News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Nachtigallenhof (Gelesen 418230 mal)
Re: 1,8 ha trockener Südhang
und zum Schluss noch die Entdeckung des Tages: Ich hatte große Mengen von Mahonie Narahiri-Samen ausgesät und ich glaube, jetzt kommen sie! :D

Gießen statt Genießen!
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16665
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: 1,8 ha trockener Südhang
MarkusG hat geschrieben: ↑28. Apr 2019, 13:43
Irrsinnige Mengen an zertifiziertem Kompost! Ehrlich, aber es ist für mich die einzige Möglichkeit, solche Flächen zu bearbeiten. Wenn ich jeweils auf das Zeitfenster warten müsste, in dem ich was in den Boden bekommen kann oder herausholen, bräuchte ich 20 Leben. Der Kompost hält die Feuchtigkeit im Lehm und ich habe die Möglichkeit, Wurzelunkräuter zu ziehen, die sich nach oben in den lockeren Kompost bewegen. 2-3 Jahre habe ich dann Zeit, eine geschlossene Pflanzendecke hinzubekommen, danach ist die Fläche einigermaßen pflegeleicht.
Ja, das sehe ich ja hier an meinem Garten, es ist eine elende Arbeit, den Lehmboden einigermaßen von Wurzelunkräutern zu befreien. Leider würde die "Kompostmethode" hier nur bedingt funktionieren, ich fange ja nicht bei Null an, sondern bearbeite einen seit 50 Jahren eingewachsenen Garten Stück für Stück. Und den Schachtelhalm interessiert das alles gar nicht, da müsste ich den Boden schon zwei Meter tief ausschachten und rund um den Garten eine ebensotiefe Rhizomsperre bauen...
Aber gut, jeder hat so seine Methode gefunden, wie es für ihn im Garten recht gut funktioniert, ich kann mir dafür im Sommer praktisch jegliches Wässern ersparen und muss keine gigantischen Berge von Material herankarren. Ganz begeistert bin ich immer wieder von Deiner "Nursery", da ist es ganz einfach super, wenn man den entsprechenden Platz dafür hat, während hier ständig die Terrasse komplett vollgestellt ist und man kaum noch treten kann. ;)
- RosaRot
- Beiträge: 17849
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: 1,8 ha trockener Südhang
Diese Nursery begeistert mich auch! Ich bin ja jemand, der sich immer gern vor dem Pikieren drückt - umso begeisterter bin ich, wenn jemand das so richtig professionell macht. :D
Pikierst Du in eigene Erde/Mischung? Kompost? In Fertigerde sicher nicht? Sind doch ziemliche Mengen an Erde die für die ganzen Töpfe verbraucht werden.
Pikierst Du in eigene Erde/Mischung? Kompost? In Fertigerde sicher nicht? Sind doch ziemliche Mengen an Erde die für die ganzen Töpfe verbraucht werden.
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
Re: 1,8 ha trockener Südhang
Ich mache meine eigenen Erdmischungen, um den Torfeinsatz zu reduzieren. D.h. aber auch: noch verwende ich Torf. Tks 1 & 2. Beide mische ich jedoch mit unserem Lehm und großen Mengen Split. Nächstes Jahr können wir wahrscheinlich Lieferungen direkt am Grundstück annehmen. Dafür habe ich mir schon die Firma Ökohum herausgesucht, da diese Erden ganz ohne Torf liefern kann.
Gießen statt Genießen!
Re: 1,8 ha trockener Südhang
Es sieht toll aus bei Dir. :D
Re: 1,8 ha trockener Südhang
Ja, ganz große Klasse und professionell
Re: 1,8 ha trockener Südhang
markus, das wogt ja richtig bei euch :D :D :D
tolle topfquartiere und gemüseanpflanzungen - wie diszipliniert ihr seid :o :o :o
tolle topfquartiere und gemüseanpflanzungen - wie diszipliniert ihr seid :o :o :o
Re: 1,8 ha trockener Südhang
Nur im Garten! Die Leidenschaft hat ihren Preis.
Markus
Gießen statt Genießen!
- maigrün
- Beiträge: 1898
- Registriert: 14. Sep 2012, 10:16
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
südöstlich von berlin
Re: 1,8 ha trockener Südhang
die photos hauen mich um. so schön! und von eurer energie hätte ich gern etwas ab.
markus, welche iris ist das?
markus, welche iris ist das?
MarkusG hat geschrieben: ↑28. Apr 2019, 13:13
Diese Iris muss gar nicht blühen, sie ist auch schon davor schön:
Re: 1,8 ha trockener Südhang
@maigrün: Die Iris ist "Morgendämmerung". Diese habe ich von Cydora bekommen, andere, die ich nun nachgepflanzt habe von Pearl. Ich hoffe, ich habe niemanden vergessen. Ich freue mich immer über Pflanzenmitbringsel, verliere aber den Überblick von wem ich was bekommen habe.
