News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Obstbaumveredler-Adepten-Fragen (Gelesen 446036 mal)
Moderator: cydorian
Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
Das Austrocknen der Reiser kann auch durch Einstreichen mit dem jeweiligen Veredelungsmittel verlangsamt werden. Auch über die Rinde wird ja verdunstet.
Insbesondere die dünneren Reiser streiche ich schon mal ein.
Insbesondere die dünneren Reiser streiche ich schon mal ein.
Im schlechtesten Raum/ pflanz einen Baum/ und pflege sein!/ er bringt dir's ein. (J. L. Christ) (Stimmt das wirklich?)
-
- Beiträge: 3059
- Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
- Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
- Höhe über NHN: rund 570m
- Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
Ich würde aber schon sagen, dass wenn die Reiser schon angetrieben sind, die meiste Verdunstung über die sich entfaltenden Knospen bzw. die Blätter und Neutriebe stattfindet und nicht über die alte Rinde. Un dann bräuchte es schon einen Verdunstungsschutz komplett um die Veredlung herum und ein Schutz der Rinde des Edelreises reicht nicht mehr.
Bei Edelreisern in Ruhe bin stimme ich dem Verstreichen mit Wchsen oder Einwickeln mit Veredlungsbändern (Parafilm, Buddy tape...) durchaus zu. Ich habe mit Parafilm echt gute Erfahrungen gemacht und verwende es inzwischen oft auch gerne standardmäßig und wenn es nur dazu ist, die terminale Schnittstelle am Edelreis zu versiegeln. Aber dann kann man auch gleich das ganze Edelreis umwickeln, was meinem Bauchgefühl nach auch durchaus hilft suboptimale (dünne, leicht angetrocknete, leicht angetriebene, solche von anspruchsvollen Arten...) Edelreiser noch zum Anwachsen zu bringen. Und Parafilm macht im Gegensatz zu (Baum)wachs keine Flecken an Fingern oder Kleidern.
Wirklich wissenschaftliche Veruche habe ich jetzt nicht gemacht um zu vergleichen, was der Unterschied ist zwischen "Edelreis in Parafilm einwickeln" und "Edelreisende in Wachs/Lac Balsam tauchen" in der Anwuchsquote ist. Dazu mache ich dann doch zu wenig Veredlungen und wäre mir auch der Aufwand zu hoch, beide Methoden vorzubereiten und jeweils nur auf die Hälfte der Veredlungen anzuwenden.
Bei Edelreisern in Ruhe bin stimme ich dem Verstreichen mit Wchsen oder Einwickeln mit Veredlungsbändern (Parafilm, Buddy tape...) durchaus zu. Ich habe mit Parafilm echt gute Erfahrungen gemacht und verwende es inzwischen oft auch gerne standardmäßig und wenn es nur dazu ist, die terminale Schnittstelle am Edelreis zu versiegeln. Aber dann kann man auch gleich das ganze Edelreis umwickeln, was meinem Bauchgefühl nach auch durchaus hilft suboptimale (dünne, leicht angetrocknete, leicht angetriebene, solche von anspruchsvollen Arten...) Edelreiser noch zum Anwachsen zu bringen. Und Parafilm macht im Gegensatz zu (Baum)wachs keine Flecken an Fingern oder Kleidern.
Wirklich wissenschaftliche Veruche habe ich jetzt nicht gemacht um zu vergleichen, was der Unterschied ist zwischen "Edelreis in Parafilm einwickeln" und "Edelreisende in Wachs/Lac Balsam tauchen" in der Anwuchsquote ist. Dazu mache ich dann doch zu wenig Veredlungen und wäre mir auch der Aufwand zu hoch, beide Methoden vorzubereiten und jeweils nur auf die Hälfte der Veredlungen anzuwenden.
- Waldgärtner
- Beiträge: 756
- Registriert: 26. Jan 2014, 15:32
- Kontaktdaten:
Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
Wild hat geschrieben: ↑25. Mär 2022, 08:48
Aber dann kann man auch gleich das ganze Edelreis umwickeln, was meinem Bauchgefühl nach auch durchaus hilft suboptimale (dünne, leicht angetrocknete, leicht angetriebene, solche von anspruchsvollen Arten...) Edelreiser noch zum Anwachsen zu bringen.
