News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Lecker Seife (Gelesen 338075 mal)
Re: Lecker Seife
Nicht, wenn sie verfärbt ist ;)
Neulich habe ich schon einen Gelbton kaum wieder abbekommen.
Nicht von mir, von der Schale, in der die Seife gelegen hatte ;D
Neulich habe ich schon einen Gelbton kaum wieder abbekommen.
Nicht von mir, von der Schale, in der die Seife gelegen hatte ;D
Sonnigliebe Grüße
Anke
Anke
- Obstjiffel
- Beiträge: 618
- Registriert: 28. Feb 2012, 08:48
Re: Lecker Seife
Das mit der Farbe an der Schale könnte auch mit dem Kalk im Wasser zusammen hängen. Ich bekomme solche hartnäckigen Farbreste gut weg, indem ich es eine Weile in Essigwasser einlege.
Letzte Woche ging bei mir das seifeln los ;-) Erst einmal drei Neuauflagen von Stücken aus der letzte Saison. Henni's Tochterseife angelehnt, Runkelbusken und Schnüffelnix - die hatte ich hier ja eh schon mal gepostet. Dann habe ich eine Essigsole mit Honig versucht, die schmelze ich heute noch mal ein, bin nicht so wirklich zufrieden ;-)
Gestern entstand eine Seife bei der ich irgendwie immer an unsere Hündin denken musste. Daraufhin wurden die Farben und auch der Duft so ausgesucht, dass es zu ihr passt. Außerdem bekam dieses Seifchen etwas vom seidigen Fell unserer Motte.
Enja's Aart - Enja's Wesen
Lavendelhydrolat für die Lauge, Palmkernöl, Olivenöl, Schweineschmalz, Arganöl, Rizinus, Natriumlaktat, Enja's Fell. 2 TL Salz, 3 TL Zucker weil ich eigentlich einen Teardrop machen wollte. Hab dann aber völlig vertorft nicht so lang zu pürieren. Naja wurde dann noch flott ein Witschen und Wedeln Swirl. Der Duft ist Herb Ex, passt gut zu ihr - blumig und kräuterig. Sie liebt beides und knabbert im Garten an beidem herum. Immer nur so, dass zum Blühen genug bleibt aber sehr genussvoll ;-)
Letzte Woche ging bei mir das seifeln los ;-) Erst einmal drei Neuauflagen von Stücken aus der letzte Saison. Henni's Tochterseife angelehnt, Runkelbusken und Schnüffelnix - die hatte ich hier ja eh schon mal gepostet. Dann habe ich eine Essigsole mit Honig versucht, die schmelze ich heute noch mal ein, bin nicht so wirklich zufrieden ;-)
Gestern entstand eine Seife bei der ich irgendwie immer an unsere Hündin denken musste. Daraufhin wurden die Farben und auch der Duft so ausgesucht, dass es zu ihr passt. Außerdem bekam dieses Seifchen etwas vom seidigen Fell unserer Motte.
Enja's Aart - Enja's Wesen
Lavendelhydrolat für die Lauge, Palmkernöl, Olivenöl, Schweineschmalz, Arganöl, Rizinus, Natriumlaktat, Enja's Fell. 2 TL Salz, 3 TL Zucker weil ich eigentlich einen Teardrop machen wollte. Hab dann aber völlig vertorft nicht so lang zu pürieren. Naja wurde dann noch flott ein Witschen und Wedeln Swirl. Der Duft ist Herb Ex, passt gut zu ihr - blumig und kräuterig. Sie liebt beides und knabbert im Garten an beidem herum. Immer nur so, dass zum Blühen genug bleibt aber sehr genussvoll ;-)
Liebe Grüße
Birte
Birte
- Obstjiffel
- Beiträge: 618
- Registriert: 28. Feb 2012, 08:48
Re: Lecker Seife
Mönsch Obstjiffel :D :D :D!!
WAS für eine Idee:):)!!!! Toll sieht sie aus.....und Enja natürlich noch viel schöner!! :D :D ;D!
Was bitte ist denn Natriumlaktat?? .....muss googeln gehen..... ;)
Dann ist ja bei Dir nun auch die Saison eröffnet:)
Was ist schief gelaufen bei der Essig-Honig-Sole??
