News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Bartlose Iris (Gelesen 301221 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Iris - ohne Bartiris
oh, danke! Dann mache ich das demnächst genauso.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- salamander
- Beiträge: 501
- Registriert: 7. Apr 2005, 21:53
- Kontaktdaten:
-
Ich liebe dieses Forum!
Re:Iris - ohne Bartiris
Hallo,ich versuche mal, hier mein erstes Bild reinzustellen. Iris rosenbachiana Harangon blüht gerade, I.r. Tovil-Dara ist am Abblühen und eine ganz frühe etwas unauffälligere Form ist schon verblüht. Ich habe sie ausgepflanzt unter dem Hausdach in der Nachbarschaft von regelias und Oncos.
Viele Grüße, Salamander
Re:Iris - ohne Bartiris
Bei mir ist die Tovil-Dara gerade erst gestern aufgeblüht. Einige weitere Junos stehen noch an. Hier sieht man den Unterschied zwischen den Klimazonen!
Re:Iris - ohne Bartiris
endlich, so hoffe ich, habe ich den richtigen Standort für das Wolfsschwertel gefunden.
- Mediterraneus
- Beiträge: 28618
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Iris - ohne Bartiris
Haben eure I. unguicularis eigentlich die letzten Winter ausgepflanzt überstanden?Hab heute Iris orientalis "Frigia" gesetzt. Die Angaben über die Wuchshöhe schwanken stark. Auf dem Etikett steht 80 cm.Habt ihr Fotos vom Habitus? Ist sie so blühfreudig, wie in der Literatur angegeben? Auch auf trockenem Standort?
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Dunkleborus
- Beiträge: 8900
- Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
- Kontaktdaten:
Re:Iris - ohne Bartiris
Ja. Hier ist es aber sehr geschützt.Haben eure I. unguicularis eigentlich die letzten Winter ausgepflanzt überstanden?
Alle Menschen werden Flieder
- Mediterraneus
- Beiträge: 28618
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Iris - ohne Bartiris
Hmm, ist das Iris aucheri ?Weiß den Namen nicht. Irgendeine Junoiris jedenfalls.
- Dateianhänge
-
- simon_april_und_sonst_007.jpg
- (57.55 KiB) 130-mal heruntergeladen
LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Mediterraneus
- Beiträge: 28618
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Iris - ohne Bartiris
Ok, sehr geschützt in Basel zählt in diesem Fall für meine Verhältnisse nich soJa. Hier ist es aber sehr geschützt.Haben eure I. unguicularis eigentlich die letzten Winter ausgepflanzt überstanden?

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
- Zwiebeltom
- Beiträge: 6817
- Registriert: 12. Feb 2009, 08:55
Re:Iris - ohne Bartiris
Ist I. aucheri nicht blau?Für mich sieht das nach I. bucharica aus.
Das Leben ist kein Ponyschlecken.
- Mediterraneus
- Beiträge: 28618
- Registriert: 7. Feb 2011, 11:41
- Region: Südspessart
- Höhe über NHN: Ort: 195-450m, Garten: 310-315m
- Bodenart: Roter Buntsandstein
- Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Re:Iris - ohne Bartiris
Ah, danke.Irgendwas mit "a" und "i" wars, das war mir noch im Gedächtnis 

LG aus dem südlichen Main-Viereck
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Mediterraneus
Andere haben schließlich auch irgendeine Ahnung
Re:Iris - ohne Bartiris
Iris unguicularis hat bei mir leider nicht draußen überlebt, vielleicht war der Pflanzplatz auch nicht optimal. Sie kommen sowohl in tiefen Lagen vor, wo sie wie beschrieben im Herbst austreiben, aber auch in höheren Lagen, wo sie eine dicke Schneedeicke haben können. Dort treibt die Blüte nach meinen Beobachtungen vor den Blättern im Frühjahr aus.Von mir auch noch drei Junos, die sich draußen gut halten. Iris magnifica streikt leider in diesem Jahr und blüht nicht.



LG Stefan
Bartlose Schwertlilien/Iris 2013
I. cristata
:DLG James


Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt. (Albert Einstein)
Re:Bartlose Schwertlilien/Iris 2013
I. 'lactea', beheimatet in Afghanistan, Russland und China
:DLG James

I. 'lactea'

Phantasie ist wichtiger als Wissen, denn Wissen ist begrenzt. (Albert Einstein)