philippus hat geschrieben: ↑11. Aug 2021, 16:34 Später als wo? Oft wird der Reifekalender von Baud als Grundlage genommen, aber der bezieht sich halt auf den Norden der Provence. Hier in Wien muss ich je nach Sorte ca. 3 Wochen dazurechnen.
Ich muss 3 - 4 Wochen auf die Baud Zeiten dazurechnen, in durchschnittlichen Jahren. Dieses Jahr nochmal 4 weitere Wochen, wegen Schlechtwetter...
Hallo allerseits, das sonnig-warme-feuchte Wetter hier in Hamburg diesen Sommer tut meiner Feige augenscheinlich so gut, dass ich sie heute der Haelfte ihres Blattwerks entledigen musste (eigentlich schneidet man ja wohl im Februar). Unten ein Foto der Feige nach Schnitt. Die Sortenbezeichnung habe ich leider verlegt. Beste Gruesse!
Die erste Ernte ist bei uns in Hamburg, wenn die Leute im Süden schon von der zweiten zwitschern. Das hat mich jahrelang ( jahrzehntelang :) ) irritiert.
HHTDF hat geschrieben: ↑11. Aug 2021, 18:33 Hallo allerseits, das sonnig-warme-feuchte Wetter hier in Hamburg diesen Sommer tut meiner Feige augenscheinlich so gut, dass ich sie heute der Haelfte ihres Blattwerks entledigen musste (eigentlich schneidet man ja wohl im Februar). Unten ein Foto der Feige nach Schnitt. Die Sortenbezeichnung habe ich leider verlegt. Beste Gruesse!
Warum jetzt dieser Schnitt?
Ausgepflanzt: BT, Negr, RdB, M-10, Sultane, 2x LdA, DK, Dauphine, Green Michurinska, HC, Campanière, Gota de Miel
jetzt schneiden um Früchte früher/schneller reifen zu lassen, würde ich sagen.... Wachstum bringt jetzt nicht mehr viel --> also raus was raus kann, damit das was dran bleibt mehr Kraft bekommt (denke die übrigen Triebe werden auch besser verholzen). Sicher nicht ganz falsch, jetzt zu schneiden - vielleicht ein wenig spät.... m.M.n.....
mikie hat geschrieben: ↑11. Aug 2021, 19:57 jetzt schneiden um Früchte früher/schneller reifen zu lassen, würde ich sagen.... Wachstum bringt jetzt nicht mehr viel --> also raus was raus kann, damit das was dran bleibt mehr Kraft bekommt (denke die übrigen Triebe werden auch besser verholzen). Sicher nicht ganz falsch, jetzt zu schneiden - vielleicht ein wenig spät.... m.M.n.....
Dickere Äste würde ich nicht mehr schneiden.Die Wunde kann nicht mehr gut verschlossen werden, dafür ist es zu spät.Es ist dann im Winter lange eine Eintrittspforte für Krankheiten. Dünne Äste sind aber wohl kein Problem.
Dalmatie würde ich auch gern mal kosten. Die Kostprobe letztes Jahr am Feigenhof war ausgezeichnet. Gibts in Buschform aktuell um 19,90€ beim Praskac, falls wer aus dem Wiener/NÖ-Raum eine sucht. Foto: Dalmatie Herbstfeigen
@Lady Gaga In Wr. Neustadt gäbe es auch interessante Sorten privat abzugeben, falls du noch etwas suchst. Ist ja nicht weit von dir. https://www.willhaben.at/iad/kaufen-und-verkaufen/d/winterharte-feige-michurinska-10-und-andere-sorten-489425517
Zeit für ein europäisches figbid ;) . Als NICHT-Facebook-User entgeht einem wahrscheinlich einiges. zB. https://de-de.facebook.com/ficuscaricasicuri/ Dort kann man meines Wissens auch Stecklinge (Pflanzen) kaufen. claudialorenzi1997@gmail.com ist die Kontaktadresse.
"Fioroni di Desert King. La pianta proviene dell'Oregon, ed è sicura. Il tipo di frutto, la forma dei piccoli forniti, la foglia lasciano pochi dubbi. È la varietà che in Lucchesia si chiama Gentile bianco. Anche Figuier du mond, da la medesima varietà, con il nome Desert King."
google translate "Fioroni von Desert King. Die Pflanze stammt aus Oregon und ist sicher. Die Art der Frucht, die Form der kleinen vorgesehenen, des Blattes lassen kaum Zweifel aufkommen. Dies ist die Sorte, die in Lucca Gentile bianco genannt wird. Auch Figuier du mond, aus der gleichen Sorte, mit dem Namen Desert King."
Lokalrunde hat geschrieben: ↑12. Aug 2021, 13:30 Naja äußerlich sehen die echt fast identisch aus, aber DK ist innen viel röter. Denke also nicht das das stimmt.
Danke für die Info! Schön Jemanden hier zu haben der dermaßen viele Sorten hat.