Meine neuen Düfte sollen heute kommen und morgen gehts wieder an den Topf.
LG von July
WAS für eine Idee:):)!!!! Toll sieht sie aus.....und Enja natürlich noch viel schöner!! :D :D ;D!
Was bitte ist denn Natriumlaktat?? .....muss googeln gehen..... ;)
Dann ist ja bei Dir nun auch die Saison eröffnet:)
Was ist schief gelaufen bei der Essig-Honig-Sole??
Meine neuen Düfte sollen heute kommen und morgen gehts wieder an den Topf.
LG von July
Re: Lecker Seife
Danke für den Essigtipp! :-*
Wir haben zwar ziemlich weiches Wasser, ich werde es beim nächsten Mal aber versuchen.
Muss allerdings erst schauen, ob das Material der Schale wiederum den Essig verträgt. ::)
Wir haben zwar ziemlich weiches Wasser, ich werde es beim nächsten Mal aber versuchen.
Muss allerdings erst schauen, ob das Material der Schale wiederum den Essig verträgt. ::)
Sonnigliebe Grüße
Anke
Anke
- Obstjiffel
- Beiträge: 618
- Registriert: 28. Feb 2012, 08:48
Re: Lecker Seife
Zitat Behawe: "Natriumlaktat ist eine nahezu farblose Flüssigkeit, das Natriumsalz der Milchsäure. Es wird durch Fermentierung einer Zuckerquelle, z. B. Rüben, gewonnen. Feuchthaltemittel wird es in der Kosmetik eingesetzt. Denn Natriumlaktat ist Bestandteil des hauteigenen "Schutzfilms", der die Haut vor Austrocknung bewahrt und - zusammen mit Milchsäure - den pH-Wert im saueren Bereich hält.
Es kann nahezu überall eingesetzt werden - in Cremes, Seren, Shampoos, Flüssigseifen usw.
Einsatzkonzentration in Kosmetika: bis zu 2 %, zur Pufferung auch kombiniert mit 0,5 % Milchsäure
Ein echter Hit für Seifensieder ist der "neue" Einsatzbereich des Natriumlaktats: Geben Sie 0,5 bis 1 % Natriumlaktat zur Seifenmasse und die fertige Seife "springt" aus der Form!
Durch Natriumlaktat wird die Seife schön fest und löst sich leicht aus allen Formen, ob Sandkastenspielzeug, Milky way mould oder Dividor." Zitat Ende
Es macht nach der Reifung die Seife härter und dann hat es noch den Effekt das färbende Düfte nicht so arg verfärben. Im Seifen4um gab es dazu eine Testreihe die war wirklich erstaunlich. Ich nehme bei 400 - 500g Leim etwa zwei Eierlöffel.
Bei meiner Essigsole habe ich den Übeltäter überführt, der hat mir nämlich gestern noch eine Seife versaut ;-) Duft Heather & Hyazinth von den Verseifern, ich liebe ihn und hab mir anscheinend falsch rausgeschrieben, dass er nicht andickt. Tatsächlich tut er es aber ziemlich hinterrücks innerhalb von Sekunden. Leim ist noch schön fließfähig, dann mische ich Farbe an und im selben Augenblick hab ich einen Klumpen gehabt. Irre! Na wird heute beides eingeschmolzen und aufgepeppt mit Ziegenmilchjoghurt, dann halt ohne Farbe.
Es kann nahezu überall eingesetzt werden - in Cremes, Seren, Shampoos, Flüssigseifen usw.
Einsatzkonzentration in Kosmetika: bis zu 2 %, zur Pufferung auch kombiniert mit 0,5 % Milchsäure
Ein echter Hit für Seifensieder ist der "neue" Einsatzbereich des Natriumlaktats: Geben Sie 0,5 bis 1 % Natriumlaktat zur Seifenmasse und die fertige Seife "springt" aus der Form!
Durch Natriumlaktat wird die Seife schön fest und löst sich leicht aus allen Formen, ob Sandkastenspielzeug, Milky way mould oder Dividor." Zitat Ende
Es macht nach der Reifung die Seife härter und dann hat es noch den Effekt das färbende Düfte nicht so arg verfärben. Im Seifen4um gab es dazu eine Testreihe die war wirklich erstaunlich. Ich nehme bei 400 - 500g Leim etwa zwei Eierlöffel.