Das kann ich nur bestätigen! Bei den genannten Bedingungen verfahre ich genau so (aber ebenfalls ohne Testgruppe) :)
Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
Vielen Dank für die vielen Tipps.
Ich habe beschlossen, erstmal gar nichts zu machen und bei Bedarf eine dunkle Plastiktüte (für Hundeexkremente) drüber zu stülpen.
Nächstes Jahr verwende ich wahrscheinlich Parafilm.
Edelreiser sollen ja zwischen vier und sechs Wochen brauchen, um anzuwachsen.
Oder findet der Saftfluss bei bestimmten Veredelungstechniken schneller statt?
Beim Spalt-Pfropfen könnte ich mir vorstellen, dass es schneller geht, wenn alles richtig fest sitzt...
Ich habe beschlossen, erstmal gar nichts zu machen und bei Bedarf eine dunkle Plastiktüte (für Hundeexkremente) drüber zu stülpen.
Nächstes Jahr verwende ich wahrscheinlich Parafilm.
Edelreiser sollen ja zwischen vier und sechs Wochen brauchen, um anzuwachsen.
Oder findet der Saftfluss bei bestimmten Veredelungstechniken schneller statt?
Beim Spalt-Pfropfen könnte ich mir vorstellen, dass es schneller geht, wenn alles richtig fest sitzt...
-
- Beiträge: 1501
- Registriert: 16. Feb 2018, 18:17
- Kontaktdaten:
Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
Naja richtiger Saftfluss wohl nicht.
Aber versorgt werden die Reiser sicherlich schon früher. Ich denke so ab 2 Wochen kann das Reis schon mit Wasser und Nährstoffen versorgt werden, nur anfangs halt sehr wenig.
Aber versorgt werden die Reiser sicherlich schon früher. Ich denke so ab 2 Wochen kann das Reis schon mit Wasser und Nährstoffen versorgt werden, nur anfangs halt sehr wenig.
- thuja thujon
- Beiträge: 21618
- Registriert: 28. Apr 2016, 21:50
- Region: Gemüsegarten Vorderpfalz
- Höhe über NHN: 90
- Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C
Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
Es geht beim anwachsen (Zellteilung) nicht darum wie fest etwas angedrückt ist, sondern um Temperatur und wie hoch das Verhältnis zwischen Verdunstung und Nachlieferungsvermögen durch bereits erfolgreich verwachsene/angeschlossene Leitungsbahnen ist.
Pflanzen sind Meister im Umgang mit Ressourcen, die haben fast immer eine Strategie um mit Mangel zurecht zu kommen.
So treiben auch hier die fast gefriergetrockneten Reiser von den Veredlungen im Februar gerade los, und wie zu erwarten nicht stürmisch, sondern eher verhalten weil sie sich erstmal rantasten, was geht und was nicht. Da es gerade geregnet hat, mache ich mir keinerlei Sorgen.
Pflanzen sind Meister im Umgang mit Ressourcen, die haben fast immer eine Strategie um mit Mangel zurecht zu kommen.
So treiben auch hier die fast gefriergetrockneten Reiser von den Veredlungen im Februar gerade los, und wie zu erwarten nicht stürmisch, sondern eher verhalten weil sie sich erstmal rantasten, was geht und was nicht. Da es gerade geregnet hat, mache ich mir keinerlei Sorgen.
gesundes und krankes Gemüse in Amish-Qualität
Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
Balder hat geschrieben: ↑30. Mär 2022, 14:12
Oder findet der Saftfluss bei bestimmten Veredelungstechniken schneller statt?
Beim Spalt-Pfropfen könnte ich mir vorstellen, dass es schneller geht, wenn alles richtig fest sitzt...
Techniken mit mehr Kambiumkontakt führen zu besseren Quoten, z.B. die Kopulation mit Gegenzunge.
*richtig fest"...
Um den Druck geht es nicht, TT hat dazu schcon was geschrieben. Aber "Lücken" zwischen den Kambiumschichten durch schiefe Schnitte o.ä. sind nicht gut, falls du das meinst.
Im schlechtesten Raum/ pflanz einen Baum/ und pflege sein!/ er bringt dir's ein. (J. L. Christ) (Stimmt das wirklich?)
Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
Danke für die Erklärung zum "Saftfluss" und zum Anwachsen der Veredelung.
Ja, je mehr Kambiumkontakt, desto besser.
