
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Tafeltrauben 2008 (Gelesen 461164 mal)
Moderator: cydorian
-
- Beiträge: 990
- Registriert: 10. Mai 2007, 10:31
Re:Tafeltrauben 2008
@flammeriwie sieht es inzwischen eigentlich mit den reben aus, war längere zeit nicht daheim und würde vor weihnachten noch meine andern pflanzen wenn kein zeitpunkt absehbar ist 

Re:Tafeltrauben 2008
Hallo zusammen,habe länger nicht mehr in mein Postfach reingeschaut, auch aus Frust,daß sich nichts tut :(Der Besitzer von der Rebschule hat mir geschrieben, daß er die Reben nach Neujahr versenden möchte, obs ok ist, da bei der Post vor Weihnachten chaotische Zustände herrschen.Ich dachte auch, daß ihr wohl kaum noch pflanzen könnt und ich mir in den Hintern beißen würde, wenn das Paket irgendwo im Vorweihnachtschaos verloren ginge. Als Entschädigung für die lange Wartezeit bekommen wir eine neue Sorte dazu, mal sehen.LG Lisa
Re:Tafeltrauben 2008
@flammeriIch habe schon befürchtet, dass alle Traubenfreunde südlich von mir eingeschneit sind, weil sich von denen längere Zeit niemand gemeldet hat. Du bist da "auf der Alm" sicherlich am meisten gefährdet, noch dazu, weil es in Österreich, quasi gleich hinter Deinem Gartenzaun, ein bißchen mehr als gewöhnlich geschneit hat.
Re:Tafeltrauben 2008
An alle,wer kann mir bitte sagen, welche Befruchtersorte Juliana braucht?Grüße Sandor
-
- Beiträge: 496
- Registriert: 29. Sep 2007, 21:34
Re:Tafeltrauben 2008
Wetten, Juliana trägt auch ohne Befruchtersorte?? Ich hab Juliana ziemlich abseits stehen - und sie trägt wirklich reichlich.
Re:Tafeltrauben 2008
@sandorergänzung zu Siebenstein`s antwort, der etwas schneller war:das müssten die sorten sein, die zur selben zeit wie Juliana (syn. Laura, Lora, Flora) blühen und genug blütenstaub (männl. organe) produzieren. europäer-sorten (vitis vinifera) sollen auch geeignet sein.vlt. hilft dir diese seite weiter.anscheinend gibt es sonst nichts neues zu berichten.in meinen unterlagen fand ich die auswertung vom 1. Veitshöchheimer tafeltraubentag (2005 in Stutel).ich habe die beiden tabellen mal nebeneinander gestellt.
- Dateianhänge
-
[Die Dateierweiterung pdf wurde deaktiviert und kann nicht länger angezeigt werden.]
Re:Tafeltrauben 2008
Hallo,wer kann mir sagen, wo ich die kernlose helle Sorte Tonia, die wir in Stutel probieren konnten, bekommt? Außer von Häb...@ SiebensteinWie bist Du mit Juliana überhaupt zufrieden?Grüße
-
- Beiträge: 496
- Registriert: 29. Sep 2007, 21:34
Re:Tafeltrauben 2008
Tonia ist ein geschützte Sorte von Häberli. Sie wird nur von Häberli und die von Häberli belieferten Baumschulen und Garten-Centern vertrieben. Der Vermehrer bzw. Rebveredler für Häberli Deutschland ist die Rebschule Michael Kimmig in Obersülzen (leider keine Homepage). Wenn Du nett fragt, schickt er Dir bestimmt ein oder 2 Exemplare zu
. Die Telefonnummer von Kimmig ist: 06359/919130. Tonia ist aber anfällig!!!Ich bin mit Juliana sehr zufrieden. Hatte dieses Jahr schon ziemlich guten Ertrag - mehr als bei Arkadia. Was aber nichts heissen muss - das ist noch kein Erfahrungswert. Die Sorte ist etwas früher und hält meiner Meinung auch etwas länger durch, wenn sie reif ist. Der pH-Wert von Juliana und Arkadia ist ziemlich niedrig - deshalb faulen sie bei Reife auch relativ schnell. Aber bei Reife soll man sie ja auch essen!

