Irgendwie wirkt er da noch ein wenig verloren. ;D

Bild
Dateianhänge
2022-10-28 Garteneinblicke 6.jpg
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21775
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Meine Spielwiese - ca. 7.400 m² Landschafts- und Sammlergarten

Jule69 » Antwort #1910 am:

Heb das letzte Bild mal auf...ich bin jetzt schon gespannt, wie das in 1 - 2 Jahren aussieht ;D
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20987
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Meine Spielwiese - ca. 7.400 m² Landschafts- und Sammlergarten

Gartenplaner » Antwort #1911 am:

Das wird sich sehr schnell ändern 8)
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Mediterraneus
Beiträge: 28283
Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
Region: Südspessart
Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
Bodenart: Roter Buntsandstein
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

Re: Meine Spielwiese - ca. 7.400 m² Landschafts- und Sammlergarten

Mediterraneus » Antwort #1912 am:

Da passen locker mehrere tausend Pflanzen rein. Vorsichtig gesprochen 8)
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus

Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Benutzeravatar
Blush
Beiträge: 2673
Registriert: 16. Jun 2022, 22:17
Kontaktdaten:

Süd-Westliches Mecklenburg, Klimazone 7a/b

Re: Meine Spielwiese - ca. 7.400 m² Landschafts- und Sammlergarten

Blush » Antwort #1913 am:

Hausgeist hat geschrieben: 28. Okt 2022, 20:28
Ich glaube, ich brauche mehr Liquidambar.


Das Bild ist ein Traum. Es sieht aus wie gemalt.

Hausgeist, du hattest vor kurzem deine Vitis coignetiae gezeigt. Im Hintergrund ist ein Holzgestell zu erkennen. Ziehst du sie an einer Art Pergola? Wie raschwüchsig ist sie? Könntest du evtl ein Bild der ganzen Pflanze zeigen?
"Der andere könnte recht haben."
        Frei nach Frank Elster
Hausgeist

Re: Meine Spielwiese - ca. 7.400 m² Landschafts- und Sammlergarten

Hausgeist » Antwort #1914 am:

Mediterraneus hat geschrieben: 30. Okt 2022, 11:00
Da passen locker mehrere tausend Pflanzen rein. Vorsichtig gesprochen 8)
[/quote]

Das kommt nun aber ganz auf die Größe der Pflanzen an. 8) ;D ;) Gerade ärgern wir uns aber erstmal über die in den letzten Wochen erheblich gestiegenen Preise für Wild- und Maschendrahtzaun. :-X

[quote author=Blush link=topic=35694.msg3945728#msg3945728 date=1667151894]
Hausgeist, du hattest vor kurzem deine Vitis coignetiae gezeigt. Im Hintergrund ist ein Holzgestell zu erkennen. Ziehst du sie an einer Art Pergola? Wie raschwüchsig ist sie? Könntest du evtl ein Bild der ganzen Pflanze zeigen?


Viel mehr Pflanze, als kürzlich gezeigt, gibt es eigentlich gar nicht. Die Pergola steht seit vielen Jahren für meine 'Lykkefund' (und ist mittlerweile Sanierungsbedürftig :P ), an den äußersten Pfosten hatte ich den Wein gesetzt. Dort wächst er hoch und inzwischen teilweise in den Heptacodium hinein. Die Wüchsigkeit ist relativ - er ist wohl einigermaßen anfällig für einen Pilz, der die Ranken absterben lässt. Hier hat er auch schon das eine oder andere Mal von unten neu anfangen müssen.

An der Kita (das Gebäude hinter dem Birkenhain) beklettert eine Pflanze aber seit vielen Jahren üppigst die Fassade. Der kann also, wenn man ihn lässt. ;)

Vor zwei zwei Wochen hatte ich damit begonnen, zwei Beete aufzunehmen, da das linke Beet hoffnungslos von Quecke und Reitgras durchwandert war, das rechte Beet in die Jahre gekommen und der Rasenweg nutzlos geworden war, da im hinteren Bereich von der Koreatanne überwachsen. Die Eiche im vorderen Bereich ist direkt in den neuen Garten umgezogen.

Vorher:

Bild
Dateianhänge
2022-10-14 Garteneinblick 3.jpg
Hausgeist

Re: Meine Spielwiese - ca. 7.400 m² Landschafts- und Sammlergarten

Hausgeist » Antwort #1915 am:

Alle Stauden, vor allem große Gräser, die mit verbliebenen Resten als neue Brutstätte für die Quecken dienen könnten, flogen gnadenlos raus. Erhaltenswerte Stauden sind getopft oder eingeschlagen. Nachdem alles aus dem Beet entfernt war, habe ich die komplette Fläche (in maximaler Ausdehnung 12 m lang und bis 5 m tief) mit der Grabegabel durchgearbeitet, um möglichst viel von der Pest zu entfernen.

Heute:

Bild
Dateianhänge
2022-10-30 Garteneinblick 1.jpg
Hausgeist

Re: Meine Spielwiese - ca. 7.400 m² Landschafts- und Sammlergarten

Hausgeist » Antwort #1916 am:

Aus der anderen Richtung...

Bild
Dateianhänge
2022-10-14 Garteneinblick 4.jpg
Hausgeist

Re: Meine Spielwiese - ca. 7.400 m² Landschafts- und Sammlergarten

Hausgeist » Antwort #1917 am:

Und auch hier der heutige Anblick. Als nächstes werden Kompost und Bentonit eingearbeitet, Beetkante gesetzt und dann kann die Neubepflanzung erfolgen. Zum Teil werden bisherige Stauden wiederverwendet, darüber hinaus stehen etliche Kisten mit Stauden im Topfquartier bereit, die ich schon im Frühjahr vermehrt hatte.

Bild
Dateianhänge
2022-10-30 Garteneinblick 4.jpg
Benutzeravatar
KerstinF
Beiträge: 1673
Registriert: 18. Sep 2013, 11:54
Kontaktdaten:

Re: Meine Spielwiese - ca. 7.400 m² Landschafts- und Sammlergarten

KerstinF » Antwort #1918 am:

Auf deinen VorherBildern sieht die Fläche gar nicht so groß aus. Wahnsinn, wie gewaltig das Beet jetzt plötzlich wirkt.
Viel Spaß und gutes Gelingen wünsche ich dir. Ich bin gespannt. :)
Wenn meine Seele Urlaub braucht, gehe ich in meinen Garten.
Benutzeravatar
Blush
Beiträge: 2673
Registriert: 16. Jun 2022, 22:17
Kontaktdaten:

Süd-Westliches Mecklenburg, Klimazone 7a/b

Re: Meine Spielwiese - ca. 7.400 m² Landschafts- und Sammlergarten

Blush » Antwort #1919 am:

Dankeschön, HG. Und ja, gutes Gelingen und viel Freude bei der Neuanlage.
"Der andere könnte recht haben."
        Frei nach Frank Elster
Antworten