News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Apfelsortenbestimmung (Gelesen 75518 mal)
Moderator: cydorian
- Malus sieversii
- Beiträge: 329
- Registriert: 14. Aug 2011, 21:03
- Region: Westallgäu
Re: Apfelsortenbestimmung
Hallo dreichl,Gute Bilder!Was ich noch wissen sollte:Wann genau ist er reif.Wie lange hält er.Und wenn du noch Lust hast,schneide doch mal einen gesundenlängs durch so dass man den Kelch-Querschnitt und die Kerne genau sehen kann.
Jäger des verlorenen (Apfel)Schatzes
-
- Beiträge: 798
- Registriert: 31. Jan 2007, 14:51
- Höhe über NHN: 630
- Bodenart: Lehmig über Mergel
- Winterhärtezone: 6b: -20,4 °C bis -17,8 °C
Re: Apfelsortenbestimmung
Zweiteres ist einfach. Ich hoffe, auf dem Bild ist das gut genug zu erkennen.Ersteres: Aktuell sind sie noch nicht pflückreif, würde ich sagen. Da ich den Baum aber neu habe, kann ich zur Lagerung noch nichts genaues sagen. Von der Konsistenz her würde ich aber sagen: locker bis November.Nachdem ich jetzt sowohl den Fischer als auch Hartmann zweimal durch habe, ist unsere Vermutung Alkmene. Der ist aber imho nicht so klar von vielen anderen zu unterscheiden, ausserdem passt für mich die Stiellänge nicht.
Gruß,
Dieter
Dieter
- Malus sieversii
- Beiträge: 329
- Registriert: 14. Aug 2011, 21:03
- Region: Westallgäu
Re: Apfelsortenbestimmung
Ne,Alkmene ist das sicher nicht.Die Kelchmitte hast du nicht genau getroffen.Die tatsächliche Tiefe kann man aber erahnen.Ich weiß daß jetzt wieder einige aufschreien werden aber anhand deiner Bilder und Beschreibung wage ich eine Prognose. Es könnte es sich um Elstar handeln.Wer von den "Langstielern" käme da sonst in Frage?
Jäger des verlorenen (Apfel)Schatzes
Re: Apfelsortenbestimmung
HalloIch habe auch noch einen mir unbekannten Apfel. Er ist jetzt reif das Fruchtfleisch ist mäßig fest aber noch nicht Mürbe, sehr trocken und er schmeckt süß. Über die Haltbarkeit kann ich nichts sagen den er steht woanders ist mir noch nie aufgefallen. Der Baum ist bestimmt schon 50 Jahre alt.Die Äpfel haben ein Gewicht zwischen 100 und 150 Gramm sind hoch gebaut ca. 7 cm und haben einen Durchmesser von etwa 6 cm, und einen kurzen Stiel.Vieleicht hat ja einer einen Tip für mich.Servussaskat

















Re: Apfelsortenbestimmung
Da hänge ich mich doch gleich mal mit rein. In unserem Garten existieren viele Obstbäume, die sechzig bis siebzig Jahre alt sind und vom Großvater meiner Frau gepflanzt wurden. Leider haben die seit mindestens dreißig Jahren oder länger keine Schere mehr gesehen, sind aber durch Schwiegermutter heiliggesprochen. So auch unser großer Apfelbaum vorm Küchenfenster. Da er aber nur noch an einem kleinen Nebenast vier bis fünf ungenießbare Äpfel trug, habe ich ihm eine rigorose Beschneidung verordnet, so vor drei Jahren das erste Mal und jedes Jahr ein bischen mehr. Und siehe da, in diesem Jahr hat er sehr schöne und gut schmeckende Äpfel zustande gebracht. Leider weiß kein Mensch mehr die Sorte. Darum habe ich jetzt mal ein Foto gemacht. Vielleicht kann mir jemand helfen, denn so ist der Baum,solange er es noch macht, echt erhaltenswert.
- Dateianhänge
-
- apfel01f.jpg (50.47 KiB) 249 mal betrachtet
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12186
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Apfelsortenbestimmung
Vielleicht ein Schnabelsapfel. Ob er die typischen grossen Lentizellen hat, muss man mal genauer sehen.Vieleicht hat ja einer einen Tip für mich.
- Zuccalmaglio
- Beiträge: 2831
- Registriert: 27. Jan 2005, 19:55
Re: Apfelsortenbestimmung
sasakt und spatenp.,wo sind eure Bäume denn verortet (Landkreis oder Stadt)?
Tschöh mit ö
Re: Apfelsortenbestimmung
Genau diese Angabe habe ich vergessen zu erwähnen. Also der Baum steht in Rain bei Straubing im schönen Gäuboden.Servussaskatsasakt und spatenp.,wo sind eure Bäume denn verortet (Landkreis oder Stadt)?
- cydorian
- Garten-pur Team
- Beiträge: 12186
- Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
- Höhe über NHN: 190
- Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
- Kontaktdaten:
Re: Apfelsortenbestimmung
Nochmal eine knappe Checkliste zur Apfelsortenbestimmung, denn mit einem falsch belichteten und fokussierten Handyfoto und der Geschmacksbeschreibung "schmeckt gut" kommt man nicht weit bei der Bestimmung.Nach Möglichkeit sollten folgende Informationen vorliegen:
- Reifezeit und Lagerfähigkeit
- Beschaffenheit der Schale: Berostung, Wachsigkeit, Farben, Farbverteilung, Lentizellen
- Beschaffenheit des Stiels und des Kelchs. Länge, Tiefe, Besonderheiten
- Beschaffenheit des Kernhauses und der Kerne
- Beschaffenheit des Fruchtfleischs. Mürbe, zäh, fest, dicht, Farbe
- Geschmack: Säure, Zucker, Aromentyp, Einzelaromen
- Baum: Wuchsregion, Klima der Wuchsregion, Alter, Wuchskraft
- Bild mehrerer Äpfel im natürlichen Licht, einige mit Kelchen und Stielen sichtbar
- Bild eines typischen Einzelapfels, nicht der Schönste, sondern der Durchschnitt
- Schnittbild längs, Schnitt soll durch die Mitte der Kelch- und Stielgrube gehen
- Schnittbild quer durch das Kernhaus
- Bild des Baums
- Besonderheiten, z.B. Krankheitsanfälligkeit (Schorf?), Baum mit Nectria galligena (Obstbaumkrebs), besondere Bodenverhältnisse...