Re:Tafeltrauben 2008
Wer kennt die Sorte Patrizia und hat eine aussagefähige Sortenbeschreibung und kennt Anbauerfahrungen. Diese Sorte gibt es bei:http://www.rebschule-meier.ch/Hausgarte ... cht_de.htm http://www.biobaumschule.ch/
-
- Beiträge: 990
- Registriert: 10. Mai 2007, 10:31
Re:Tafeltrauben 2008
also von einen dieser 3 rebschulen würde ich gerne was bestellen:rebschule xxx :sortiment: mc gregor, portugieser, rhea uvm. rebschule meier: ferdinando di lessepo, patrizia usw.reb. borolio oder wie auch immer: diese 3 kreuzungen(tramina ...)weiss habe ich abgeschrieben, die, die interesse hatten wissen wieso@ allhätte einen vorschlag fürs kommende jahr zu unterbreiten.....es wäre doch ein leichtes für uns unseren eigenen tafeltraubentag zu organissiern! der treffpunkt wäre einfach in einem zentral gelegenen, per auto gut erreichbaren ort wo sich einige forummitgleider in der nähe befinden und zeitpunkt können wir ja nach vegetation ausrichten. jeder könnte trauben von sich mitnehmen um somit ein breites großes "gesamtsortiment" zu erhalten. auch wäre die sache mit dem tatsächlichen aussehen und geschmack der trauben viel besser einschätzbar als das normal der fall wäre. eigenschaften (resistenz usw) könnte uns sofort die jeweilige person mitteilen, die sie anbaut ( nicht geschönt wie in stutel). um nicht 30 muscat bleu am tisch liegen zu haben könnte man vorab das ganze etwas absprechen. die klimatisch begünstigten orte könnten schon spätsorten mitbringen wo die "gletscher-winzer" mit den frühsorten ideal dran wären was eine verkostung von verschiedensten sorten ermöglichen würde zu nur einem zeitpunkt. stutel-besucher kennen dieses probelm!!!was haltet ihr davon???
Re:Tafeltrauben 2008
@trauben-freundDie Sorte Rhea bekommst Du auch in Deutschland für ca. 3 € als wurzelnackte Rebe von der Rebschule "Hunter".Dein Vorschlag zu einen privaten Tafeltraubentag klingt verlockend. Dazu hat sicherlich beigetragen, dass es der LWG bis heute nicht gelungen ist, den Tafeltraubentag 2008 auf ihren Internetseiten öffentlich auszuwerten. Was mir außerdem bei der LWG fehlt, ist eine ehrliche Beschreibung der Anbauerfahrungen für die einzelnen Sorten. Die Verkostung kann da nicht alles sein. Ansatzweise gab es im verteilten Informationsmaterial auch Angaben zu tatsächlich erreichten Trauben- und Beerengrößen, wobei mich hierbei nicht eine ganz selten unter Sonderbedingungen erzielte Rekordtraube interessiert, sondern das Sortentypische.Was mir aber insbesondere fehlt, sind insbesondere aussagefähige Informationen zur Pilzfestigkeit (verbal und mit Notenvergabe wie in Osteuropa) und im Zusammenhang dazu das sortentypisch erforderliche Spritzprogramm, Erfahrungen bezüglich der verwendeten Unterlagen, Wuchs, optimaler Rebschnitt, Verrieselungsanfälligkeit, Länge des Erntefensters, Anfälligkeit für Sonnenbrand und Magnesiummangel, Lagerfähigkeit, Gefahr durch Vögel und Wespen, genaue Termine für Blüte und Reife, zu beachtende Besonderheiten usw. - also nicht nur positive Aspekte, sondern umfassende Informationen. Wenn wir alle diese Informationen zum Anbau am Standort Stutel hätten, dann könnten wir uns vieles für unseren eigenen Standort "hochrechnen".Eine Verkostung allein erscheint mir mehr als eine Marketingaktion zur Ankurbelung des Absatzes von in Deutschland angebauten Tafeltrauben. Die Verkostungsergebnisse sind auch kein Erfahrungsbericht der LWG, sondern die Testergebnisse der Besucher. Wo aber bleiben die Anbauerfahrungen der LWG? Ich denke, der Sinn des ganzen Aufwandes der Anbauversuche bei der LWG besteht nicht primär in der Verkostung, sondern in der Gewinnung von Anbauerfahrungen, inwieweit sich bestimmte Sorten für die hiesigen Anbaubedingungen eignen bzw. wie ein Winzer mit sortentypischen Eigenarten am Besten zurecht kommt und natürlich auch, wie real sind die Sortenbeschreibungen der Züchter bzw. Rebschulen. Würde alles nur in der Verkostung münden, dann hätte man die Trauben nicht selbst anbauen, sondern nur zusammenkaufen brauchen. Ich würde begrüßen, wenn die LWG ihre Informationspolitik ändern würde und die gewonnenen Erfahrungen nicht in irgendeiner Schublade verstauben. Bis dahin scheint Selbsthilfe für uns der einzige Ausweg zu sein. Allerdings stelle ich mir vor, dass der Organisationsaufwand eines eigenen Tafeltraubentages nicht unterschätzt werden darf.
