News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Farne - filigrane Vielfalt (III) (Gelesen 459162 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20976
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Gartenplaner » Antwort #1920 am:

So weit ist meiner noch lange nicht, da sind die neuen Wedel noch Gnubbel am Boden.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
moreno
Beiträge: 1040
Registriert: 19. Mär 2013, 08:11
Kontaktdaten:

klimazone 8a 500m slm

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

moreno » Antwort #1921 am:

das ist a. otophorum var. okanum, oder?
richtig ;)
Sieht ganz danach aus. Meiner steckt gerad unter einem ausreichend großen Kübel. :(
Gartenplaner hat geschrieben:So weit ist meiner noch lange nicht, da sind die neuen Wedel noch Gnubbel am Boden.
geduldig sein, die Freude ist nur verzögert :)
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

lerchenzorn » Antwort #1922 am:

Über den Austrieb dieser beiden freue ich mich jedes Frühjahr:Gymnocarpium dryopteris und Asplenium septentrionale.
BildBild
Benutzeravatar
zwerggarten
Beiträge: 21002
Registriert: 1. Jan 2014, 00:00
Wohnort: berlin
Region: märkische streusandbüchse/lüneburger heide
Bodenart: sandiger hortisol/podsol
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C

berlin|7a|42 uelzen|7a|70

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

zwerggarten » Antwort #1923 am:

... Asplenium septentrionale ...
darüber bzw. über das wie und womit möchte ich bei gelegenheit mal mehr wissen. 8) ;)
pro luto esse

moin

"(…) die abstrakten worte, deren sich doch die zunge naturgemäß bedienen muß, um irgend welches urteil an den tag zu geben, zerfielen mir im munde wie modrige pilze." hugo von hofmannsthal – der brief des lord chandos
Benutzeravatar
Ulrich
Beiträge: 9411
Registriert: 25. Apr 2005, 16:50
Kontaktdaten:

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Ulrich » Antwort #1924 am:

Der Asplenium septentrionale sieht ja gut aus mit dem Austrieb. Bei mir ist er wintergrün, da sieht man die filigranen Neutriebe nicht so. Leider.
If you want to keep a plant, give it away
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 20976
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Gartenplaner » Antwort #1925 am:

Van Driel verkauft jetzt die Cyrtomium-Art, die er bisher unter "Species" führte als Cyrtomium tukusicola
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
lerchenzorn
Beiträge: 18570
Registriert: 4. Apr 2008, 22:21
Kontaktdaten:

Berliner Umland Klimazone 7a (wohl eher 6b)

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

lerchenzorn » Antwort #1926 am:

... Asplenium septentrionale ...
darüber bzw. über das wie und womit möchte ich bei gelegenheit mal mehr wissen. 8) ;)
Urlaubsmitbringsel aus den Bergen, nordseitiges Steingärtchen, eher sandiger Boden - kein guter Steingartenboden.Gewässert wird dort etwas öfter, weil sonst einige Kleinigkeiten vertrocknen würden.
Benutzeravatar
Junka †
Beiträge: 3354
Registriert: 3. Feb 2006, 18:20
Kontaktdaten:

Westliches Rheinland 8a

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Junka † » Antwort #1927 am:

Endlich geht es auch bei den Farnen los
Dateianhänge
Asplenium ceterach ...  28.4.16 018.jpg
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen.    Albert Camus
Benutzeravatar
Junka †
Beiträge: 3354
Registriert: 3. Feb 2006, 18:20
Kontaktdaten:

Westliches Rheinland 8a

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Junka † » Antwort #1928 am:

:D
Dateianhänge
Asplenium fontanum ...  28.4.16 019.jpg
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen.    Albert Camus
Benutzeravatar
Junka †
Beiträge: 3354
Registriert: 3. Feb 2006, 18:20
Kontaktdaten:

Westliches Rheinland 8a

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Junka † » Antwort #1929 am:

Cryptogramma acrostichoides
Dateianhänge
Cryptogramma acrostichoides ...  28.4.16 012.jpg
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen.    Albert Camus
Benutzeravatar
Junka †
Beiträge: 3354
Registriert: 3. Feb 2006, 18:20
Kontaktdaten:

Westliches Rheinland 8a

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Junka † » Antwort #1930 am:

Cryptogramma crispa
Dateianhänge
Cryptogramma crispa ... 28.4.16 009.jpg
Wir müssen uns Sisyphos als einen glücklichen Menschen vorstellen.    Albert Camus
planthill
Beiträge: 3296
Registriert: 18. Jul 2015, 11:28

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

planthill » Antwort #1931 am:

entfaltet sich gerade zu königlicher Erscheinung: Osmunda regalis
Dateianhänge
GidW_1620.jpg
Es gibt nichts Gutes, außer man tut es!
Henki

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Henki » Antwort #1932 am:

Hier hat es alle Osmunda und alle Arthyrium wieder auf Null gesetzt, trotzdem sie abgedeckt waren. :(
planthill
Beiträge: 3296
Registriert: 18. Jul 2015, 11:28

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

planthill » Antwort #1933 am:

Hier hat es alle Osmunda und alle Arthyrium wieder auf Null gesetzt, trotzdem sie abgedeckt waren. :(
Das tut mir leid ...wir sind gerade noch mal so davongekommen, ein Dorf weiter hats auch reingeschlagen ...
Es gibt nichts Gutes, außer man tut es!
Sandfrauchen
Beiträge: 2107
Registriert: 28. Feb 2005, 21:30

Re: Farne - filigrane Vielfalt (III)

Sandfrauchen » Antwort #1934 am:

Hausgeist, alle Austriebe von Osmunda und Anthyrium zerfroren? Gemein !!!Das ist hier zum Glück noch nie passiert Bild
Liebe Grüße, 
Sandfrauchen
Antworten