Deswegen ist die Kopulation mit Gegenzunge ja fast Idiotensicher... ::) Also perfekt für mich geeignet. 8)
Beim Spaltpfropfen ist es schon deutlich weniger Kambiumkontakt, deswegen mache ich es nicht so gern. Wobei es die schnellste aller Methoden ist, zumindest meinem subjektiven Empfinden nach. Und das Spaltpfropfen funktioniert auch mit nicht so scharfen Messern gut, während es bei einer Kopulation auf etwas dickere Unterlagen (ab 10mm) schon ein scharfes Messer benötigt wird, sonst endet es in einer Schnitzorgie.
Beim Schnitzen wird es dann auch nicht immer eben, d.h. da ist dann ein festes Verbinden ziemlich wichtig. Wobei die Gegenzunge wahrscheinlich das meiste ausgleicht, denn da wächst es ziemlich sicher zusammen. Und sitzt fest.
Da aber auch Vögel und Unachtsamkeiten die Veredelungen zum Scheitern bringen können, ist eine feste Verbindung schon sehr zu empfehlen. Und die frisch veredelten Unterlagen müssen ja ggf. von von A nach B transportiert werden - sei es mit dem Rad oder etwas motorisiertem. Da sind "Transportschäden" auch vorprogrammiert, wenn es nicht superfest sitzt.
Ich wickle die Veredelungen mit Buddy-Tape ein. Manchmal ist das Buddy-Tape nicht stark genug, sondern es reißt. Das passiert vor allem dann, wenn nicht optimal geschnitten wurde ::). Habe auch schon Wäscheklammern verwendet, wenn ich das Gefühl hatte, dass es etwas mehr Druck braucht. Alternativ kann man auch Gummiband nehmen (wie z.B. von alten FFP2-Masken). Auch Frischhaltefolie statt Buddy-Tape und Gummiband drüber funktioniert. Teppichmesser statt Kopulationsmesser geht zur Not auch.
Eigentlich geht ziemlich viel. Auch deutlich mehr als offiziell empfohlen wird.
Das Wichtigste sind meiner Meinung nach die folgenden Dinge beim Veredeln:
Ja, je mehr Kambiumkontakt, desto besser.
Deswegen ist die Kopulation mit Gegenzunge ja fast Idiotensicher... ::) Also perfekt für mich geeignet. 8)
Beim Spaltpfropfen ist es schon deutlich weniger Kambiumkontakt, deswegen mache ich es nicht so gern. Wobei es die schnellste aller Methoden ist, zumindest meinem subjektiven Empfinden nach. Und das Spaltpfropfen funktioniert auch mit nicht so scharfen Messern gut, während es bei einer Kopulation auf etwas dickere Unterlagen (ab 10mm) schon ein scharfes Messer benötigt wird, sonst endet es in einer Schnitzorgie.
Beim Schnitzen wird es dann auch nicht immer eben, d.h. da ist dann ein festes Verbinden ziemlich wichtig. Wobei die Gegenzunge wahrscheinlich das meiste ausgleicht, denn da wächst es ziemlich sicher zusammen. Und sitzt fest.
Da aber auch Vögel und Unachtsamkeiten die Veredelungen zum Scheitern bringen können, ist eine feste Verbindung schon sehr zu empfehlen. Und die frisch veredelten Unterlagen müssen ja ggf. von von A nach B transportiert werden - sei es mit dem Rad oder etwas motorisiertem. Da sind "Transportschäden" auch vorprogrammiert, wenn es nicht superfest sitzt.
Ich wickle die Veredelungen mit Buddy-Tape ein. Manchmal ist das Buddy-Tape nicht stark genug, sondern es reißt. Das passiert vor allem dann, wenn nicht optimal geschnitten wurde ::). Habe auch schon Wäscheklammern verwendet, wenn ich das Gefühl hatte, dass es etwas mehr Druck braucht. Alternativ kann man auch Gummiband nehmen (wie z.B. von alten FFP2-Masken). Auch Frischhaltefolie statt Buddy-Tape und Gummiband drüber funktioniert. Teppichmesser statt Kopulationsmesser geht zur Not auch.
Eigentlich geht ziemlich viel. Auch deutlich mehr als offiziell empfohlen wird.