Bei meiner Essigsole habe ich den Übeltäter überführt, der hat mir nämlich gestern noch eine Seife versaut ;-) Duft Heather & Hyazinth von den Verseifern, ich liebe ihn und hab mir anscheinend falsch rausgeschrieben, dass er nicht andickt. Tatsächlich tut er es aber ziemlich hinterrücks innerhalb von Sekunden. Leim ist noch schön fließfähig, dann mische ich Farbe an und im selben Augenblick hab ich einen Klumpen gehabt. Irre! Na wird heute beides eingeschmolzen und aufgepeppt mit Ziegenmilchjoghurt, dann halt ohne Farbe.
Liebe Grüße
Birte
Birte
- Obstjiffel
- Beiträge: 618
- Registriert: 28. Feb 2012, 08:48
Re: Lecker Seife
Ich bin ein bissel versöhnt mit dem Duft, so schlimm ist mein geplanter Teardrop nicht geworden. War aber gerade beim Schneiden schon Knüppel hart, dabei ist sie gestern Abend erst so gegen 17 Uhr entstanden. Der Duft ist fein, dafür lohnt es sich allemal. Wäre schade gewesen ihn beim einschmelzen zu verlieren. Luftlöcher hat sie halt, dass ist dem spachteln geschuldet. So fest wie sie da schon war hat mir mein ordentliches auf den Tisch hauen nicht mehr so arg viel geholfen
Inhaltsstoffe sind Palmkernöl, Distelöl HO, Schweineschmalz, Reiskeimöl, Kakaobutter und Rizinus in Minimenge. Lauge Lavendelhydrolat, Maulbeerseide, Natriumlaktat (wollte evtl. aufkommende Verfärbung abmildern) 2 TL Salz, 2 TL Zucker. ÜF/UL liegt bei 12 %.
Inhaltsstoffe sind Palmkernöl, Distelöl HO, Schweineschmalz, Reiskeimöl, Kakaobutter und Rizinus in Minimenge. Lauge Lavendelhydrolat, Maulbeerseide, Natriumlaktat (wollte evtl. aufkommende Verfärbung abmildern) 2 TL Salz, 2 TL Zucker. ÜF/UL liegt bei 12 %.
Liebe Grüße
Birte
Birte
Re: Lecker Seife
Die sieht doch gut aus Obstjiffel:)!!
Das Andicken kann aber durchaus auch vom Essig kommen.
Danke für die Infos bzgl. Natriumlaktat. Vielleicht werde ich es auch mal verwenden. Aber eigentlich will ich ja natürliche Seifen machen und auch wenn dieses Natriumlaktat was Natürliches ist hört es sich auf der Zutatenliste doch schon wieder fragwürdig an :).
Wäre natürlich schön wenn die Seifen dann schneller ausformbar sind....wenns stimmt.......und Festigkeit bekommt man ja auch durch mehr härtere Fette oder Wasserreduzierung ganz gut hin.
Ich könnte nie so bunte Seifen hinbekommen........und dann dieses schöne Weiß:)!!
.....weiß wie Enja........ ;D
LG von July
Das Andicken kann aber durchaus auch vom Essig kommen.
Danke für die Infos bzgl. Natriumlaktat. Vielleicht werde ich es auch mal verwenden. Aber eigentlich will ich ja natürliche Seifen machen und auch wenn dieses Natriumlaktat was Natürliches ist hört es sich auf der Zutatenliste doch schon wieder fragwürdig an :).
Wäre natürlich schön wenn die Seifen dann schneller ausformbar sind....wenns stimmt.......und Festigkeit bekommt man ja auch durch mehr härtere Fette oder Wasserreduzierung ganz gut hin.
Ich könnte nie so bunte Seifen hinbekommen........und dann dieses schöne Weiß:)!!
.....weiß wie Enja........ ;D
LG von July
Re: Lecker Seife
heather & hyacinth ist göttlich! ich mag den duft auch sehr!
solche zickigen düfte verseife ich in der microwelle ;D
solche zickigen düfte verseife ich in der microwelle ;D
grüße caira
- Obstjiffel
- Beiträge: 618
- Registriert: 28. Feb 2012, 08:48
Re: Lecker Seife
Bin gespannt ob mit dem nächsten Versuch dann endlich mal ein Tropfen daraus wird. Dreimal ist Bremer Recht! Der weiße Leim ist nur durch die Fette bei beiden. Wenn ich weißen Leim will nehme ich immer Maulbeerseide anstatt Alpaka, mit letzterem wird der Leim cremiger im Ton.
