Für Mäuse scheinen Akeleien uninterssant zu sein. Von beiden habe ich genug in meinem Pachtgarten. Das Gelände ist von drei Seiten mit Feldern umgeben und so haben wir jedes Jahr nach der Getreideernte eine Mäuseinvasion.Und dennoch blühen jedes Jahr die Akeleien, vielleicht tun neben der speziellen biologie einer erst im zweiten jahr auch die mäuse mit –
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Akelei - Aquilegia (Gelesen 106312 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
- kasi †
- Beiträge: 2328
- Registriert: 29. Dez 2014, 13:17
- Kontaktdaten:
-
ein Garten ersetzt jedes Fitness-Center
Re: Akelei - Aquilegia
kilofoxtrott
Re: Akelei - Aquilegia
WunderschönBei mir leider schon durch :-[Grüße Netti
Unkraut ist die Opposition der Natur gegen die Regierung der Gärtner
Grüße aus dem Rheinland
Grüße aus dem Rheinland
- oile
- Beiträge: 32115
- Registriert: 9. Jan 2004, 20:13
- Höhe über NHN: 35 m
- Bodenart: sandig
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
Markgräfin von Pieske, Gierschkultivatorin Brandenburg, zwei Gärten: Nähe Schönefeld und Nähe Fürstenwalde.
Re: Akelei - Aquilegia
Kasi, die hellblaue ist ein Traum.Was die Mäuse angeht: Wühlmäuse lieben Akeleien, aber nur die mit den dicken stsrken Wurzeln.
Bis jetzt ist es gut gegangen, sagte der Mann, als er am 13. Stockwerk vorbei fiel.
Don't feed the troll!
Don't feed the troll!
- Quendula
- Beiträge: 11668
- Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
- Kontaktdaten:
-
Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m
Re: Akelei - Aquilegia
Wann kann man Akeleien am besten umpflanzen? Jetzt nach der Blüte? Oder lieber zu einem anderen Zeitpunkt? Mit wie viel Wurzelwerk (tief oder flach) muss ich rechnen?
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
Re: Akelei - Aquilegia
Als Trockenheitskünstler eher ein Tiefwurzler. Einen schönen Ballen bekommt man nicht, eher fällt die meiste Erde ab und man hält die Wurzel in der Hand, die bei älteren Exemplaren ein knorriges, verholztes Etwas ist, das man auch keinesfalls teilen kann. Aber Akeleien sind ja extrem zäh: mit einem kräftigen Rückschnitt des Blattgrüns dürfte das Versetzen jetzt nach der Blüte schon funktionieren. P.S. Meine Erfahrung, daß die Wurzeln die Erde nicht gut festhalten, kommt aus Sandboden. Das dürfte in Lehm natürlich anders sein.
Re: Akelei - Aquilegia
Viel anders ist es auf Lehm leider auch nicht. In meinem Garten hat sich das Verpflanzen blühfähiger Akeleien auch nie gelohnt, da sie auf dem schweren Boden ohnehin nur kurzlebig sind. Oder die Mäuse die hier besonders kräftigen Wurzeln über kurz oder lang wegfressen.Im Gewächshaus hält sich dagegen eine Akelei in einer Pflasterfuge unerwünscht schon seit mindestens 5 Jahren. Die eher mageren Bedingungen dort scheinen ihr mehr entgegenzukommen.
