News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Bär in Deutschland (Gelesen 37321 mal)

Natur und Umwelt erleben und schützen
Antworten
murgas

Re:Bär in Deutschland

murgas » Antwort #195 am:

BREHM zu zitieren ist der absolute Knüller. Wirkt tiefer als jedes Betäubungsgewehr. :D sofamurgas
sarastro

Re:Bär in Deutschland

sarastro » Antwort #196 am:

Dieser Thread ist symptomatisch für das Thema "Bruno" in Deutschland, ein Spiegelbild der Diskussion um des Kaisers Bart, ernüchternd. Es führt, wie wir sehen, zu nichts. So geht es ebenfalls mit Asylanten und anderen Minderheiten. Auch ein Bär ist nicht nur ein Tier, sondern ein schwaches Glied.
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Bär in Deutschland

fars » Antwort #197 am:

So geht es ebenfalls mit Asylanten und anderen Minderheiten. Auch ein Bär ist nicht nur ein Tier, sondern ein schwaches Glied.
Verkorkster kann eine Diskussion nicht geführt werden. Muss mit der Sonneneinstrahlung oder dem Ozonloch zusammenhängen. ::)Apropos: Asylant ist ein Schimpfwort. Wenn schon, dann bitte korrekt.
hans-de

Re:Bär in Deutschland

hans-de » Antwort #198 am:

Die Alternative zum Abchuss wäre keineswegs einfangen gewesen, sondern Freiheit. Auch sog. schwierige Bären können von Siedlungen ferngehalten werden, ist halt aufwändiger.Warum ein freilaufender Bär? Weil ich und ein paar andere Leute das schlicht schön finden. Diese Leute beurteilen nicht immer alles danach, ob es nützlich ist und was die finanziellen Auswirkungen sein könnten.Betrüblich auch, wie die internationale Zusammenarbeit nicht funktioniert. Ein Land betreibt grossen Aufwand für die Wiederansiedlung, das andere knallt ab. Gesprochen wird offenbar nicht miteinander.
toto

Re:Bär in Deutschland

toto » Antwort #199 am:

BREHM zu zitieren ist der absolute Knüller. Wirkt tiefer als jedes Betäubungsgewehr. :D sofamurgas
Zitate mit Bezug auf Alfred Edmund Brehm"Die angenehm knarzende - väterliche, opaeske, onkelische Stimme bzw. Vortragsweise segnet die Aufklärung mit etwas durchaus Gemüthaft-Gemütlichem. Ungefähr so stelle ich mir gern die Aufklärung im 18. Jahrhundert Kants und Linnés vor. Und trotz aller Revisionen des alten Tierbuchs von Alfred Brehm durch das Grzimeksche dürfte sich im Verstand und im Gestus von Wissenschaft nicht gar zu viel gewandelt haben." - Eckhard Henscheid über Bernhard Grzimek in "TV-Zombies", Zürich 1987, S. 119"Fischer hat nicht nur Marx und Mao Tse-Tung studiert, sondern auch Brehms Tierleben, weil in Brehms Tierleben ist nachzulesen, dass große und kleine Tiere gemeinsam atmen, leben und sich bewegen müssen. Zum Beispiel weiß jeder, auch der in Brehms Tierleben weniger Kundige, dass ein Floh einen Löwen zum Wahnsinn treiben kann, ein Löwe einen Floh aber nie zum Wahnsinn treiben wird." - Jean-Claude Juncker in seiner Laudatio anlässlich der Verleihung des Gottlieb Duttweiler Preises an Joschka Fischer, 4. Mai 2004"Wer die Tiere nicht achtet, kann nicht menschlich leben."So viel zu Brehm.
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Bär in Deutschland

fars » Antwort #200 am:

