News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Arum + Verwandte (Gelesen 253780 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- AndreasR
- Garten-pur Team
- Beiträge: 16940
- Registriert: 8. Feb 2017, 00:36
- Wohnort: bei Bad Kreuznach
- Region: Naheland (RLP)
- Höhe über NHN: 180 m ü. M.
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
- Kontaktdaten:
Re: Arum + Verwandte
Fragt sich halt, wie die Natur es macht... Im Umkreis von ca. 20 oder 30 cm um meinen Arum italicum sind im Laufe der Zeit eine Handvoll Sämlinge aufgetaucht, das dürfte der Radius der irgendwann umknickenden Samenstände sein. Ich habe da nichts entfernt, natürlich könnten sich irgendwelche Tiere bedient haben. Eine gezielte Aussaat ist sicher effektiver, aber es geht auch so. Leider dauert es mehrere Jahre, bis die Sämlinge etwas hermachen, so wie bei den meisten Geophyten, die sich durch Samen verbreiten.
- kohaku
- Beiträge: 2222
- Registriert: 25. Aug 2005, 00:48
- Region: Mittleres Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: Ca.100 m über Normalnull
- Bodenart: lehmig
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re: Arum + Verwandte
Bei uns sind sicher die meisten spontanen Sämlinge im näheren Umkreis der Mutterpflanze (0815 Arum) aufgetaucht aber auch in mehreren Metern Abstand gibt es immer wieder Sämlinge. Auch in zwei Beeten in mindestens 20 Metern Entfernung gibt es Nachwuchs.
Jetzt hat das vor 2 oder 3 Jahren gekaufte Arum Chamaeleon Samen angesetzt und ich bin einfach neugierig wie die Abkömmlinge ausfallen. ( Wahrscheinlich eher unspektakulär)
Ich werde wohl einen Topf mit nackten Samen und einen mit den unbehandelten Beeren starten, der Rest kommt so in die Erde.
Nochmals vielen Dank für eure Infos.
Jetzt hat das vor 2 oder 3 Jahren gekaufte Arum Chamaeleon Samen angesetzt und ich bin einfach neugierig wie die Abkömmlinge ausfallen. ( Wahrscheinlich eher unspektakulär)
Ich werde wohl einen Topf mit nackten Samen und einen mit den unbehandelten Beeren starten, der Rest kommt so in die Erde.
Nochmals vielen Dank für eure Infos.