- kasi †
- Beiträge: 2328
- Registriert: 29. Dez 2014, 13:17
- Kontaktdaten:
-
ein Garten ersetzt jedes Fitness-Center
Re: Akelei - Aquilegia
Vielleicht liegt es an meinem Spaten. Ich habe da keine Schwierigkeiten. Natürlich muß eine gewisse Feuchtigkeit da sein, damit der Bördeboden an den Wurzeln bleibt. Ich werde auf eure Einlassungen zu diesem Thema hin versuchen einige große Pflanzen in große Töpfe ( fast schon Eimer ) zu setzen und wieder einzugraben. Dann könnte ich jederzeit welche bei irgend einem Treffen abgeben. Darunter wird auch die hellblaue sein, die irgendwer so schön fand. Aber Vorsicht, meine werden bis zu 1,40 m hoch ;)Eben habe ich noch nachgeschaut. Beim Räumen eines Beetes hatte ich ich vor ca 14 Tagen eine blühende ausgegraben, zur Seite gelegt und 3 Stunden später in einen Topf gesetzt. Beim Transport nach hause ist mir der Blütentrieb tief unten abgebrochen, so dass ich sie zu keinem Treffen mitbringen wollte. Jetzt hat sie einen, wenn auch kleinen, neuen Blütentrieb getrieben und das in einem nur 12cm großen Topf. Wenn sie blüht mach ich ein Foto
kilofoxtrott
Re: Akelei - Aquilegia
Ich hab die Erfahrung gemacht, dass jedes Fitzelchen Akelei-Wurzel wieder austreibt, allerdings muss sich die Pflanze erst wieder aufbauen.Willst du gleich die große Pflanze blühen sehen, dann nimm soviel Wurzelwerk mit wie du kannst (meistens erfasst man ja nicht sämtliches Wurzelwerk).
Farbe - Duft - Zauber...
Bin ich im Garten, öffnet sich mein Herz...
Bin ich im Garten, öffnet sich mein Herz...
- Quendula
- Beiträge: 11668
- Registriert: 27. Okt 2011, 12:36
- Kontaktdaten:
-
Brandenburger Streusandbüchse / 7b / 42 m
Re: Akelei - Aquilegia
Danke. Dann probiere ich es einfach und grabe großzügig aus. Hier ist Sandboden. Wird schon gehen.
Erwarte nichts, doch rechne mit allem!
- kasi †
- Beiträge: 2328
- Registriert: 29. Dez 2014, 13:17
- Kontaktdaten:
-
ein Garten ersetzt jedes Fitness-Center
Re: Akelei - Aquilegia
Seltsam! Genau da wo die Hellblaue steht haben die Wühlmäuse der sich ausufernden Topinambur ein Ende bereitet. Die hatten extra einen oder mehrere Tunnel unter mit Schotter befestigten Gartenweg aus dem liegengebliebenen Garten auf der anderen Wegseite gegraben. Die Akelei breiteten sich gerade da besonders gut aus. Zu meinem Ärger, denn sie belästigen dort die schwarzen, weißen und roten Johannisbeeren. Deshalb werde ich die Blaue auch heraus nehmen und für Dich eintopfen.Kasi, die hellblaue ist ein Traum.Was die Mäuse angeht: Wühlmäuse lieben Akeleien, aber nur die mit den dicken stsrken Wurzeln.
kilofoxtrott
- Bellis65
- Beiträge: 1592
- Registriert: 28. Jan 2011, 08:48
- Kontaktdaten:
-
Baden-Württemberg Klimazone 6a/b, 630m
Re: Akelei - Aquilegia
Bisher haben sämtliche Schädlinge die Akeleien hier verschont, ich hoffe das bleibt auch so. Heuer habe ich viele ähnlich ausgefärbte Pflanzen und die mit den verwaschenen Farben eliminiert. Sie sind jetzt so gut wie durch mit der Blüte hier. Wenn es mal wieder aufhört mit dem Regen schneide ich sie bodeneben samt Blätter ab. Sie treiben neue schöne Blätter nach, bekommen keinen Mehltau und die umstehenden Stauden haben mehr Luft und Platz zur Verfügung.
- lord waldemoor
- Beiträge: 26848
- Registriert: 4. Aug 2014, 18:10
- Kontaktdaten:
Re: Akelei - Aquilegia
hier auch aber heute habe ich mal einige rausgerissen
Sonne ist schönes Wetter
Regen ist gutes Wetter
Regen ist gutes Wetter