News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Phloxgarten II (2014) (Gelesen 723360 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
-
- Beiträge: 8673
- Registriert: 21. Nov 2004, 18:48
- Kontaktdaten:
-
Der echte Cowboy aus der Rureifel
Re:Phloxgarten II (2014)
@ roro: Schöne Ansicht dennoch. Hast Du den Phlox rechtzeitig pinziert? Dann kannst Du ihn "etwas kürzen" und hast sogar mehr Blüten.LG Frank
"May your character not be a writing upon the sand, but an inscription upon the Rock" (Charles Spurgeon)
- rorobonn †
- Beiträge: 16488
- Registriert: 26. Jul 2004, 09:41
- Kontaktdaten:
-
...einfach einmal lachen!
Re:Phloxgarten II (2014)
guter tip, danke...ich habe aber beschlossen diesen hohen und schönen sommerphlox zu teilen und auf mehrere gärten zu verteilen...generell ist mir diese staude dort am teichrand einfach zu hoch
"Viele Menschen würden eher sterben als denken. Und in der Tat: Sie tun es!" (Bertrand Russell)
Re:Phloxgarten II (2014)
Danke!Ich werde ein Foto später zu machen,wenn die Knospen sind im Inneren.Jetzt scheinen sie der unterschiedlichen Form der oberen Blätter sein. Vielleicht ist es - verschiedene Sorten und Sie wirklich -"Nachodka" (Juwel)Und noch einmal näher.


Re:Phloxgarten II (2014)
Wenn möglich, bin ich sehr daran interessiert zu sehen, wie jetzt schauen "Bornimer Nachsommer" und "Pastorale". Danke. 

Re:Phloxgarten II (2014)
@Ljena, heute regnet es pausenlos, Fotos von 'Bornimer Nachsommer' gehen bei mir frühestens morgen. Mein 'Pastorale' ist noch etwas klein ...
Gestern stand ich neben einem Phlox, der mir bis zum Kinn, ich korrigiere: bis zur Nase, reichte und empfand ihn schon als sehr hoch (zu diesem Zeitpunkt). 2 Meter - das geht ja in Richtung Frauenhochsprung. 
dieser hohe sommerphlox wird wirklich arg hoch und dürfte langsam die 2m knacken![]()


Re:Phloxgarten II (2014)


Re:Phloxgarten II (2014)
Inken, bei dir sind sie aber deutlich weiter. Bornimer Nachsommer hat noch nichtmal Knospen.Für die Statistik: Gestern blühte Roselin auf, heute Casablanca.
Re:Phloxgarten II (2014)
@Guda, danke für die schöne Alpha Blüte. Ich habe beide Alpha und Rosalinde, heute kleine Unterschiede gefunden, weiß aber nicht ob die aussagekräftig sind. Rosalinde wurde schon letztes Jahr gepflanzt und Alpha erst vor kurzem. Nächstes Jahr wird zeigen. Was mir aufgefallen ist, meine Omega hat krätig rosa Knospen, wird wohl keine Omega. Und eine Bitte an euch, hat jemand Fesselballon im Garten? Könnt ihr bitte ein Foto von der Pflanze machen?
Re:Phloxgarten II (2014)
Guten Morgen.
@Leana, in den Katalogen von Georg Arends werden beide Sorten wie folgt beschrieben:Phlox maculata 'Alpha' - 1 bis 1,5 m hoch; leuchtend rosa mit etwas dunklerer Mitte (1915). 100 cm (1925). lilarosa; 60 - 80 cm (1955). lilarosa; 80 cm (1987).Phlox maculata 'Rosalinde' - leuchtend karminrosa; 100 cm (1925).In einer Ausgabe einer alten Gartenzeitschrift gab es einen Artikel über die maculata-Hybriden von Arends, den ich leider noch nicht wiedergefunden habe. Wenn ich ihn finde, verlinke ich ihn. Im Katalog von Ernst 1925 sind beide Sorten enthalten, wobei angemerkt wird, dass 'Rosalinde' der Sorte 'Alpha' "in ihrem ganzen Wesen [...] ähnlich" ist, "die Blüten sind jedoch leuchtender, karminrosa mit dunklem Auge. (120 cm)".Leuchtender ...





Re:Phloxgarten II (2014)
@Leana, ich nochmal: auf der Seite von Arends Maubach findest Du beide Sorten.Blau.
Der "kleine" Blaue, den ich vor kurzem zeigen durfte, wird übrigens seit 4 Jahren beobachtet und nun auch vermehrt werden.
@Hausgeist, 'Roselin' ist hier noch nicht so weit. Aber 'Rosendom'! 



Re:Phloxgarten II (2014)
@ Inken, guten Morgen
: als welche Sorte siehst Du dann meinen Alpha an? Die Farbe entspricht eher Leanas Rosalinde (auf dem Bild). Hat der denn auch Strichelung, Schattierung kann ich erkennen?

Re:Phloxgarten II (2014)
Liebe Guda, beide Sorten kenne ich zwar in Vollblüte, habe sie mir aber noch nie näher betrachtet.
Ich war nur jedes Mal angetan vom straffen doch recht hohen Wuchs, den glänzenden Laubblättern und dem Blütenreichtum der schmalen Rispen. In meinem Garten wachsen die maculatas nicht so gut, daher kann ich jetzt nichts Näheres sagen. Aber bei nächster Gelegenheit schaue ich genau hin.
Bis dahin versuche ich eine Meinung einzuholen.
'Landhochzeit', ganz flatterig in dieser Phase und in diesem Jahr.