Wenn ich weiß der Duft ist zickig mach ich es im Croq Pot. Aber der hier war mir ja falsch in meine Auflistung geraten, als brav *seufzt*
Wenn ich weiß der Duft ist zickig mach ich es im Croq Pot. Aber der hier war mir ja falsch in meine Auflistung geraten, als brav *seufzt*
Liebe Grüße
Birte
Birte
- Obstjiffel
- Beiträge: 618
- Registriert: 28. Feb 2012, 08:48
Re: Lecker Seife
dat Drüppke - Tröpfchen
Nächster Anlauf für den Teardrop, während ich diesen Text schreibe weiß ich noch nicht, wie es aussehen wird. Zumindest blieb der Leim dieses Mal wie er sollte, braver Duft Nautic von Manske. Da mussten die Farben natürlich blau sein.
Palmkern-, Distelöl HO, Schweineschmalz, Reiskeimöl, Kakaobutter, Rizinusöl. Lauge aus Lavendelhydrolat, Maulbeerseide, Salz, Zucker, ZS, Natriumlaktat. ÜF/UL 12 %
Der nächste Versuch wird dann grün mit dem Duft Yuzzu von den Verseifern.
Bin noch nicht ganz zufrieden, aber zumindest funktioniert es. Jetzt ist Feintuning angesagt ;-)
Nächster Anlauf für den Teardrop, während ich diesen Text schreibe weiß ich noch nicht, wie es aussehen wird. Zumindest blieb der Leim dieses Mal wie er sollte, braver Duft Nautic von Manske. Da mussten die Farben natürlich blau sein.
Palmkern-, Distelöl HO, Schweineschmalz, Reiskeimöl, Kakaobutter, Rizinusöl. Lauge aus Lavendelhydrolat, Maulbeerseide, Salz, Zucker, ZS, Natriumlaktat. ÜF/UL 12 %
Der nächste Versuch wird dann grün mit dem Duft Yuzzu von den Verseifern.
Bin noch nicht ganz zufrieden, aber zumindest funktioniert es. Jetzt ist Feintuning angesagt ;-)
Liebe Grüße
Birte
Birte
- Obstjiffel
- Beiträge: 618
- Registriert: 28. Feb 2012, 08:48
Re: Lecker Seife
Söötjes – Sanft
Nachdem ich „dat Drüppke“ gleich früh am Morgen gesiedet habe, war gegen Abend meine innere Unruhe noch zu groß. Es musste eine weitere Seife werden. Meine Haut mag gern Seifen mit hohem Shea Anteil. Bei dieser hier sind es 20%. Erstaunlich fand ich, dass der Leim sich trotz viel Shea, richtig gut mit Farben Händeln ließ und nur sehr langsam zähflüssig wurde.
Inhaltsstoffe: Oliven-, Aprikosenkern-, Rizinus-, Babassuöl, Sheabutter. Lauge mit Maulbeerseide, Salz, Puderzucker (finde ich angenehmer zu verarbeiten als Haushaltszucker) ZS und Natriumlaktat. Arbeitstemperatur ist bei mir meistens um die 28 Grad, nur bei Buttern oder Fetten welche da schon wieder anziehen bleibe ich höher. Ich habe nach dem Duft Leim abgenommen für die Farbe, dann noch Ziegenmilchjoghurt vermischt mit Stärke dem Grundleim zugefügt. Ich mag es gern cremig schaumig ;-) Duft ist Hidden Scent, die Farben wurden an Hand der Duftbeschreibung ausgewählt. Pfirsich, Aprikose, Rose, Heliotrop, holzig-balsamisch. ÜF/UL ist bei 15%
Eigentlich sollte der Leim in Einzelformen, dachte bei der vielen Sheabutter zieht sie stärker an. Hatte die Form schon stehen, doch so flüssig wie der Leim war, habe ich flott um dispositioniert. Da konnte ich den Butterfly kurz entschlossen an testen, bin gespannt wie er morgen aus der Form schlüpft.