Selbst seit dem überarbeiteten Brehm (50er Jahre voriges Jtsd.?) haben sich in der Tierpsychologie/Ethologie einige neue Erkenntnisse ergeben. Die gesuchten Zitate (gegoogelt?) sind keineswegs geeignet, die Kritik an Brehm zu entkräften. So hat z.B. Horkheimer sinngemäß einmal folgendes ausgeführt: Wenn man Brehm mit wissenschaftlichen Nachschlagewerken der Zoologie vergleicht, dann erkennt man, dass der Laie mit seinem Wissen immer weiter zurückfällt. Dabei bezog sich der Begriff Laie wohl auf den Leser des Brehm.Halten wir uns doch einfach an das, was auch für diejenigen, die keine Zeitungen lesen, sowohl im Internet und Radio zu sehen und zu hören war (ein Buch über Bruno ist gewiss in Vorbereitung): Selbst die Fachleute/Wissenschaftler waren - wie so oft – in ihrer Meinungsbildung sehr gespalten. Die einen sahen die Gefahr nicht so groß, die anderen haben heftig gewarnt. Bei dieser Gemengelage konnte die Politik nicht anders entscheiden. Und so spiegelt sich der Streit unter den Kennern der Materie eben auch hier im Forum wider. Die weit genug von der (etwaigen) Gefahr leben plädieren für den Bären, andere bejahen die gefundene Lösung mit dem Abschuss. Da Sommerzeit ist, wird bestimmt bald eine neue Sau durchs Dorf getrieben.
toto

Re:Bär in Deutschland

toto » Antwort #201 am:

Selbst seit dem überarbeiteten Brehm (50er Jahre voriges Jtsd.?) haben sich in der Tierpsychologie/Ethologie einige neue Erkenntnisse ergeben..... ........Sommerzeit ist, wird bestimmt bald eine ... Dorf getrieben.
Ach was...?
Benutzeravatar
Brilorodion
Beiträge: 7
Registriert: 13. Mär 2006, 14:43

Re:Bär in Deutschland

Brilorodion » Antwort #202 am:

Selbst seit dem überarbeiteten Brehm (50er Jahre voriges Jtsd.?) haben sich in der Tierpsychologie/Ethologie einige neue Erkenntnisse ergeben.
Das stimmt natürlich. Aber die o.g. verhaltensweisen des Bären kann man auch in "neueren" Quellen lesen. Nicht alles was alt ist, ist auch veraltet!
Die gesuchten Zitate (gegoogelt?) [...]
Es soll auch noch Menschen geben die mal ein gute Buch lesen. Aber bei einigen hier bin ich mir nicht sicher, ob sie überhaupt wissen wie ein Buch aussieht.
[...] sind keineswegs geeignet, die Kritik an Brehm zu entkräften.
Wenn man genau liest, erkennt man, dass die Zitate auf jeden Fall dazu geeignet sind (=> Signatur).
fars hat geschrieben:Die weit genug von der (etwaigen) Gefahr leben plädieren für den Bären, andere bejahen die gefundene Lösung mit dem Abschuss.
Sehe ich nicht so. Auch in der Region, in der der Bär unterwegs war, spricht der Großteil für ihn und gegen den Abschuss.
fars hat geschrieben:Da Sommerzeit ist, wird bestimmt bald eine neue Sau durchs Dorf getrieben.
Super neue Erkenntnis... wäre bestimmt niemand drauf gekommen. In dem Sinne: Danke! oO
Bitte erst denken, dann schreiben!
Wer lesen kann ist klar im Vorteil! :P
Benutzeravatar
Brilorodion
Beiträge: 7
Registriert: 13. Mär 2006, 14:43

Re:Bär in Deutschland

Brilorodion » Antwort #203 am:

Selbst seit dem überarbeiteten Brehm (50er Jahre voriges Jtsd.?) haben sich in der Tierpsychologie/Ethologie einige neue Erkenntnisse ergeben.
Das stimmt natürlich. Aber die o.g. verhaltensweisen des Bären kann man auch in "neueren" Quellen lesen. Nicht alles was alt ist, ist auch veraltet!
Die gesuchten Zitate (gegoogelt?) [...]
Es soll auch noch Menschen geben die mal ein gute Buch lesen. Aber bei einigen hier bin ich mir nicht sicher, ob sie überhaupt wissen wie ein Buch aussieht.
[...] sind keineswegs geeignet, die Kritik an Brehm zu entkräften.
Wenn man genau liest, erkennt man, dass die Zitate auf jeden Fall dazu geeignet sind (=> Signatur).
fars hat geschrieben:Die weit genug von der (etwaigen) Gefahr leben plädieren für den Bären, andere bejahen die gefundene Lösung mit dem Abschuss.
Sehe ich nicht so. Auch in der Region, in der der Bär unterwegs war, spricht der Großteil für ihn und gegen den Abschuss.
fars hat geschrieben:Da Sommerzeit ist, wird bestimmt bald eine neue Sau durchs Dorf getrieben.
Super neue Erkenntnis... wäre bestimmt niemand drauf gekommen. In dem Sinne: Danke!
Bitte erst denken, dann schreiben!
Wer lesen kann ist klar im Vorteil! :P
Benutzeravatar
Brilorodion
Beiträge: 7
Registriert: 13. Mär 2006, 14:43