Jedenfalls ist "Morgendämmerung" schon im letzten, also ersten Pflanzjahr Gästen aufgrund des sehr schönen, gesunden Laubes aufgefallen.
Edit: Es handelt sich um Iris pallida!
Markus
Jedenfalls ist "Morgendämmerung" schon im letzten, also ersten Pflanzjahr Gästen aufgrund des sehr schönen, gesunden Laubes aufgefallen.
Edit: Es handelt sich um Iris pallida!
Markus
Gießen statt Genießen!
- maigrün
- Beiträge: 1898
- Registriert: 14. Sep 2012, 10:16
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
südöstlich von berlin
Re: 1,8 ha trockener Südhang
danke! die wird bei mir einziehen.
ich mag auch iris 'lovely again' wegen des über die ganze saison schön aussehenden laubes. ein guter strukturgeber. oder den wunderschönen austrieb von iris sibirica 'cesar's brother'. das war ganz falsch, ich meinte 'gerald darby'.
(wahrscheinlich bin ich eh der 'blättertyp'. auch hepatica kaufe ich eher nach blattformen. ; )
ich mag auch iris 'lovely again' wegen des über die ganze saison schön aussehenden laubes. ein guter strukturgeber. oder den wunderschönen austrieb von iris sibirica 'cesar's brother'. das war ganz falsch, ich meinte 'gerald darby'.
(wahrscheinlich bin ich eh der 'blättertyp'. auch hepatica kaufe ich eher nach blattformen. ; )
-
- Beiträge: 1560
- Registriert: 20. Apr 2012, 09:34
-
Größerer Garten im ländlichen Off, kleinerer Garten in der Stadt.
Re: 1,8 ha trockener Südhang
Wahnsinn, Markus, irre, einfach nur irre, was ihr da hinlegt, an Elan, an Energie, an Leidenschaft.
Bei dem Perückenstrauch in #1876 sieht schon der Austrieb entzückend aus. Welcher Cotinus ist das, Royal Purple? Auch der Amberbaum, hast du den Vornamen parat? (Wir brauchen Gehölz...)
Bei dem Perückenstrauch in #1876 sieht schon der Austrieb entzückend aus. Welcher Cotinus ist das, Royal Purple? Auch der Amberbaum, hast du den Vornamen parat? (Wir brauchen Gehölz...)
Keine Signatur.
Re: 1,8 ha trockener Südhang
Effi hat geschrieben: ↑29. Apr 2019, 07:50
Wahnsinn, Markus, irre, einfach nur irre, was ihr da hinlegt, an Elan, an Energie, an Leidenschaft.
Bei dem Perückenstrauch in #1876 sieht schon der Austrieb entzückend aus. Welcher Cotinus ist das, Royal Purple? Auch der Amberbaum, hast du den Vornamen parat? (Wir brauchen Gehölz...)
Danke Effi! Leider weiß ich den Namen des Cotinus nicht mehr! Es kommen ja oft so viele Sorten auf den Markt und da habe ich zugegriffen. Zunächst im Glauben, ich würde den Namen niemals vergessen. Oft kann ich ihn dann schon eine Woche später nicht mehr sagen! ;D Jedenfalls habe von den rotlaubigen große und kleinbleibende Cotinus. Er passt herrlich zu den Anpflanzungen von Penstemon Huskers Red.
Beim Amberbaum haben wir keine spezifische Auslese, es ist der "normale" Liquidambar styracifluar, allerdings hatten wir ihn im Herbst in der Gärtnerei ausgesucht. Zum Glück hat er seine rote Herbstfärbung bislang in jedem Herbst gezeigt. Freunde von uns hatten weniger Glück, ihr Liquidambar färbt nicht so gut.
Gießen statt Genießen!
-
- Beiträge: 1560
- Registriert: 20. Apr 2012, 09:34
-
Größerer Garten im ländlichen Off, kleinerer Garten in der Stadt.
Re: 1,8 ha trockener Südhang
MarkusG hat geschrieben: ↑29. Apr 2019, 08:18
Leider weiß ich den Namen des Cotinus nicht mehr! Es kommen ja oft so viele Sorten auf den Markt und da habe ich zugegriffen. Zunächst im Glauben, ich würde den Namen niemals vergessen. Oft kann ich ihn dann schon eine Woche später nicht mehr sagen! ;D
;D So geht das! ;D Tut immer wieder gut, wenn man/frau sieht, dass es andere genau so machen, Labsal. ;D Kein Ding, Markus, und dennoch - Danke!
Keine Signatur.