Seite 130 von 204

Re: Galanthussaison 2017-18

Verfasst: 11. Feb 2018, 14:42
von oile
planthill hat geschrieben: 11. Feb 2018, 14:13

buntes durcheinander heute hier im GWH


Da möchte man sich gleich mal hinbeamen. ;)

Re: Galanthussaison 2017-18

Verfasst: 11. Feb 2018, 14:45
von Wühlmaus
Sehr schön, planthill :D

Sag mal, wie übersommerst du denn diese Glöckchen, die du jetzt im GWH hast?

Re: Galanthussaison 2017-18

Verfasst: 11. Feb 2018, 14:53
von MartinG
Ulrich hat geschrieben: 10. Feb 2018, 17:40
Selina Cords, lebt hier schon einige Jahre. Leider dankt sie es mir nicht mir Zuwachs. Hat jemand einen Tipp?


Ich habe Selina Cords (1 Zwiebel) 2013 bei Rudi Bauer in Nettetal erstanden - sitzt zwischen Cyclamen purpurascens und Helleborus torquatus unter dem Ginkgo, wo es im Sommer auch schon mal recht trocken werden kann. Den Cyclamen gebe ich bisweilen etwas Kalkgrus und Buchenlaub. Sie hatten zuerst kaum Zuwachs, jetzt haben sie es auf 5 Blüten gebracht. Ist aber zart und winzig, scharlockii halt, und schafft es gerade mal so über die purpurascens-Blätter...
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht

Re: Galanthussaison 2017-18

Verfasst: 11. Feb 2018, 15:04
von MartinG
Noch weniger Zuwachs hat G.lagodechianus, privat von kaukasusreisenden Galanthophilen; hat es immerhin in 5 Jahren jetzt auf die 2. Blüte geschafft, bisher jedes Jahr nur eine; in der Umgebung gibt es jetzt grünblättige Sämlinge, mal sehen, was das ist. Fotos von Blatt und Blüte sind älter, die Blätter sind dieses Jahr noch nicht so weit entwickelt.

Re: Galanthussaison 2017-18

Verfasst: 11. Feb 2018, 15:05
von MartinG
G.lagodechianus Blätter

Re: Galanthussaison 2017-18

Verfasst: 11. Feb 2018, 15:06
von MartinG
Gal. lagodechianus Blüte

Re: Galanthussaison 2017-18

Verfasst: 11. Feb 2018, 15:12
von Norna
Der Zuwachs bei G. lagodechianus ist bei meinem Klon prächtig, allerdings ist er sehr blüfaul. Diese Erfahrung haben andere auch schon bei der Kultur von G. lagodechianus gemacht - wobei ich nicht weiß, ob es sich um den jeweils gleichen Klon handelt.

Re: Galanthussaison 2017-18

Verfasst: 11. Feb 2018, 15:28
von MartinG
Bin normalerweise weder bei Galanthus noch sonst wo besonders wild auf gefüllte Sorten, aber Ailwyn ist wegen seiner distinkten und ausgeprägten Form schon besonders. Wächst außerdem gut.

Re: Galanthussaison 2017-18

Verfasst: 11. Feb 2018, 15:36
von MartinG
Gal. "Walrus" - mit dem ersten Leucojum und einem Exemplar aus dem torquatus-Schwarm ist auch langsam, aber beständig.

Re: Galanthussaison 2017-18

Verfasst: 11. Feb 2018, 15:42
von MartinG
Gal. "Wasp"

Re: Galanthussaison 2017-18

Verfasst: 11. Feb 2018, 15:43
von pearl
MartinG hat geschrieben: 11. Feb 2018, 15:28
Bin normalerweise weder bei Galanthus noch sonst wo besonders wild auf gefüllte Sorten, aber Ailwyn ist wegen seiner distinkten und ausgeprägten Form schon besonders. Wächst außerdem gut.


wunderbarer Bestand von Ophiopogon japonicus, außerdem! Sehr schönes Bild! Taunus Südlage?

Re: Galanthussaison 2017-18

Verfasst: 11. Feb 2018, 15:44
von MartinG

"Sally Pasmore" hat dieses Jahr mal 4 Petalen

Re: Galanthussaison 2017-18

Verfasst: 11. Feb 2018, 15:45
von pearl
MartinG hat geschrieben: 11. Feb 2018, 15:36
Gal. "Walrus" - mit dem ersten Leucojum und einem Exemplar aus dem torquatus-Schwarm ist auch langsam, aber beständig.


sieht jedenfalls viel besser aus als meins. Sehr schönes Ensemble.

Re: Galanthussaison 2017-18

Verfasst: 11. Feb 2018, 15:47
von MartinG
pearl hat geschrieben: 11. Feb 2018, 15:43
MartinG hat geschrieben: 11. Feb 2018, 15:28
Bin normalerweise weder bei Galanthus noch sonst wo besonders wild auf gefüllte Sorten, aber Ailwyn ist wegen seiner distinkten und ausgeprägten Form schon besonders. Wächst außerdem gut.


wunderbarer Bestand von Ophiopogon japonicus, außerdem! Sehr schönes Bild! Taunus Südlage?


Nein, kleiner Großstadtgarten..
Ophiopogon Japonicum "minor", vor vielen Jahren mal von Simon mitgebracht als Fugenfüller - langsam, aber beinhart.

Re: Galanthussaison 2017-18

Verfasst: 11. Feb 2018, 15:49
von MartinG
"Comet", vergleichsweise riesig, an einer Blüte, wie manchmal, ein zarter grüner Hauch