News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Rezepte aus der Kindheit (Gelesen 53802 mal)

Verwenden, haltbar machen, zubereiten und genießen

Moderator: Nina

Antworten
Irisfool

Re:Rezepte aus der Kindheit

Irisfool » Antwort #195 am:

.... sofern ich sie selbst gewässert und gesäubert habe!...... ;D ;D
Benutzeravatar
Christina
Beiträge: 6690
Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
Kontaktdaten:

Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN

Re:Rezepte aus der Kindheit

Christina » Antwort #196 am:

Ich glaube, den Schierfling kenne ich als "Hobelspäne". Da wurde auch der Teig so dünn ausgewalkt, dann in lange, schmale Streifen ausgeradelt und im heißen Fett ausgebacken. Dabei hat er dann Blasen geworfen. Hinterher, wenn sie abgetropft waren, wurden die Hobelspäne noch mit Puderzucker beschneit.An denen konnte ich mich dumm & dusslig essen.
und ich kenne das als Fasnachtsküchle,ich habe sie gehaßt! Alleine der Geruch beim Machhausekommen nach dem Fritierfett. Auch heute noch esse ich sowas noch nicht, einschließlich Berliner.
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern.  (Sprichwort der Xhosa)
Irisfool

Re:Rezepte aus der Kindheit

Irisfool » Antwort #197 am:

.....geht mir genau so! ;D ;D ;D
zwerggarten

Re:Rezepte aus der Kindheit

zwerggarten » Antwort #198 am:

einmal im jahr, als silvesterpfannkuchen geht das - und ist in dieser form auch ein kindheits"rezept". :)sowas macht sofort fettige haut und pickel, eklig.
Luna

Re:Rezepte aus der Kindheit

Luna » Antwort #199 am:

Davon habe ich heute noch ein Trauma. gerne ass ich "Kalbsgekröse"Was immer das auch gewesen sein mag ::) Man bekommt es heute sicher nicht mehr.
Gekröse nennt man die Bauchfellfalten, die wie Bänder die verschiedenen Organe am ihrem Platz halten
tomatengarten

Re:Rezepte aus der Kindheit

tomatengarten » Antwort #200 am:

innereien wie leber, herz und niere mag ich ja - gekroese nich.
Irisfool

Re:Rezepte aus der Kindheit

Irisfool » Antwort #201 am:

Bin ich froh, dass ich nicht wusste was ich ass ;D ;D
cimicifuga

Re:Rezepte aus der Kindheit

cimicifuga » Antwort #202 am:

als kind aß ich am liebsten palatschinken mit nutella und marillenmarmelde innen.ausserdem gabs bei uns manchmal ein gericht, dass familien-intern "britzl bratzl" heißt. das sind apfelringe in pfannkuchenteig rausgebacken und mit zimtzucker bestreut.kann man auch kalt noch gut aus der hand essen.oder pofesen waren bei mir auch heiß begehrt :D
Benutzeravatar
Christina
Beiträge: 6690
Registriert: 8. Feb 2005, 17:29
Kontaktdaten:

Odenwälder Weininsel 7a 206 m ü. NN

Re:Rezepte aus der Kindheit

Christina » Antwort #203 am:

pofesen ???
Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleine Dinge tun, werden das Antlitz dieser Welt verändern.  (Sprichwort der Xhosa)
Luna

Re:Rezepte aus der Kindheit

Luna » Antwort #204 am:

pofesen klingt sehr verlockend ;D
cimicifuga

Re:Rezepte aus der Kindheit

cimicifuga » Antwort #205 am:

genau, nur bei uns gabs das ohne rum.alle meine kindheits lieblingsspeisen sind so süße, fetttriefende kalorienbomben 8) komischerweise hatte ich kaum ein saures lieblingsgericht als kind (wenn man mal von fischstäbchen mit pommes und ketchup absieht :-X )
Natura
Beiträge: 10715
Registriert: 1. Jul 2005, 19:39
Kontaktdaten:

Nordbaden, Weinbergklima 8a

Re:Rezepte aus der Kindheit

Natura » Antwort #206 am:

Hustensaft wurde bei uns mit Dickrüben gemacht. Da wurde der Deckel abgeschnitten und die Rübe etwas ausgehöhlt. Dann Kandiszucker hinein und gewartet, bis sich Saft gebildet hat. Davon schwärmt auch meine Tochter heute noch. Das Zuckerei bekam ich -da ich kaum was aß- in folgender Form:In einen Schüttelbecher ein Ei, Traubenzucker und Zitronensaft dazu. Hmmmm lecker! Ist Bries nicht das, was wir beim schlachten als "Weißleber" aßen? Das war etwas köstliches. Die Nieren waren die Spezialität meiner Schwester.
Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
donauwalzer
Beiträge: 1610
Registriert: 9. Jan 2006, 12:06
Kontaktdaten:

Re:Rezepte aus der Kindheit

donauwalzer » Antwort #207 am:

für Hustensaft gabs bei uns noch 2 andere Rezepte:"Maiwipferlsaft":junge hellgrüne Austriebsspitzen von Fichten oder Tannen wurden gepflückt und wie auch die Zwiebel in dem Rezept davor schichtweise mit Zucker in ein grosses Glas getan. Das musste dann einige?? Wochen stehen - das Saft wurde abgegossen und kühl aufbewart. Schmeckte gar nicht so schlecht. :)Die gleiche Prozedur wurde auch mit Spitzwegerichwurzeln gemacht. An den Geschmack kann ich mich irgendwie nicht mehr erinnern.
Mit lieben Grüssen .... Donauwalzer
martina 2
Beiträge: 13818
Registriert: 9. Mär 2005, 14:11
Region: Waldviertel, nordwestliches Niederösterreich
Höhe über NHN: 850 m
Bodenart: Urgestein, Sand
Winterhärtezone: 5a: -28,8 °C bis -26,2 °C

Re:Rezepte aus der Kindheit

martina 2 » Antwort #208 am:

Den "Wipferlhonig" habe ich früher auch gemacht, der ist halt schon sehr süß. Deshalb mach ich jetzt Wipferschnaps, soll auch sehr gesund sein 8)Auf dieselbe Weise kann man auch Löwenzahnhonig aus den Blüten machen. Ein Kindheitsessen ist mir unlängst wieder eingefallen und ich habe es ein bißchen abgewandelt: Krautfleckerl. Meine Variation geht so: Einen mittleren Krautkopf fein schneiden, eine Zwiebel in kleine Würfel, eine rote Paprikaschote in Streifen. Zwiebel in Öl gelb dünsten, Paprika kurz mitrösten, Kümmel und 1 EL Zucker ebenfalls kurz mitschmurgeln. Kraut dazugeben und ganz langsam knackig-weich dünsten, dabei ca. 2 EL weißen Balsamico und Pfeffer aus der Mühle dazugeben. Wenn nötig, immer wieder ganz wenig heißes Waser angießen (nur bei hartem Winterkraut), das Kraut soll nicht gekocht, sondern gedünstet werden. Das dauert je nach Sorte zwischen 20 und 45 Minuten. 250 g Dinkelspirali kochen und zusammen mit gehacktem grünen Petersil unter das fertige Kraut mischen. Ich gebe am Teller noch ein paar Spritzer Tabasco dazu.
Schöne Grüße aus Wien!
Günther

Re:Rezepte aus der Kindheit

Günther » Antwort #209 am:

Früher hat man halt Schmalz, und nix Dinkel und nix Balsamico genommen ::)Am Südostrand von Wien - heißt es mancherorts - verläuft die Grenze zwischen süßen und sauren Krautfleckerln.
Antworten