News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Zur Zeitschrift "Gartenpraxis" (Gelesen 438009 mal)
- oile
- Beiträge: 32206
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"
;D
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- RosaRot
- Beiträge: 17853
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"
Wenn Solidago derart invasiv ist, hat mit der umgebenden Natur aber schon länger nichts mehr gestimmt. Solidago kenne ich als typischen Bahndammbesiedler.
Oder täusche ich mich?
Im hiesigen Garten wuchs Solidago, ja, der ganz banale, (war vor mir da... ;) ;D) und hat mich geärgert, desterwegen er eliminiert wurde. Nie aber tauchte er ringsum im freien Gelände auf, das durchaus nicht "gepflegt" ist.
Heute kam eine Uraltgartenpraxis und ich freue mich auf ein "Vergleichslesen"... :D
Oder täusche ich mich?
Im hiesigen Garten wuchs Solidago, ja, der ganz banale, (war vor mir da... ;) ;D) und hat mich geärgert, desterwegen er eliminiert wurde. Nie aber tauchte er ringsum im freien Gelände auf, das durchaus nicht "gepflegt" ist.
Heute kam eine Uraltgartenpraxis und ich freue mich auf ein "Vergleichslesen"... :D
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
-
- Beiträge: 2321
- Registriert: 21. Jan 2012, 19:42
Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"
Gerade Artikel, wie den über Solidago finde ich an der Gartenpraxis interessant. Ich werde mal zwei ausprobieren und pflanzen.
Über den Artikel mit den wiesenartigen Sanguisorbapflanzungen habe ich gestern erst nachgedacht. Wiesenartige Pflanzungen sind wohl modern, aber warum? Vermutlich, weil Stadtmenschen mit kleinen Gärten sich nach einer ländlichen Idylle sehnen und zu so einer Vorstellung gehören Wiesen dazu.
Über den Artikel mit den wiesenartigen Sanguisorbapflanzungen habe ich gestern erst nachgedacht. Wiesenartige Pflanzungen sind wohl modern, aber warum? Vermutlich, weil Stadtmenschen mit kleinen Gärten sich nach einer ländlichen Idylle sehnen und zu so einer Vorstellung gehören Wiesen dazu.
- Waldmeisterin
- Beiträge: 2066
- Registriert: 23. Sep 2014, 23:04
- Kontaktdaten:
Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"
Isatis hat geschrieben: ↑14. Mär 2017, 19:02
Gerade Artikel, wie den über Solidago finde ich an der Gartenpraxis interessant. Ich werde mal zwei ausprobieren und pflanzen.[/quote]
Soweit würde ich zwar nicht gehen, aber immerhin hat dieser Artikel meinen Blick auf eine Gattung, die ich bisher auch nur als Bahndammgrün bzw. -gelb wahrgenommen habe, doch deutlich erweitert
[quote author=Isatis blau link=topic=44044.msg2831085#msg2831085 date=1489514548]
Über den Artikel mit den wiesenartigen Sanguisorbapflanzungen habe ich gestern erst nachgedacht. Wiesenartige Pflanzungen sind wohl modern, aber warum? Vermutlich, weil Stadtmenschen mit kleinen Gärten sich nach einer ländlichen Idylle sehnen und zu so einer Vorstellung gehören Wiesen dazu.
Das denke ich nicht. Ich persönlich kenne keinen einzigen kleinen Garten, zumal in einem Neubaugebiet, der solch Ambitionen erkennen ließe. Da stehen eindeutig ein Grillplatz für Vati, einen Sonnenliege für Mutti, gern mit ein paar Blümchen drumrum, und Rasen samt Kletterturm fürs Kind im Vordergrund. Der Rest muss pflegeleicht sein. Fürs ländliche Idyll kauft man sich die Landlust.
Hier im Forum gibt es natürlich einige Ausnahmen, aber die scheinen ja mit GP recht zufrieden zu sein.
Patriotismus ist auf Kartografie und Zufall basierende Esoterik.
- RosaRot
- Beiträge: 17853
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"
Waldmeisterin hat geschrieben: ↑14. Mär 2017, 21:26
.... Fürs ländliche Idyll kauft man sich die Landlust. ...
;D (in der die Picknickenden immer blütenweiße Sachen anhaben und nie niemals irgendwie schmutzig sind da draußen im Grünen, selbst die Kinder nicht... ;D)
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
- oile
- Beiträge: 32206
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"
Stimmt das etwa nicht? :o
Ich habe übrigens seit etlichen Jahren diverse Solidago bei mir rumstehen. Auf 'Hiddigeigei' würde ich nicht mehr verzichten wollen und Solidago caesia ist einfach bezaubernd.