Das Wichtigste sind meiner Meinung nach die folgenden Dinge beim Veredeln:
- Schutz des Edelreises/des Auges vor dem Tod durch Austrocknung
- Kambium liegt auf Kambium. Dazu: Feste, stabile Verbindung
- Schnelligkeit: Je höher die Temperatur und je mehr Sonnenschein, desto schneller trocknet die Kambiumschicht aus.
- Sauberes Arbeiten: Ich desinfiziere Messer und Hände bzw. Schnittschutzhandschuh immer vorher.
Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
Sehe ich auch so. Desinfiziert habe ich allerdings noch nichts. Dann müsste ich ja die Reiser auch desinfizieren. Vereinzelt hatte ich auch schon leichte Schimmelbildung an gelagerten Reisern, war auch nie ein Problem.Balder hat geschrieben: Das Wichtigste sind meiner Meinung nach die folgenden Dinge beim Veredeln:
- Schutz des Edelreises/des Auges vor dem Tod durch Austrocknung
- Kambium liegt auf Kambium. Dazu: Feste, stabile Verbindung
- Schnelligkeit: Je höher die Temperatur und je mehr Sonnenschein, desto schneller trocknet die Kambiumschicht aus.
- Sauberes Arbeiten: Ich desinfiziere Messer und Hände bzw. Schnittschutzhandschuh immer vorher.
.
Schwarze Plastikbeutel würde ich aber eher nicht drüber stülpen, da hätte ich Bedenken, dass es sich zu sehr aufheizt drunter. Außerdem sieht man nicht ohne weiteres was drunter passiert. Wenn, dann lieber was farbloses durchsichtiges wie Brotzeitbeutel.
.
Als mein bevorzugtes Veredelungsband hat sich dieses bewährt: https://www.ebay.de/itm/400684029569?hash=item5d4aa11681:g:J~sAAOSwQQlbIVL1. Es ist fest genug, dass man gut anziehen kann, in der ganzen Breite (25 mm) stabil genug für mal ne Ammenveredelung o.ä., zum Pfropfen oder um was Angeschaftetes nochmal zu bandagieren.
Für normale Kopulationen schneide ich es auf halbe Breite. Es ist elastisch genug, um bis zum darauf folgenden Frühjahr dran zu bleiben, und es gammelt nichts drunter, wie ich es anfangs befürchtet hatte. Nur sehr selten musste ich es vorher öffnen, damit es nicht abschnürt. Erfreulicherweise ist es auch sehr UV-stabil (mehrere Jahre), so dass man keine Plastikbrösel verteilt. Eine Rolle reicht sehr lange, letztes Jahr habe ich nach fast 10 Jahren die zweite bestellt.
Parafilm habe ich letztes Jahr mal probiert, lässt sich nicht gut wieder entfernen, ist eher fummeliger und nicht so stabil.
Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
Ich hätte jetzt gedacht, dass es unter einer schwarzen Folie weniger heiß wird wie unter einer durchsichtigen... Liege ich da auf dem Holzweg?
Okay, kurz recherchiert: Die schwarze Folie selbst wird heißer, gibt die Wärme aber nicht ab.
"Deshalb sind Gewächsehäuser durchsichtig, die Sonnenschutzverglasung im Auto hingegen abgedunkelt (damit die Sonne nicht so stark in den Innenraum hineinscheint und diesen aufheizt)."
Ich habe heute eine Rolle Parafilm (5cm x 75m) recht günstig über Ebay Kleinanzeigen bekommen. Ich sollte die nächsten Jahre ausreichend versorgt sein...
Ein erster Test ergab: Verhält sich wie Buddy-Tape, ist aber ist viel günstiger. Dafür fehlt die Perforation, d.h. man muss selbst Stücke schneiden...
Okay, kurz recherchiert: Die schwarze Folie selbst wird heißer, gibt die Wärme aber nicht ab.
"Deshalb sind Gewächsehäuser durchsichtig, die Sonnenschutzverglasung im Auto hingegen abgedunkelt (damit die Sonne nicht so stark in den Innenraum hineinscheint und diesen aufheizt)."
Ich habe heute eine Rolle Parafilm (5cm x 75m) recht günstig über Ebay Kleinanzeigen bekommen. Ich sollte die nächsten Jahre ausreichend versorgt sein...
Ein erster Test ergab: Verhält sich wie Buddy-Tape, ist aber ist viel günstiger. Dafür fehlt die Perforation, d.h. man muss selbst Stücke schneiden...
Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
Es war dann bei mir übrigens das Tina Messer geworden:

Die letzten Meinungen dazu gingen ja auch in die Richtung. Pflegen und schleifen sollte klappen. Ich hab schon sehr lange Japanische Wassersteine und ein handgeschmiedetes japanisches Küchenmesser und das kriege ich schon sehr scharf und halte es recht rostfrei.
Wenn ich mir als Auto nur einen Golf leisten kann, will ich bei günstigeren Produkten auch gerne mal "den Ferrari unter..." haben :P.
Zudem leben wir ja gerade in inflationären Zeiten und da sind, vor allem auch in Kombination zu den Null-Zinsen zur Zeit, Investitionen in Sachgüter laut Lehrbuch das beste. Und so hat sich auch gleich in der Praxis gezeigt, dass dieser Ansatz sinn macht, denn der Preis für das Messer ist bereits von 58 auf 65 Euro gestiegen ;D
Der Poststempel war vom 25.02. und die Sendung kam erst am 07.03. :o. Wie gut, dass es keine Versandmitteilung gab, sonst hätte ich bei einem unversicherten Umschlag schon ein wenig gebibbert bei der Summe.
Das Kopulieren hat auch schon Spaß gemacht. Hauptsächlich habe ich auf zwei mittelgroße, mittel alte Apfelbäume und einen unten austreibenden uralten Birnbaum kopuliert und Spaltgepropft was die jungen Äste so hergaben.

Die letzten Meinungen dazu gingen ja auch in die Richtung. Pflegen und schleifen sollte klappen. Ich hab schon sehr lange Japanische Wassersteine und ein handgeschmiedetes japanisches Küchenmesser und das kriege ich schon sehr scharf und halte es recht rostfrei.
Wenn ich mir als Auto nur einen Golf leisten kann, will ich bei günstigeren Produkten auch gerne mal "den Ferrari unter..." haben :P.
Zudem leben wir ja gerade in inflationären Zeiten und da sind, vor allem auch in Kombination zu den Null-Zinsen zur Zeit, Investitionen in Sachgüter laut Lehrbuch das beste. Und so hat sich auch gleich in der Praxis gezeigt, dass dieser Ansatz sinn macht, denn der Preis für das Messer ist bereits von 58 auf 65 Euro gestiegen ;D
Der Poststempel war vom 25.02. und die Sendung kam erst am 07.03. :o. Wie gut, dass es keine Versandmitteilung gab, sonst hätte ich bei einem unversicherten Umschlag schon ein wenig gebibbert bei der Summe.
Das Kopulieren hat auch schon Spaß gemacht. Hauptsächlich habe ich auf zwei mittelgroße, mittel alte Apfelbäume und einen unten austreibenden uralten Birnbaum kopuliert und Spaltgepropft was die jungen Äste so hergaben.
Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
Hallo, kann ich eine angetriebene Unterlage denn noch veredeln (Kopulation)? Meine Reiser sind noch im Tiefschlaf.
Ich habe mal gelesen, dass Geißfußveredelung bei angetriebenen Veredelungen noch machbar sein soll.
Ich habe mal gelesen, dass Geißfußveredelung bei angetriebenen Veredelungen noch machbar sein soll.
-
- Beiträge: 3059
- Registriert: 25. Aug 2014, 19:35
- Region: Heckengäu am Schwarzwaldrand
- Höhe über NHN: rund 570m
- Bodenart: (toniger) Schluff, Pararendzina? Muschelkalk
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
- Kontaktdaten:
Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
Natürlich geht das! Nur die Umgekehrte Kombination ist nicht gut.
- dmks
- Beiträge: 4335
- Registriert: 18. Jul 2011, 08:45
- Wohnort: bei Forst/Lausitz
- Region: 24 Einwohner/km² (Ortslage)
- Höhe über NHN: 67m
- Bodenart: sandiger Lehm und lehmiger Sand
-
Staatlich anerkannter Steuerzahler
Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
Prinzipiell geht angetriebene Unterlage und ruhendes Reis immer! ;)
(...jaja, ich war wieder zu langsam ;D)
(...jaja, ich war wieder zu langsam ;D)
Heute war gut!
Morgen - sehen wir dann.
Morgen - sehen wir dann.
Re: Obstbaumveredler-Adepten-Fragen
Sogar abends um 10 gibts hier fixe und gute Antworten, dank euch :-)