News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten (Gelesen 332578 mal)

Natur und Umwelt erleben und schützen
Antworten
Benutzeravatar
Konstantina
Beiträge: 3245
Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Konstantina » Antwort #1920 am:

So schön.
Kannst du sagen wo ist der Standort? Ist das in Naturschutzgebiet? Will auch schauen gehen?
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

lerchenzorn » Antwort #1921 am:

Silberdisteln! Auch so eine Traumblume der Kindheit. Tolle Aufnahmen!
Du meinst, die werden als Weideunkraut ausgestochen?

Meine Mutter hatte als Kind noch die ausgeschälten Blütenböden gegessen. Wir haben das auch mal probiert, fanden aber die Mühe kaum lohnend.
Zeiten und Werte ändern sich. ;)
Benutzeravatar
lord waldemoor
Beiträge: 26848
Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
Kontaktdaten:

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

lord waldemoor » Antwort #1922 am:

das hatten wir hier auch mal gegessen, wollte mal versuchen sie wie artischocken behandeln, kam aber nie dazu
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist   gutes   Wetter
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Krokosmian » Antwort #1923 am:

lerchenzorn hat geschrieben: 17. Aug 2023, 06:27
Du meinst, die werden als Weideunkraut ausgestochen?


Das war zumindest meine Idee. Wenns überhaupt so ist, dann blüht es dort trotzdem (oder gerade deswegen) mannigfaltig.
.
Für mich sind sie auch eine Kindheitspflanze, hier standen sie einst bei der einen Oma auf dem Gelsenkirchener Barock. In einem Trockenstrauß, zusammen mit Strohblumen (die gefüllten) und den einjährigen Silberlingen.
.
Das mit dem Blütenboden essen hat mir ein Freund und Kollege aus dem Kosovo auch schon mal erzählt. Der Beschreibung nach waren das allerdings eher Carlina acanthifolia.
.
@Konstantina, Du hast eine PM.
Benutzeravatar
Konstantina
Beiträge: 3245
Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Konstantina » Antwort #1924 am:

Da ich gestern unseren Naturschutzgebiet erwähnt habe, will ich noch ein paar Pflanzen zeigen, die ich dort gesehen habe.
Aster amellus. Dieses Jahr sollte es dort üppig blühen, bei diesen Regenmengen.
Das Foto ist von 2020. danach habe ich nicht mehr Fotografiert, nur angeschaut
Dateianhänge
IMG_7024.jpeg
Benutzeravatar
Konstantina
Beiträge: 3245
Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Konstantina » Antwort #1925 am:

Knabenkraut, Orchis militaris
Dateianhänge
IMG_8369.jpeg
Benutzeravatar
Konstantina
Beiträge: 3245
Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Konstantina » Antwort #1926 am:

Ragwurz
Dateianhänge
IMG_8430.jpeg
Benutzeravatar
Konstantina
Beiträge: 3245
Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Konstantina » Antwort #1927 am:

Und noch eine andere Ragwurz
Dateianhänge
IMG_8424.jpeg
Benutzeravatar
Konstantina
Beiträge: 3245
Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Konstantina » Antwort #1928 am:

Neottia ovata
Dateianhänge
IMG_8426.jpeg
Benutzeravatar
Konstantina
Beiträge: 3245
Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Konstantina » Antwort #1929 am:

bocks-Riemenzunge. Die sind hie öfter anzutreffen, nicht nur in Naturschutzgebiet.
Ich habe gelesen, dass Hit 17 Orchideen Arten nachgewiesen wurden.
Dateianhänge
IMG_8422.jpeg
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Krokosmian » Antwort #1930 am:

Bei der Aster hätte ich nach Blütenstand und Laub eher auf was (verwildertes) Glattblättriges getippt. Richtung A. novi-belgii, A. laevis...
.
Auf die Orchideenfülle bin ich schlichtweg neidisch ;). Schön porträtiert übrigens! Mit meinen Eltern und deren Freunden ging es früher öfters zum Gucken. Dummerweise habe ich mir seinerzeit weder Standorte gemerkt, noch später erfragt. Jetzt muss ich mir das halt selbst wieder erarbeiten.
.
Besonders Ragwurzen faszinieren mich eigentlich "schon immer". Ein kleines, leider bedrohtes, Vorkommen einer miniblütigen Art habe ich immerhin ausgemacht.
Benutzeravatar
Konstantina
Beiträge: 3245
Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Konstantina » Antwort #1931 am:

Danke Krokosmian. Diese kleine Naturschutzgebiet ist so herrlich, zu jeder Zeit gibt was neues zu entdecken.
Ich werde diese Wochenende morgen früh hinlaufen und die Astern genauer fotografieren.
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Krokosmian » Antwort #1932 am:

Allmählich wirds herbstlich ruhig auf der Trockenwiese im Albvorland, Aster amellus habe ich heute morgen dort erstmalig gesehen. Meist klein und sich ins Gras schmiegend, der Neutrieb nachdem die Schafe (oder Ziegen) sie irgendwann im Sommer befressen haben.

Bild Bild
.
Bild Bild
.
Bild
Benutzeravatar
Krokosmian
Beiträge: 14502
Registriert: 17. Mär 2015, 20:51
Kontaktdaten:

Mittlerer Neckar

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Krokosmian » Antwort #1933 am:

Bild Bild
Silberdisteln gibts dort auch, denen war es nur noch ein wenig zu früh am Morgen, nach der Nacht mit wohl etwas Regen.
.
.

Bild
Zum "Fund" des Tages wurde dann schließlich eine praktisch weiße Knautia arvensis.
Nur mit einem ganz leichten Hauch lila.
Wenn die so bleibt, dann werde ich sie nächstes Jahr wiederfinden und mal probieren, ob etwas Samen zu ernten ist...
Benutzeravatar
Konstantina
Beiträge: 3245
Registriert: 28. Okt 2021, 11:35
Region: am Fuß der Schwäbischen Alb
Bodenart: Lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: heimische Pflanzen an ihren natürlichen Standorten

Konstantina » Antwort #1934 am:

Ich sehe erst jetzt die Bilder, wie schön. Warst du bei uns, Krokosmian?
Antworten