Ich habe übrigens seit etlichen Jahren diverse Solidago bei mir rumstehen. Auf 'Hiddigeigei' würde ich nicht mehr verzichten wollen und Solidago caesia ist einfach bezaubernd.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- Dicentra
- Beiträge: 4222
- Registriert: 8. Okt 2007, 23:09
- Kontaktdaten:
-
jederzeit offen für Experimente
Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"
hemerocallis hat geschrieben: ↑14. Mär 2017, 15:16
Ich kenne niemanden - liegt aber vielleicht auch daran, daß hier Solidago ein invasiver Neophyt ist und jede ungepflegte Stelle im Freiland erobert hat.
Solidago ist eben nicht gleich Solidago. Ich hatte mal einen sehr schönen, horstig und zahm wachsenden Solidago, der leider im alten Garten blieb und dem ich heute noch nachtrauere. Den hatte ich damals aus einem Baumarkt und somit keinen Art- oder Sortennamen dazu. Ich würde wieder genau so einen pflanzen.
Die Ansprüche sind halt verschieden, aber ich kenne keine deutsche Zeitschrift mit vergleichbarem Niveau. Schon deswegen erhalte ich mein Abo als Unterstützung, auch wenn mir nicht jedes Heft in gleichem Maße zusagt.
Es gibt nichts Beruhigenderes als eine schnurrende Katze.
- Waldmeisterin
- Beiträge: 2066
- Registriert: 23. Sep 2014, 23:04
- Kontaktdaten:
Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"
RosaRot hat geschrieben: ↑14. Mär 2017, 21:36Waldmeisterin hat geschrieben: ↑14. Mär 2017, 21:26
.... Fürs ländliche Idyll kauft man sich die Landlust. ...
;D (in der die Picknickenden immer blütenweiße Sachen anhaben und nie niemals irgendwie schmutzig sind da draußen im Grünen, selbst die Kinder nicht... ;D)
Schleppen die nicht sogar ganze Outdoorküchen in den Wald? Aber ich muss zugeben, ich habe noch nie so ein Heft gelesen. Ich blättere da höchstens mal drin, wenn ich beim Tabak kaufen (hier in der Großstadt) mal warten muss.
Patriotismus ist auf Kartografie und Zufall basierende Esoterik.
- häwimädel
- Beiträge: 3619
- Registriert: 23. Jul 2014, 22:04
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"
Dicentra hat geschrieben: ↑14. Mär 2017, 21:52... ich kenne keine deutsche Zeitschrift mit vergleichbarem Niveau. Schon deswegen erhalte ich mein Abo als Unterstützung, auch wenn mir nicht jedes Heft in gleichem Maße zusagt.
Mir geht es genauso! :D
Wenn mich ein Artikel nicht gleich interessiert, passiert es schon häufiger, daß ich genau diesen im Jahr darauf mit Begeisterung lese. Manchmal bin ich halt etwas hinterher. ;)
Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Wortes Mensch ist, und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt. (Friedrich Schiller)
Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"
Dicentra hat geschrieben: ↑14. Mär 2017, 21:52hemerocallis hat geschrieben: ↑14. Mär 2017, 15:16
Ich kenne niemanden - liegt aber vielleicht auch daran, daß hier Solidago ein invasiver Neophyt ist und jede ungepflegte Stelle im Freiland erobert hat.
Die Ansprüche sind halt verschieden, aber ich kenne keine deutsche Zeitschrift mit vergleichbarem Niveau. Schon deswegen erhalte ich mein Abo als Unterstützung, auch wenn mir nicht jedes Heft in gleichem Maße zusagt.
Genau so!
@hemerocallis, warum hast du die Gartenpraxis noch immer abonniert?
Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"
Katrin hat geschrieben: ↑14. Mär 2017, 15:23
Weil die Menschen immer weniger Natur umgibt, sehnen sich einige - aber offenbar nicht alle - im Garten danach. Für meine Interessen gibt es im deutschsprachigen Raum nur die Gartenpraxis, alles andere folgt doch eh deinen Wünschen? Eine Unkrautzeitung unter vielen erscheint mir verschmerzbar für LiebhaberInnen geschleckter Gärten.
Zwischen Unkrautzeitung und Zeitschriften für LiebhaberInnen geschleckter Gärten gibt es auch noch anspruchsvoll gestaltete Zeitschriften mit innovativen, aber praxistauglichen Ideen - nur eben leider nicht im deutschsprachigen Raum.
