News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!

Der ultimative Corydalis-Thread (Gelesen 634212 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Irm
Beiträge: 22151
Registriert: 18. Feb 2004, 10:29
Wohnort: Berlin

Berlin

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

Irm » Antwort #1935 am:

Die Pflanze sollte in ca. 4 Wochen einziehen. Dann kannst Du die Knolle ausbuddeln und verpflanzen. Dabei kannst Du dann schauen, ob es eine hohle Knolle ist (C. cava) oder eine runde (C. solida). Wenns (wider Erwarten) ein Corydalis mit Wurzeln sein sollte, der nicht einzieht, dann könnte man nochmal schauen, ob Du eine gänzlich seltene Spezies hast ;) Ich halte Deine Pflanze für einen Corydalis cava.
Nur langweilige Naturen sind frei von Widersprüchen.
(Erich Mühsam 1878-1934)
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

troll13 » Antwort #1936 am:

Ich hab mal eine Frage an die Experten hier.Vor einigen Jahren hat mir Zwerggarten einen "echten" Corydalis cheilanthifolia geschenkt.Unter diesem Namen hatte ich vor etlichen Jahren eine ganz andere Pflanze im Garten, die zwischenzeitlich verschwunden war aber letztes Jahr mit einigen Sämlingen wieder aufgetaucht ist. ???
Dateianhänge
Corydalis_cheilanthifolia_1024x768.jpg
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
troll13
Beiträge: 14118
Registriert: 13. Feb 2007, 14:21
Kontaktdaten:

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

troll13 » Antwort #1937 am:

Das isser...Auffallend graulaubig und die Blüte ist der grünen Form auffallend ähnlich.Kann den jemand bestimmen?
Dateianhänge
Corydalis_graulaubig_1024x768.jpg
Gartenanarchist aus Überzeugung! Und ich bin kein Experte sondern immer noch neugierig...
hymenocallis

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

hymenocallis » Antwort #1938 am:

Die Pflanze sollte in ca. 4 Wochen einziehen. Dann kannst Du die Knolle ausbuddeln und verpflanzen. Dabei kannst Du dann schauen, ob es eine hohle Knolle ist (C. cava) oder eine runde (C. solida). Wenns (wider Erwarten) ein Corydalis mit Wurzeln sein sollte, der nicht einzieht, dann könnte man nochmal schauen, ob Du eine gänzlich seltene Spezies hast ;) Ich halte Deine Pflanze für einen Corydalis cava.
Danke für die hilfreiche Info - dann muß ich mir den Pflanzplatz markieren und die Arbeit auf Termin nehmen. Bei der Gelegenheit kann ich mir das Wurzelwerk/die Knolle(n) genauer ansehen und fotografieren. LG
Benutzeravatar
oile
Beiträge: 32167
Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
Höhe über NHN: 35 m
Bodenart: sandig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

oile » Antwort #1939 am:

*stellt sich schon mal vorsorglich an*
>:( ;D
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.

Don't feed the troll!
hymenocallis

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

hymenocallis » Antwort #1940 am:

*stellt sich schon mal vorsorglich an*
>:( ;D
Ich nehm Dich gleich danach auf die Liste (und schau bei Gelegenheit mal in Mutters Dschungel nach, ob es noch etwas davon dort gibt). ;)LG
hymenocallis

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

hymenocallis » Antwort #1941 am:

Ich hab mal eine Frage an die Experten hier.Vor einigen Jahren hat mir Zwerggarten einen "echten" Corydalis cheilanthifolia geschenkt.Unter diesem Namen hatte ich vor etlichen Jahren eine ganz andere Pflanze im Garten, die zwischenzeitlich verschwunden war aber letztes Jahr mit einigen Sämlingen wieder aufgetaucht ist. ???
Ich häng mich hier gleich dran - hab so etwas ähnliches im Garten entdeckt und im letzten Eck vom Gedächtnis fällt mir dazu etwas in die Richtung gelber Lerchensporn ein - muß ich vor Jahren mal irgendwoher bekommen haben. Könnte das einer sein?IMG_6259 Lerchensporn gelb maybe small.jLG
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21014
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

Gartenplaner » Antwort #1942 am:

Der sieht mir sehr wie der als erstes von troll gezeigte Corydalis cheilanthifolia aus.
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
hymenocallis

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

hymenocallis » Antwort #1943 am:

Das dachte ich auch - aber der Standort??? Gepflanzt hab ich ihn dort mit Sicherheit nicht. An der heißen Südseite im absolut trockenen Streuschatten unter einem großen Sommerflieder - hat der überhaupt eine Chance?LG
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21014
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

Gartenplaner » Antwort #1944 am:

Ich hab einen schattig in die Tuffsteinmauer gepflanzt, wo er sich auch wohl fühlt 8) Die verschleudern aber wohl ihre Samen auch ganz gern gottweißwohin, ein bisschen wie Pseudofumaria lutea, und wenn der Samen es dort schon bis zu der Größe geschafft hat - warum nicht? ;)
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
hymenocallis

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

hymenocallis » Antwort #1945 am:

Ich hab einen schattig in die Tuffsteinmauer gepflanzt, wo er sich auch wohl fühlt 8) Die verschleudern aber wohl ihre Samen auch ganz gern gottweißwohin, ein bisschen wie Pseudofumaria lutea, und wenn der Samen es dort schon bis zu der Größe geschafft hat - warum nicht? ;)
Dann markier ich ihn mal, damit er nicht versehentlich niedergetreten wird und behalt ihn im Auge. Blühend hab ich hier schon Jahre keinen mehr gesehen - ich hab sie wohl an die falschen Plätze gepflanzt ;) LG
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

enaira » Antwort #1946 am:

So sehen meine auch aus.Bei manchen ist das Laub bräunlicher, vor allem im Austrieb, aber nicht bei allen....Und sie stehen an den unterschiedlichsten Stellen, auch in den Pflasterfugen auf der Terrasse.
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
enaira
Beiträge: 22570
Registriert: 5. Feb 2007, 14:59
Region: RP, Nähe Koblenz
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

enaira » Antwort #1947 am:

[td][galerie pid=117725]Corydalis_cheilanthifolia_15-2.jpg[/galerie][/td][td][galerie pid=117726]Corydalis_cheilanthifolia_15-3.jpg[/galerie][/td][td][galerie pid=117727]Corydalis_cheilanthifolia_15-4a.jpg[/galerie][/td]
Liebe Grüße
Ariane

It takes both, sunshine and rain, to grow a garden.
Benutzeravatar
*Falk*
Beiträge: 4447
Registriert: 7. Nov 2005, 12:27
Kontaktdaten:

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

*Falk* » Antwort #1948 am:

Bei uns beginnt er auch gerade mit dem Blühen.Bildgenauso wie Corydalis solida ssp.transsylvanicaBild
Bin im Garten.
Falk
hymenocallis

Re:Der ultimative Corydalis-Thread

hymenocallis » Antwort #1949 am:

So sehen meine auch aus.Bei manchen ist das Laub bräunlicher, vor allem im Austrieb, aber nicht bei allen....Und sie stehen an den unterschiedlichsten Stellen, auch in den Pflasterfugen auf der Terrasse.
Gut zu wissen - danke auch für die Fotos!LG
Antworten