News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Der ultimative Corydalis-Thread (Gelesen 636232 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
partisanengärtner
Garten-pur Team
Beiträge: 19092
Registriert: 27. Jan 2009, 08:22
Kontaktdaten:

Qualitatives Wachstum hat keine Grenzen. 6b

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

partisanengärtner » Antwort #1920 am:

Schau dann mal diese an völlig normal.http://www.zelen.cz/images/galerie/gale ... ava_01.jpg
Wer zuviel jätet raubt sich manche Überraschung.

Axel
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

Irm » Antwort #1921 am:

Ach, Du hast nur eine Pflanze, dann warte, bis sie einzieht.Da Du was von "bösem Wucherding" geschrieben hast, dachte ich nicht an eine Einzelpflanze.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
hymenocallis

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

hymenocallis » Antwort #1922 am:

Schau dann mal diese an völlig normal.http://www.zelen.cz/images/galerie/gale ... ava_01.jpg
Ich schau sie an und sehe eine völlig andere Form der Blütenrispe, wesentlich lockerer und ohne die dunkelbraunroten 'Zwischenblättchen' - was sagt mir Dein Foto also? ??? LG
knorbs
Beiträge: 13280
Registriert: 18. Mär 2004, 16:02
Kontaktdaten:

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

knorbs » Antwort #1923 am:

Trotz der seltsamen dunkelbraunen Blättchen zwischen den Blüten, die ich nirgends bei den Aufnahmen von C. cava im Netz sehen kann?
mudd du richtig gucken ;D...hier ein cava-foto aus dem inet. das sind hochblätter + genaus so müssen die bei einem Corydalis cava auch aussehen. 8)
z6b
sapere aude, incipe
hymenocallis

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

hymenocallis » Antwort #1924 am:

Ach, Du hast nur eine Pflanze, dann warte, bis sie einzieht.Da Du was von "bösem Wucherding" geschrieben hast, dachte ich nicht an eine Einzelpflanze.
Ich bin bei allen unfreiwilligen Importen aus dem Garten meiner Mutter inzwischen extrem skeptisch und vorsichtig. Da war schon wirklich gruseliges Zeug darunter (Giersch, Goldfelberich, gelbe Taubnessel, ein entsetzlich wuchernder blau blühender Beinwell, eine Monster-Wucherglockenblume etc. etc.).Hätte jetzt jemand einen Link gepostet mit der genauen Beschreibung der Pflanze plus exakt übereinstimmendem Foto und dem Kommentar 'Gartenpest - sofort raus damit', hätte ich das Zeug morgen früh eleminiert. Weil es eben irgendwie nicht wie eine Wildpflanze aussieht (verglichen mit den gewöhnlichen Lerchenspornen, die ich kenne) und meine Mutter ja Jahrzehnte irgenwelches Zeug aus Holland organisiert hat, ist es ja auch denkbar, daß es etwas Besonderes oder auch nur gut Brauchbares ist.LG
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

Katrin » Antwort #1925 am:

Die Zwischenblättchen hat C. cava mehr oder weniger stark, bei den weißen Exemplaren fällt das einfach mehr auf. Riesige Exemplare, bis zu doppelt so groß, finden sich in jedem Bestand, das ist einfach natürliche Bandbreite.Bildbeweise hier , hier , hier , hier , hier und hier .edit: hi Knorbs, haste auch mit "Corydalis cava weiß" gesucht 8) :D
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Benutzeravatar
Staudo
Beiträge: 35557
Registriert: 7. Jul 2007, 08:39
Kontaktdaten:

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

Staudo » Antwort #1926 am:

Könnte es sein, dass nebenan C. solida wachsen? Die bleiben kleiner, blühen in der Wildform blasslila und haben vor allem kammförmige Hochblätter.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
hymenocallis

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

hymenocallis » Antwort #1927 am:

mudd du richtig gucken ;D...hier ein cava-foto aus dem inet. das sind hochblätter + genaus so müssen die bei einem Corydalis cava auch aussehen. 8)
Ich mach morgen ein Vergleichsfoto - hilft wohl so nichts. An dem fraglichen Exeplar hier sind die Hochbläter dreimal größer als auf dem von Dir verlinkten Foto, die Rispe ist auch viel dichter gepackt und nicht so strahlend weiß. Die gesamte Pflanze ist wuchtiger und gedrungener. LG
hymenocallis