Wenn ich mir die Planungen in Gardenia ansehe (originell, erfrischend und durchdacht bis ins kleinste Detail, Ansichtsskizzen für alle Jahreszeiten und detaillierte Angaben zur Pflege und dem dafür nötigen Aufwand - auch für Kleinstgärten oder Dachterrassen), wundere ich mich jedes Mal, warum das im deutsprachigen Raum nicht hinzubekommen ist.
Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"
Ruby hat geschrieben: ↑15. Mär 2017, 21:14Dicentra hat geschrieben: ↑14. Mär 2017, 21:52hemerocallis hat geschrieben: ↑14. Mär 2017, 15:16
Ich kenne niemanden - liegt aber vielleicht auch daran, daß hier Solidago ein invasiver Neophyt ist und jede ungepflegte Stelle im Freiland erobert hat.
Die Ansprüche sind halt verschieden, aber ich kenne keine deutsche Zeitschrift mit vergleichbarem Niveau. Schon deswegen erhalte ich mein Abo als Unterstützung, auch wenn mir nicht jedes Heft in gleichem Maße zusagt.
Genau so!
@hemerocallis, warum hast du die Gartenpraxis noch immer abonniert?
Weil mir das Abo ein lieber Mensch schenkt.
Selbst kaufe ich mir inzwischen lieber Journale aus Italien oder Großbritannien.
Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"
Waldmeisterin hat geschrieben: ↑14. Mär 2017, 16:24
Wenn es darum ginge, diese Zeitschrift massentauglich zu machen, müsste sich die Gartenpraxis schleunigst darum kümmern, einen Artikel über schotterwüstengeeignete Araukarien zu bringen. Oder mehr Artikel über köstliche Quittengeleevariationen oder neueste Gartendeko.
Das interessiert die Mehrzahl der Gartenbesitzer in Neubausiedlungen, dafür gibt es aber auch genug andere Zeitschriften.
Von massentauglich hat hier niemand etwas geschrieben, oder hab ich da etwas überlesen?
Stärker auf die realen Gartensituationen zugeschnitten - also weniger praxisfremd und trotzdem qualitativ hochwertig, originell, überraschend - aber das ist leider Wunschdenken. Die 'Hausmeisterlösungen' für reale Gartenprobleme findet man in den bunten Zeitschriften am Kiosk zu hauf - die überzeugenden Profi-Lösungen aber leider nicht in der Gartenpraxis.
Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"
hemerocallis hat geschrieben: ↑15. Mär 2017, 21:19Ruby hat geschrieben: ↑15. Mär 2017, 21:14Dicentra hat geschrieben: ↑14. Mär 2017, 21:52hemerocallis hat geschrieben: ↑14. Mär 2017, 15:16
Ich kenne niemanden - liegt aber vielleicht auch daran, daß hier Solidago ein invasiver Neophyt ist und jede ungepflegte Stelle im Freiland erobert hat.
Die Ansprüche sind halt verschieden, aber ich kenne keine deutsche Zeitschrift mit vergleichbarem Niveau. Schon deswegen erhalte ich mein Abo als Unterstützung, auch wenn mir nicht jedes Heft in gleichem Maße zusagt.
Genau so!
@hemerocallis, warum hast du die Gartenpraxis noch immer abonniert?
Weil mir das Abo ein lieber Mensch schenkt.
Selbst kaufe ich mir inzwischen lieber Journale aus Italien oder Großbritannien.
Dann sag doch dem lieben Menschen er soll dir ein Magazin aus IT oder GB schenken.
Gardenia und ein anderes ital. Magazin hatte ich mir auch hin und wieder Exemplare besorgt, die meisten sind mit MSG oder Flora vergleichbar - für mich!
Aus GB hast du vermutlich "Gardens Illustrated" und "The English Garden". Beide habe ich und "The English Garden" werde ich vermutlich demnächst kündigen da ich damit nichts mehr anfangen kann. Sind beide eigentlich Mainstream wobei "Gardens Illustrated" hin und wieder gute Artikel bringt.
Welche überzeugenden Profi-Lösungen meinst du eigentlich?
- RosaRot
- Beiträge: 17853
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re: Zur Zeitschrift "Gartenpraxis"
Genau so ein brittanisches Journal habe ich mir wieder abgewöhnt. Schöne Artikel, aber viel zu viel Werbung im Heft.
Hat Gardenia eigentlich eine eigene Website? Bei Cairo Edittore sieht man einige Seiten, die auf mich allerdings ein wenig wie Schöner Wohnen wirken.
Hat Gardenia eigentlich eine eigene Website? Bei Cairo Edittore sieht man einige Seiten, die auf mich allerdings ein wenig wie Schöner Wohnen wirken.
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot