Seite 130 von 148

Re:Helleborus 2008

Verfasst: 10. Dez 2008, 20:27
von Dunkleborus
@Scilla: Jepp, find ich auch! :D@Pearl: Habe keinen eigenen Garten :'( :'( :'( >:( :'(, was meine grosse Tragik ist... Aber das Austoben im Job und in div. Verwandtengärten lenkt mich davon ab. Nach Brüglingen komm ich jederzeit mit... ;D

Re:Helleborus 2008

Verfasst: 11. Dez 2008, 06:30
von Viridiflora
Dann können wir da ja ein Mini- Forumstreffen veranstalten - zum Beispiel zur Irisblüte ! :DLG ;)Rahel

Re:Helleborus 2008

Verfasst: 11. Dez 2008, 06:42
von Irisfool
Zur Irisblüte bringt man mich hier nicht weg, ich könnte ja eine verpassen....... ;D

Re:Helleborus 2008

Verfasst: 11. Dez 2008, 07:10
von fars
Ich habe mir vorhin im Garten einige Foetidus-Sämlinge und die Mutterpflanze daraufhin angesehen - je älter, desto bissiger.
Kann ich nicht bestätigen.Die von mir fotografierten Blätter stammen beide von ausladenden, mehrjährigen Alt-Pflanzen.Hier ein Bild von Jungpflanzen:

Re:Helleborus 2008

Verfasst: 11. Dez 2008, 07:11
von fars
Hier ein Ausschnitt der Jungpflanzen:

Re:Helleborus 2008

Verfasst: 11. Dez 2008, 07:48
von Inge
Dass es auch andere stark zahntragende Helleborusse gibt, will ich nicht bezweifeln. Mir geht es zunächst nur um den frappierenden Unterschied bei meinem beiden H. foetidus.Hat jemand Ähnliches zu vermelden?
Hallo Fars!Ich habe einen auffallend stark gezahnten H.f. aus der Toskana. Die Blüte war dann ganz "normal".

Re:Helleborus 2008

Verfasst: 11. Dez 2008, 07:49
von fars
So ist es. Bei den Blüten ist kein Unterschied zu erkennen. Lediglich in der Blattstruktur, die aber bei den stark Gezähnten m.E. den Zierwert erhöht.

Re:Helleborus 2008

Verfasst: 11. Dez 2008, 08:23
von Staudo
Nebenan stehen unter hohen Bäumen eine ganze Reihe Foetidussen. Ich habe gerade nachgesehen. Von zwei gleich alten Sämlingen hat einer (kleinere) Zähne, einer fast keine.

Re:Helleborus 2008

Verfasst: 11. Dez 2008, 08:50
von Guda
Zu "gegebener" Zeit- ich weiß nicht mehr wann- hatte ich Blätter meines panaschierten H.foetidus gezeigt. Weiß-grün- dunkelrosa sahen einige Blatter aus, andere normalgrün. Dieses Phänomen zeigte sich auch heuer, wobei die Panaschierung offensichtlich nicht so stark ausgeprägt wie letztes Jahr war. Die rötliche Färbung fehlte fast ganz. Aber, jetzt ist ein Blütenstand da. Die Knospen schälen sich allmählich aus den Brakteen und das sieht dann so aus:

Re:Helleborus 2008

Verfasst: 11. Dez 2008, 10:23
von cornishsnow
Sehr schön Guda, hast Du schon ein Netz gespannt um Fremdbestäubung zu verhindern? ;)Bin mal gespannt ob in der nächsten Generation die Panaschierung auch auftaucht. :)@ farsEine stärkere Zähnung ist bei H. foetidus gar nicht so selten, interessant wird es, wenn die Blätter noch dazu sehr schmal sind, wie es manchmal bei Individuen im 'Wester Flisk-Strain' auftreten kann, Diese Pflanzen wirken dann auch durch die roten Blattstiele sehr auffallend. schmalblättriger 'Wester Flisk' Sämlingtypischer 'Wester Flisk'Sehr spannend sind auch die extrem schmalblättrigen Pflanzen, wie sie manchmal in der Schweiz zu finden sind. Eine gezielte Auslesezüchtung bei H. foetidus könnte noch so manche Überraschung hervorbringen! :)Hatte Elfriede nicht auch mal einen spektakulären rotblättrigen Sämling gezeigt?LG., Oliver

Re:Helleborus 2008

Verfasst: 11. Dez 2008, 10:59
von mickeymuc
Ich habe vor einiger Zeit H.f. "Mrs Jeckyll's scented" gesät, die starkduftende Blüten haben soll - jetzt hat die erste Pflanze Knospen, ich bin schon sehr gespannt !Das schreibt der Lieferant:Amaze visitors to your garden from Christmas until May with the overpowering fragrance (once likened to Mahonia!) from these flowers. With its waxy, dissected foliage and drooping, purple-lipped, creamy-green blooms, it’s worth looking at as well!So recht glauben kann ich an den Duft allerdings nicht....ich berichte....Grüße !Michael

Re:Helleborus 2008

Verfasst: 11. Dez 2008, 13:35
von pearl
Dann können wir da ja ein Mini- Forumstreffen veranstalten - zum Beispiel zur Irisblüte ! :DLG ;)Rahel
tolle Idee! Machen wir ein Thema draus in den Gartenwegen?

Re:Helleborus 2008

Verfasst: 11. Dez 2008, 14:25
von cornishsnow
Hallo Michael, der Duft von 'Mrs Jeckyll's scented' ist tatsächlich sehr stark, aber wie bei vielen Winterblühern abhängig von der Temperatur. An einem windstillen Ort und bei Temperaturen um +10 C° ist der Duft deutlich wahrzunehmen, ist es kälter oder windig ist kein Duft festzustellen. Das Schicksal teilen sich viele Winterblüher, wer kennt schon die wunderbaren Honigdüfte von so mancher Schneeglöckchen-Sorte!? Aber auch bei den Helleboren gibt es noch so manches Duftwunder zu entdecken, ich habe einen H. cyclophyllus der ganz wunderbar nach schwarzen Johannisbeeren duftet, allerdings nur wenn die Temperatur stimmt und das ist draußen im Januar oder Februar zur Blütezeit schon ziemlich selten der Fall. Deshalb schneide ich bei dieser Pflanze ab und zu mal eine Blüte ab, was ich ansonsten lieber vermeide, da ich Blumen im Garten den gemeuchelten Vasenleichen vorziehe. ;)LG., Oliver

Re:Helleborus 2008

Verfasst: 11. Dez 2008, 18:21
von mickeymuc
Hallo Oliver,Danke für Deinen Post, das läßt die Spannung steigen - ich war schon bißchen skeptisch, weil diese Form gar so selten angesprochen wird - vielleicht lasse ich dann eine Pflanze im Topf, da kann man sie ja beliebig temperieren.Ich habe auch eine sehr schöne H. odorus mit Johannisbeerduft - ich war nur anfangs etwas überrascht, da ich dachte sie riecht nach den Beeren und nicht nach dem Laub der Sträucher ;) Grüße !Michael

Re:Helleborus 2008

Verfasst: 11. Dez 2008, 19:59
von Dunkleborus
Dann können wir da ja ein Mini- Forumstreffen veranstalten - zum Beispiel zur Irisblüte ! :DLG ;)Rahel
Bin ich bei - ewnn ichs zeitlich einrichten kann... altes Gärtnerproblem ::)