Re: Apfelsortenbestimmung
Na dann versuche ich nochmal mein Glück. Also der Baum steht im östlichen Brandenburg, so auf halber Stecke nach Polen von Berlin. Er ist zwischen 60 und 70 Jahre alt,stark zurückgeschnitten. Die Äpfel haben einen intensiven, leicht säuerlichen Apfelgeruch. Das Fruchtfleisch ist fest und wird nach einigen Tagen leicht mürbe. Der Geschmack ist sehr intensiv mit mittlerer Säure, also keineswegs unangenehm. Beim Kochen tritt keine Verfärbung auf. Die Größe der Äpfel, die ich messen konnte, lag bei 22 bis 27 cm Umfang, wobei sie geringfügig flacher sind.
Re: Apfelsortenbestimmung
..Apollo kenne ich leider nur aus der Literatur,dennoch denke ich dass es sich durchaus um selbigen handeln könnte.Dafür spräche die Form,Farbe,Größe,schorffestigkeit und die Neigung zur Glasigkeit.
hallo,inzwischen sind meine unbekannten Äpfel deutlich mürber geworden.Die Konsistenz erinnert inzwischen an einen Cox Orange Ende Oktober, und dies nur ca 2 Wochen nach der Ernte. Auch der Geschmack ist ähnlich.Aktuell schmecken sie noch ganz gut, müssen aber aufgrund des Abbaues jetzt schnell verwendet werden.Definitiv kein Lagerapfel.Ein zusätzliches Merkmal hab ich noch: Das Fruchtfleisch ist innen teilweise rosa eingefärbt. Nicht bei jedem Apfel, aber bei ca der Hälfte. Bei den eingefärbten Exemplaren sind die Verfärbungen in der Stielregion und noch etwas mehr um den Kelch herum.Weiss jemand, ob dies zu einem "Apollo" passen würde?mime7 hat geschrieben:...Über Apollo ist im Netz recht wenig zu finden.Gefunden hab ich noch, dass der recht schnell mehlig werden würde, ca drei Wochen nach der Ernte.Dann warte ich jetzt mal bis Ende September und esse dann noch einige.Bisher sind die jedenfalls noch ziemlich fest...
Re: Apfelsortenbestimmung
Hallo cydorianDein Tip mit Schnabelsapfel ist gut. Habe im Internet danach gesucht. 2001 hat logl-bw solche Bäume gesucht.Die schreiben auch das er Glucker genannt wird weil sich die Kerne leicht lösen und dann beim schütteln rasseln. Das ist auch bei einigen von meinen Äpfeln so.Ausserdem schreiben sie von hohem Fruchtfall. Die Äpfel die ich fotografiert habe sind alles heruntergefallene, das spricht für den hohen Fruchtfall.Das die Kerne leicht gestreift sind ist mir nicht aufgefallen. Sie sind aber klein und auffällig "kugelig"Lentizellen hat er auch reichlich die auch hell umrandet sind (Lentizellen sind Schalenpunkte so wie z.B. bei der roten Sternrenette oder liege ich da falsch
)Habe auch noch ein Bild vom Baum gemacht das er so einseitig und hochgeastet ist wird wohl daran liegen das er sehr ungünstig steht in einem Spitzwinkel an der Grenze zu 2 anderen Grundstücken.Servussaskat



Re: Apfelsortenbestimmung
Wir waren heute im Landschloß Zuschendorf, weil da Roland Lebe, ein Pomologe, der beim Bundessortenamt arbeitet, Äpfel bestimmte. Der fragliche Apfel ist ein 'Apfel von Croncels', ich freue mich, ihn endlich mit richtigem Namen ansprechen zu können. Nachtrag: Dass er 2009 erst sehr spät reifte, könnte am Jahr gelegen haben. In diesem Jahr gibt es schon jetzt reife Äpfel an diesem Baum.Auf unserem Grundstück gibt es etliche Apfelbäume, die wir namenlos übernommen haben. Bei einigen habe ich inzwischen herausgefunden, um welche Sorten es sich handelt, leider nicht bei allen.Ein noch unbekannter Apfel reift sehr spät (ich habe in den letzten Tagen die ersten ausgereiften Äpfel gepflückt), die Früchte sind gelb, eher platt als rund, das Fruchtfleisch ist knackig, saftig und feinsäuerlich aromatisch. Der Baum scheint zu alternieren (soweit man das nach drei Jahren sagen kann; im ersten Jahr nach Übernahme des Gartens gab es Äpfel, im zweiten keine und in diesem Jahr hängen wieder viele Früchte auf dem Baum)....
- Malus sieversii
- Beiträge: 329
- Registriert: 14. Aug 2011, 21:03
- Region: Westallgäu
Re: Apfelsortenbestimmung
@ContiEhrlich gesagt,da habe ich so meine Bedenken!
Jäger des verlorenen (Apfel)Schatzes