-
- Beiträge: 1594
- Registriert: 12. Aug 2007, 21:21
Re:Tafeltrauben 2008
Dietmar, klasse finde ich Deine Anregungen/Kritik gegenüber Stutel. Vielleicht kannst Du einem dort Verantwortlichen Deinen Beitrag zukommen lassen!!!Traubenfreund, auch Deine Anregung ist toll!! Wir sollten im kommenden Sommer die Idee wieder aufgreifen und einen Termin und Treffpunkt festlegen. Vielleicht kann der sogar zeitgleich mit den Verkostungen in Stutel sein, um sich einmal die Anreise zu sparen. Dies dürfte insbesondere für die Randdeutschen von Interesse sein.@ alleDann habe ich da noch eine Frage in eigener Sache: Kann es sein, daß die Rebsorte Regent besonders zum Spitzenwachstum neigt? Im Prinzip tun das ja alle Rebsorten, aber bei mir habe ich den Eindruck, daß es bei Regent am meisten ausgeprägt ist.Desweiteren möchte ich mal hören, (lesen
) wieviel Tragreben ich bei Reben lassen sollte, die mit ihrem vorjährigem Holz etwa 2,5 m hoch sind und um die 5 Jahre alt sind. Beim diesjährigen Holz kommen natürlich noch Triebe von 1-3 m dazu.

Ich freue mich auf jede Eurer Antworten und es ist mir eine Freude Euch zu antworten
Re:Tafeltrauben 2008
Dazu bin ich viel zu schüchtern. :-[Aber im Ernst, eine "helfende Kritik" in Form einer Anregung, die die Verantwortlichen bei der LWG nicht vor den Kopf stößt, wäre schon sinnvoll. Vielleicht solltet Ihr mal meinen Text, den ich nur mal so von der Seele geschrieben habe, ergänzen bzw. überarbeiten, damit auch Ihr Eure Vorstellungen mit einbringen könnt. Als Zeitlimit schlage ich 14 Tage vor. Da ist infolge der freien Tage genug Zeit für jeden und bis dahin ist bei der LWG sowieso nicht viel los.Außerdem wird es bei der LWG vielleicht mehr ernst genommen, wenn nicht nur ein einsamer Nörgler herumkrittelt, sondern die Anregung von einer größeren Gruppe von (potentiellen) "Anhängern" der LWG getragen wird. Als Ansprechpartner schlage ich Herrn Dr. ? Siegler mit cc an Herrn Engelhart vor.klasse finde ich Deine Anregungen/Kritik gegenüber Stutel. Vielleicht kannst Du einem dort Verantwortlichen Deinen Beitrag zukommen lassen!!!
Re:Tafeltrauben 2008
die von Dietmar angeführten eigenschaften der tafeltrauben würden schon ein gutes bild über die jeweilige sorte vermitteln.es ist aber schwer einzuschätzen, warum diese daten (noch) nicht publiziert wurden.die informationen sollen eine gewisse nachhaltigkeit besitzen, was aufgrund der unterschiedlichen traubenjahre (siehe unterschiede in der verkostung) einen abgleich mit älteren daten erforderlich machen kann (arbeitszeit).ich würde mich persönlich auch freuen, wenn die spezifischen eigenschaften der sorten mehr berücksichtigt und der öffentlichkeit zur verfügung gestellt werden. diese informationen sollten nicht nur einigen kommerziellen traubenanbauer zugänglich sein.in der anregung von trauben-freund sind einige interessante aspekte genannt - ungeschönte informationen aus erster hand.die idee, ansonsten unterschiedlich reifende sorten an einem zeitpunkt zu verkosten, ist schon verlockend.da müssen wir dran bleiben.
...schwer zu sagen...das hängt vom wachstum und ertragsverhalten ab. faustregel: 90 % des einjährigen (diesjährigen) holzes werden abgeschnitten, 10 % belassen.bei konsequenter ausdünnung nach der blüte kann man etwas mehr tragholz anschneiden.bei optimalem wuchs:in unteren etage 2 bogreben, 2.etage 2 zapfen evt. 1 strecker.wer näheres über die räumliche ausbreitung von rebenpollen erfahren möchte sollte sich die feldversuche in Geilweilerhof anschauen: http://www.biosicherheit.de/de/sicherhe ... %20143.pdfDesweiteren möchte ich mal hören, (lesen) wieviel Tragreben ich bei Reben lassen sollte, die mit ihrem vorjährigem Holz etwa 2,5 m hoch sind und um die 5 Jahre alt sind. Beim diesjährigen Holz kommen natürlich noch Triebe von 1-3 m dazu.
Re:Tafeltrauben 2008
Ist Euch schon aufgefallen, dass die Rebschule Antes einen neuen Internetauftritt hat?http://www.traubenshow.de/Frohe Weihnachten!