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

hymenocallis » Antwort #1928 am:

Könnte es sein, dass nebenan C. solida wachsen? Die bleiben kleiner, blühen in der Wildform blasslila und haben vor allem kammförmige Hochblätter.
Mag sein - ich mach einfach Fotos.Vielleicht hab ich ja ein besoners dickes Pummel-Exemplar von C. cava?LG
hymenocallis

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

hymenocallis » Antwort #1929 am:

Die Zwischenblättchen hat C. cava mehr oder weniger stark, bei den weißen Exemplaren fällt das einfach mehr auf. Riesige Exemplare, bis zu doppelt so groß, finden sich in jedem Bestand, das ist einfach natürliche Bandbreite.Bildbeweise hier , hier , hier , hier , hier und hier .edit: hi Knorbs, haste auch mit "Corydalis cava weiß" gesucht 8) :D
Schau Dir bitte mal zum Vergleich diese Bilder an - meine Pflanze sieht exakt so aus: https://www.flickr.com/photos/hein_van_winkel/sets/72157650102984576/Sie hat viel dichteres rundlicheres Laub, gedrungenere Blütenstängel und größere Hochblätter - die Blütenfarbe ist eher cremig weiß. Bist Du wirklich der Meinung, das ist die selbe Sorte/Art?LG
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

Katrin » Antwort #1930 am:

Ja. Ich bin seit fast 10 Jahren auf der Suche nach besonderen Formen von verschiedenen heimischen Stauden und auch Corydalis cava. Solche Pflanzen gibt es in Rosa, selten auch in Weiß - sie ist besonders schön, aber ich habe solche in Rosa schon gefunden.
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32174
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

oile » Antwort #1931 am:

Das ist ja ein Traum! :o
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
hymenocallis

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

hymenocallis » Antwort #1932 am:

Wie versprochen war ich jetzt fotografieren.Zuerst mal die Lerchensporne, die es hier im Wald vereinzelt gibt (nur lila) und die im Beet hier eher lästig sind (ca. 10 cm hoch)IMG_6237 Lerchensporn lila small.jpgDann der Habitus der fraglichen Pflanze - leider kann ich sie nicht von der Seite aufnehmen (ohne Zoom wäre gar nichts gegangen), sie steht im Dickicht unter uralten Rhodos im Bärlauch, der hier wohl nächste Woche schon zu blühen beginnen wird. IMG_6233 Lerchensporn weiß 2 small.jpgMit viel Akrobatik hab ich auch noch zwei bessere Blütenfotos hinbekommen (das Laub ist ca. so hoch wie der voll ausgetriebene Bärlauch, die Höhe der Blütenstängel ca. 25 cm - geschätzt):IMG_6233 Lerchensporn weiß 3 small.jpgIMG_6233 Lerchensporn weiß 1 small.jpgIch werde die Pflanze jedenfalls mal beobachten, ob sie sich problematisch verhält bzw. zum Wuchern neigt. In dem Bereich stehen teure asiatische Primeln, die mit Konkurrenz nicht so gut zu recht kommen - daher muß ich auch immer den Bärlauch in Schach halten.Sollte sich das Zeug gut vermehren, gebe ich gerne an Interessierte ab - für den Biomüll ist sie mir eigentlich zu schade. LG
Waldschrat

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

Waldschrat » Antwort #1933 am:

*stellt sich schon mal vorsorglich an*
hymenocallis

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

hymenocallis » Antwort #1934 am:

Dann bist Du Nr. 1 auf der Warteliste ;D .Noch eine Frage dazu (bei Lerchensporn bin ich völlig ahnungslos):Wann versetzt man die Pflanzen am besten? Heuer reicht der Platz noch aber nächstes Jahr würde ich das Teil lieber ein wenig weiter entfernt von den Primeln haben. LG
Antworten