Nachdem ich „dat Drüppke“ gleich früh am Morgen gesiedet habe, war gegen Abend meine innere Unruhe noch zu groß. Es musste eine weitere Seife werden. Meine Haut mag gern Seifen mit hohem Shea Anteil. Bei dieser hier sind es 20%. Erstaunlich fand ich, dass der Leim sich trotz viel Shea, richtig gut mit Farben Händeln ließ und nur sehr langsam zähflüssig wurde.
Inhaltsstoffe: Oliven-, Aprikosenkern-, Rizinus-, Babassuöl, Sheabutter. Lauge mit Maulbeerseide, Salz, Puderzucker (finde ich angenehmer zu verarbeiten als Haushaltszucker) ZS und Natriumlaktat. Arbeitstemperatur ist bei mir meistens um die 28 Grad, nur bei Buttern oder Fetten welche da schon wieder anziehen bleibe ich höher. Ich habe nach dem Duft Leim abgenommen für die Farbe, dann noch Ziegenmilchjoghurt vermischt mit Stärke dem Grundleim zugefügt. Ich mag es gern cremig schaumig ;-) Duft ist Hidden Scent, die Farben wurden an Hand der Duftbeschreibung ausgewählt. Pfirsich, Aprikose, Rose, Heliotrop, holzig-balsamisch. ÜF/UL ist bei 15%
Eigentlich sollte der Leim in Einzelformen, dachte bei der vielen Sheabutter zieht sie stärker an. Hatte die Form schon stehen, doch so flüssig wie der Leim war, habe ich flott um dispositioniert. Da konnte ich den Butterfly kurz entschlossen an testen, bin gespannt wie er morgen aus der Form schlüpft.
- Da ist er nun, so richtig Schmetterling ist es ja nicht. Aber schön ist sie. Irgendwie kann mich meine vielen Kreisbewegungen überhaupt nicht nachvollziehen bei dem Bild, wo sind die bloß geblieben ;-)
Liebe Grüße
Birte
Birte
-
- Beiträge: 9813
- Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
- Kontaktdaten:
-
Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN
Re: Lecker Seife
Hier bin ich ja nur bewundernde Mitleserin 8)
Eure Seifen - ihre Farben und Formen - und das Fachchinesisch dazu sind immer wieder faszinierend!!
Aber die Farb- und Bildkompositionen von Obstjiffel sind absolut umwerfend :D Einfach traumhaft schön :D
Eure Seifen - ihre Farben und Formen - und das Fachchinesisch dazu sind immer wieder faszinierend!!
Aber die Farb- und Bildkompositionen von Obstjiffel sind absolut umwerfend :D Einfach traumhaft schön :D
WühlmausGrüße
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Re: Lecker Seife
Mir gefallen Birtes Farbfeste auch immer wieder sehr! Und stets liebevoll für das Foto arrangiert :D
Sonnigliebe Grüße
Anke
Anke
-
- Beiträge: 13818
- Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
- Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
- Höhe über NHN: 850 m
- Bodenart: Urgestein, Sand
- Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C
Re: Lecker Seife
W hat geschrieben: ↑16. Nov 2018, 13:02
Hier bin ich ja nur bewundernde Mitleserin 8)
Eure Seifen - ihre Farben und Formen - und das Fachchinesisch dazu sind immer wieder faszinierend!!
Aber die Farb- und Bildkompositionen von Obstjiffel sind absolut umwerfend :D Einfach traumhaft schön :D
Ja :D Ich schau hier auch manchmal rein und stelle fest, daß bei den Seifensiederinnen ebensoviel Leidenschaft im Spiel ist wie etwa bei der Kultivierung von Rosen oder Cyclamen, dazu kommt offenbar ein gewisser Kick beim Experimentieren. Und die geheimnisvollen Formeln bei den Düften erinnern ein wenig an die Arbeit der Parfumeure ;) Wobei ich Gelegenheit habe, das alles auch in unmittelbarer (Familien-)Nähe zu beobachten bzw. auch praktisch zu partizipieren - da fungiert das Seifen als kreativer Ausgleich für juristische Arbeit :)
Schöne Grüße aus Wien!