News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Paeonien 2007/2008 (Gelesen 118370 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Paeonien 2007/2008
Ja, P. mairei ist auch eine besonders dekorative Blattpflanze!
Re:Paeonien 2007/2008
Hallo Elke !Es wird halt ein bißchen dauern bis zur ersten Blüte, aber wenn Du Platz hast würde ich sie schon bewahren, es ist immer Spannend wie die Blüte eines solchen Zufalls-Sämlings ausschaut. Ich würde im Moment nur umsetzen wenn es unbedingt sein muß, und dann nur mit einem großen Ballen.Wenn es der Standort erlaubt laß sie doch dort und setze sie im September / Oktober um.Grüße !MichaelAm Wochenende festgestellt daß einige Sämlinge zwischen und um die Päonien gekeimt sind. Es sind teils unbekannte Staudenpäonien. Lohnt sich die weitere Pflege oder gleich roden?Und wenn ich sie erhalten will, soll ich sie jetzt ausgraben und topfen? Die Keimlinge haben gerade mal ein rotes Blättchen mit 0,5 cm Durchmesser.
Viele Grüße aus dem Ermstal !
- Aella
- Beiträge: 12012
- Registriert: 1. Mär 2005, 14:36
- Kontaktdaten:
-
BaWü, Kreis LB, Klimazone 7b, ca. 220m ü. NN
Re:Paeonien 2007/2008
war gerade fühlen...die knospe ist weich@aellaman spürt die blütenknubbel. wenn sich die austriebsknospe weich anfühlt, dann enthält sie nur das noch zusammengefaltete blatt, spürt man einen harten knubbel, dann steckt ne blütenknospe mit drin.

Eigentlich kennen wir uns nur vom säen.
Re:Paeonien 2007/2008
Weiss von euch jemand ob P.cambessedesii mit P. clusii hybridisieren kann? Ich wuerde sie ja gerne nebeneinander pflanzen aber wenn ich dann langfristig nur noch mischmasch erwarten kann muessen die beiden clusii - saemlinge an einen etwas weniger guenstigen Standort ::)lg tomir
Re:Paeonien 2007/2008
P. cambessedesii haben bei mir alle im Freiland überlebt. Na ja, war ja auch kein Winter.
Re:Paeonien 2007/2008
Bei den "winterharten" P. cambessedesiis (@fars - jetzt nicht unbedingt deine) ueber die immer mal wieder mal berichtet wird, bin ich mir nicht sicher, ob da nicht bereits P. mascula mit reingemendelt hat - Pflanzen aus Orginalsaat haben in Bonn maximal einen winter durchgehalten - und Bonn ist ja nicht gerade Sibirien... ::)lG tomir
- Elro
- Beiträge: 8165
- Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
- Wohnort: Sinsheim
- Höhe über NHN: 230
- Bodenart: Lößlehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Ich liebe dieses Forum!
Re:Paeonien 2007/2008
Vielen Dank für Deine Antwort Michael,ich werde also die Winzlinge mal stehen lassen, im Herbst sehen wie sie sich gemacht haben und dann umpflanzen.Hallo Elke !Es wird halt ein bißchen dauern bis zur ersten Blüte, aber wenn Du Platz hast würde ich sie schon bewahren, es ist immer Spannend wie die Blüte eines solchen Zufalls-Sämlings ausschaut. Ich würde im Moment nur umsetzen wenn es unbedingt sein muß, und dann nur mit einem großen Ballen.Wenn es der Standort erlaubt laß sie doch dort und setze sie im September / Oktober um.Grüße !Michael
Liebe Grüße Elke
Re:Paeonien 2007/2008
Die sehr früh austreibende P. ruprechtiana verspricht mir dieses jahr eine Blütenknospe. Der Knubbel wurde bereits erfummelt. 

Re:Paeonien 2007/2008
wird neuerdings wie die gute alte "molly the witch" als subspecies zur daurica gestellt...Paeonia daurica subsp. coriifolia (syn. ruprechtiana)Die sehr früh austreibende P. ruprechtiana



z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Paeonien 2007/2008
Norbert, ist das etwa die P. mlokosewitschii mit der dottergelben Blüte, die 2 Winter zum Keimen braucht? Wird sie jetzt als Unterart von P. daurica geführt? Dann gehört die P. wittmanniana sicher auch noch zu der Art, oder?Gruss Bertholddie p. daurica ssp. mlokosewitschii sind auch schon ziemlich weit aus dem boden.
Re:Paeonien 2007/2008
ja...Paeonia daurica subsp. wittmanniana (auf der seite findest einen link zu einer pdf-datei des ganzen artikel aus dem Botanical Journal of the Linnean Society).
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Paeonien 2007/2008
die absaat aus 2006 von zwei gelblühenden p. daurica ssp. mlokosewitschii zeigen gerade ihr primärblatt im gewächshaus, also nur eine stratifikationsperiode. kann aber sein, dass trocken gelagerter, tiefdormanter samen tatsächlich 2 winter braucht.P. mlokosewitschii mit der dottergelben Blüte, die 2 Winter zum Keimen braucht?
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe
Re:Paeonien 2007/2008
Ich meine ganz frischen Samen. Wittmanniana hat nach einem Winter gekeimt, dann habe ich einen Bastard wittm. x mlokosew., der hat zu 70% nach einem der Rest nach 2 Wintern gekeimt, und eine reinrassige mlokosew., die hat zu 90% nach 2 Wintern gekeimt
Re:Paeonien 2007/2008
Gilt solange, bis der nächste kommt und wieder alles über den Haufen wirft.
Re:Paeonien 2007/2008
ich hatte sofort ausgesät, samen war also ganz frisch. allerdings weiß ich nicht mehr, wieviele samen ich ausgesät hatte. im topf sind jetzt 4 sämlinge erschienen. da kommt sicherlich noch was nach. dieses verzögerte keimen ist ja nichts ungewöhnliches. erlebe ich immer wieder bei allen möglichen pflanzen, dass es frühkeimer gibt + auch nach dem folgenden allgemeinen auflaufen der sämlinge noch nachzügler im folgejahr auftauchen (z.b. ausgeprägt bei glaucidium palmataum).Ich meine ganz frischen Samen.
z6b
sapere aude, incipe
sapere aude, incipe