Da möchte man sich gleich mal hinbeamen. ;)
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Galanthussaison 2017-18 (Gelesen 378982 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- oile
- Beiträge: 32089
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Galanthussaison 2017-18
Da möchte man sich gleich mal hinbeamen. ;)
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
-
- Beiträge: 9813
- Registriert: 8. Apr 2015, 19:47
- Kontaktdaten:
-
Raue Ostalb, 6b, Tallage 500m üNN
Re: Galanthussaison 2017-18
Sehr schön, planthill :D
Sag mal, wie übersommerst du denn diese Glöckchen, die du jetzt im GWH hast?
Sag mal, wie übersommerst du denn diese Glöckchen, die du jetzt im GWH hast?
WühlmausGrüße
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
"Das Schiff ist sicherer, wenn es im Hafen liegt. Aber dafür wurde es nicht gebaut." Paulo Coelho
Re: Galanthussaison 2017-18
Ulrich hat geschrieben: ↑10. Feb 2018, 17:40
Selina Cords, lebt hier schon einige Jahre. Leider dankt sie es mir nicht mir Zuwachs. Hat jemand einen Tipp?
Ich habe Selina Cords (1 Zwiebel) 2013 bei Rudi Bauer in Nettetal erstanden - sitzt zwischen Cyclamen purpurascens und Helleborus torquatus unter dem Ginkgo, wo es im Sommer auch schon mal recht trocken werden kann. Den Cyclamen gebe ich bisweilen etwas Kalkgrus und Buchenlaub. Sie hatten zuerst kaum Zuwachs, jetzt haben sie es auf 5 Blüten gebracht. Ist aber zart und winzig, scharlockii halt, und schafft es gerade mal so über die purpurascens-Blätter...
1min. Beitragsanzahl noch nicht erreicht
Re: Galanthussaison 2017-18
Noch weniger Zuwachs hat G.lagodechianus, privat von kaukasusreisenden Galanthophilen; hat es immerhin in 5 Jahren jetzt auf die 2. Blüte geschafft, bisher jedes Jahr nur eine; in der Umgebung gibt es jetzt grünblättige Sämlinge, mal sehen, was das ist. Fotos von Blatt und Blüte sind älter, die Blätter sind dieses Jahr noch nicht so weit entwickelt.
Re: Galanthussaison 2017-18
Der Zuwachs bei G. lagodechianus ist bei meinem Klon prächtig, allerdings ist er sehr blüfaul. Diese Erfahrung haben andere auch schon bei der Kultur von G. lagodechianus gemacht - wobei ich nicht weiß, ob es sich um den jeweils gleichen Klon handelt.
Re: Galanthussaison 2017-18
Bin normalerweise weder bei Galanthus noch sonst wo besonders wild auf gefüllte Sorten, aber Ailwyn ist wegen seiner distinkten und ausgeprägten Form schon besonders. Wächst außerdem gut.
Re: Galanthussaison 2017-18
Gal. "Walrus" - mit dem ersten Leucojum und einem Exemplar aus dem torquatus-Schwarm ist auch langsam, aber beständig.
Re: Galanthussaison 2017-18
MartinG hat geschrieben: ↑11. Feb 2018, 15:28
Bin normalerweise weder bei Galanthus noch sonst wo besonders wild auf gefüllte Sorten, aber Ailwyn ist wegen seiner distinkten und ausgeprägten Form schon besonders. Wächst außerdem gut.
wunderbarer Bestand von Ophiopogon japonicus, außerdem! Sehr schönes Bild! Taunus Südlage?
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re: Galanthussaison 2017-18
MartinG hat geschrieben: ↑11. Feb 2018, 15:36
Gal. "Walrus" - mit dem ersten Leucojum und einem Exemplar aus dem torquatus-Schwarm ist auch langsam, aber beständig.
sieht jedenfalls viel besser aus als meins. Sehr schönes Ensemble.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re: Galanthussaison 2017-18
pearl hat geschrieben: ↑11. Feb 2018, 15:43MartinG hat geschrieben: ↑11. Feb 2018, 15:28
Bin normalerweise weder bei Galanthus noch sonst wo besonders wild auf gefüllte Sorten, aber Ailwyn ist wegen seiner distinkten und ausgeprägten Form schon besonders. Wächst außerdem gut.
wunderbarer Bestand von Ophiopogon japonicus, außerdem! Sehr schönes Bild! Taunus Südlage?
Nein, kleiner Großstadtgarten..
Ophiopogon Japonicum "minor", vor vielen Jahren mal von Simon mitgebracht als Fugenfüller - langsam, aber beinhart.
Re: Galanthussaison 2017-18
"Comet", vergleichsweise riesig, an einer Blüte, wie manchmal, ein zarter grüner Hauch