Re:Bär in Deutschland

Brilorodion » Antwort #204 am:

Sry für den Doppelpost
Bitte erst denken, dann schreiben!
Wer lesen kann ist klar im Vorteil! :P
Benutzeravatar
thomas
Garten-pur Team
Beiträge: 10770
Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a

Für die Freiheit des Spottes.

Re:Bär in Deutschland

thomas » Antwort #205 am:

Aber bei einigen hier bin ich mir nicht sicher, ob sie überhaupt wissen wie ein Buch aussieht.
Na jetzt bist du ja hier, und du scheinst sogar schon mal eins aufgemacht zu haben.Falls du mal wieder am Bücherschrank stehst: Vielleicht findest du dort eines von Knigge - ersatzweise tun es auch unsere Nutzungsbedingungen :) ;) 8) Liebe GrüßeThomas
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
Benutzeravatar
Brilorodion
Beiträge: 7
Registriert: 13. Mär 2006, 14:43

Re:Bär in Deutschland

Brilorodion » Antwort #206 am:

Das leite ich dann mal weiter an einen netten Moderator :PIch habe keinen persönlich angesprochen... wer sich angesprochen fühlt: Getroffene Hunde bellen.PS: Knigge kenne ich auswendig.PS²: Man soll zwar nicht gleiches mit gleichem vergelten, aber so wie man mit mir umgeht gehe ich auch mit anderen um. Wer damit nicht klar kommt hat Pech gehabt.EDIT: Ich will hier keinesfalls irgendjemanden beleidigen oder dergleichen. Ich wollte damit nur zum Ausdruck bringen, dass manche mal ein Buch aufschlagen sollten, bevor sie hier mehr oder weniger sinnfreie Kommentare abgeben.
Bitte erst denken, dann schreiben!
Wer lesen kann ist klar im Vorteil! :P
Eva

Re:Bär in Deutschland

Eva » Antwort #207 am:

Was mir aufgefallen ist, ist dass die Medien in Österreich und in Deutschland mit ganz unterschiedlichem Grundtenor berichten. Hier in Österreich ist zumeist ein "wenn er sich so verhält ist es besser ihn loszuwerden - wenn er sich nicht einfangen lässt, dann halt abschießen, schweren Herzens" zu hören. In den deutschen Fernsehsendern scheint nach meinem Eindruck die "Kuschelbären bringt man nicht um" Mentalität zu überwiegen. Ob der Unterschied darin begründet ist, dass Österreich bereits schon seit längerem wieder mit Bären lebt (und die sind eben seeeehr scheu und unauffällig und haben "fast keine" Presse - was für die Bären anscheinend die Lebenserwartung verlängert).
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Bär in Deutschland

fars » Antwort #208 am:

So am 26.6. in N24:"Der Expertenrat des österreichsichen Bärenmanagements, der sich um die 20 bis 30 frei lebenden Bären in Österreich kümmere, «ist ganz eindeutig zu dem Ergebnis gekommen, dass der Abschuss dieses Bären die einzige richtige Lösung ist», sagte Steixner. «Das war ein Sonderling, für den es keine andere Lösung gegeben hat.»"Was soll ein Politiker dem entgegensetzen?
toto

Re:Bär in Deutschland

toto » Antwort #209 am:

«Das war ein Sonderling, für den es keine andere Lösung gegeben hat.»"Was soll ein Politiker dem entgegensetzen?
na prima - dann mal anfangen auszusortieren.... jetzt wird´s wirklich langsam ( wieder mal ) böse hier mit solchen Zitaten....
Antworten