


Moderator: Phalaina
Nach meinen Erfahrungen wächst dort, wo sich die pflegeleichten Phalaenopsis-Hybriden bestens halten, ein Oncidium oder eine Hybride aus der Odontoglossum-Sippschaft nicht immer gleich gut, da diese Orchideen ein gleichmäßigeres Gießen und eine höhere Luftfeuchtigkeit schätzen. Dasselbe gilt eigentlich auch für viele Dendrobien.Wenn die Lichtverhältnisse stimmen, sind bei mir - bei gleichem Gießverhalten - kleine Hybriden aus der Vanda-Verwandtschaft recht dankbar, wie zum Beispiel Neostylis. Man muss hier nur die typischen Luftwurzelknäuel akzeptieren. Robustere Mini-Cattleyen sollten auch gehen. Was ganz anderes: im Einwochenrhythmus gegossen, entwickelt sich im Zimmer auch eine Phragmipedium-Hybride gut, da deren großer Topf nicht so schnell austrocknet, sondern eine recht gleichmäßige Feuchtigkeit aufweist. Allerdings ist das Blattbüschel dieses südamerikanischen Frauenschuhs deutlich größer als bei Nopserln, und der Blütenstand bis zu einem Meter hoch.die orchidee sollte nicht so schwer zu pflegen sein und auf das fensterbrett passen.
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Platzmangel: Grund aber kein Hindernis!