Seite 14 von 55
Re:Schattenstauden II
Verfasst: 4. Jul 2007, 09:38
von Hellebora
(tricyrtis lat.) ..aber irgendwie stell ich massiven schwund fest. muss heuer unbedingt wieder für nachwuchs sorgen. aber gut zu wissen, dass es sicherungskopien gibt
... die leider auch schwinden ... von 5 sind's noch 2.Samenansatz hatte ich eigenartigerweise noch nie
Wie verschwinden die? Von Schnecken beim Austrieb gefressen? Oder treiben sie gar nicht mehr aus im Frühjahr? Ich hab nur eine und würde sie gern erhalten. Glaube mich aber zu erinnern, daß ich schon mal eine hatte (winzig, aus einem Überschußpflanzenverkauf im Botanischen Garten), die es gar nicht bis zur Blüte brachte und irgendwann auch weg war.
Re:Schattenstauden II
Verfasst: 4. Jul 2007, 12:23
von knorbs
ich stelle halt fest, dass ein pulk tricyrtis latifolia kleiner wird. ob wühler, schnecken, witterung dran schuld sind, weiß ich nicht. da sie reichlich blühen, werde ich samen sammeln + wieder mal nachziehen. normalerweise blühen die frühblühenden t. latifolia alleine, weil zu der zeit zumindest bei mir keine andere tricyrtis blüht. heuer beginnt aber gerade auch tricyrtis macropoda zu blühen, die sonst erst viel später dran ist. könnte zu hybridisierung führen.
Re:Schattenstauden II
Verfasst: 4. Jul 2007, 17:51
von Hellebora
ich stelle halt fest, dass ein pulk tricyrtis latifolia kleiner wird. ob wühler, schnecken, witterung dran schuld sind, weiß ich nicht. da sie reichlich blühen, werde ich samen sammeln + wieder mal nachziehen. normalerweise blühen die frühblühenden t. latifolia alleine, weil zu der zeit zumindest bei mir keine andere tricyrtis blüht. heuer beginnt aber gerade auch tricyrtis macropoda zu blühen, die sonst erst viel später dran ist. könnte zu hybridisierung führen.
Also meine blüht mutterseelenallein, die beiden anderen sind noch längst nicht soweit, da müßte es klappen. Es sei denn, sie wurde bereits beim Sarastro, wo ich sie eben gekauft habe, fremdbesamt, aber dann gibt es wenigstens eine Überraschung
Re:Schattenstauden II
Verfasst: 4. Jul 2007, 17:56
von harald and maude
Die Blüte von Deinanthe caerulea ist schon sehr bizarr
- wunderschön ...
Re:Schattenstauden II
Verfasst: 4. Jul 2007, 18:09
von knorbs
@helleborakannst du mal eine blütenfoto deiner tricyrtis latifolia zeigen?
Re:Schattenstauden II
Verfasst: 4. Jul 2007, 18:14
von Hellebora
@helleborakannst du mal eine blütenfoto deiner tricyrtis latifolia zeigen?
derzeit nicht, weil es schüttet wie blöd und leider auch weiter schütten soll, die nächsten Tage. Aber ich schau mal in einer Regenpause ... Salopp würde mal sagen: sie ist ziemlich gelb mit braunen Tupfen
Re:Schattenstauden II
Verfasst: 4. Jul 2007, 19:10
von Gartenlady
Die weiße Variante der Deinanthe, D. bifida blüht jetzt auch.
Re:Schattenstauden II
Verfasst: 4. Jul 2007, 20:57
von Hellebora
@ knorbswar vorhin mal schauen zwecks Blütenphoto von Tricyrtis lat. Leider hat gestrige Starkregen, gefolgt vom heutigen Schnürlregen, unterbrochen von Starkregen mit (leichtem) Hagel nix von den Blüten übergelassen. Eine Knospe hat sie noch ...@ Gartenladydie ist traumhaft, die D. bifida. Wo kriegt man denn die?
Re:Schattenstauden II
Verfasst: 5. Jul 2007, 11:07
von Gartenlady
@ Gartenladydie ist traumhaft, die D. bifida. Wo kriegt man denn die?
ich habe sie höchstwahrscheinlich in Holland gekauft und dort bei Piet Oudolf oder Freddy FahnerP.S. oder im Hessenhof
Re:Schattenstauden II
Verfasst: 5. Jul 2007, 16:18
von Hellebora
ich habe sie höchstwahrscheinlich in Holland gekauft und dort bei Piet Oudolf oder Freddy FahnerP.S. oder im Hessenhof
Seltsam, ich war jetzt eben auf der Homepage von Oudolf, da steht die bifida sei "blauw". Ich kann zwar nicht holländisch, aber blauw wird doch nix anderes heißen als blau. Als Unterscheidungsmerkmal zur caerulea nennt er die gespaltenen Blätter und einen leichten Unterschied in der Höhe. Womit wir diese Quelle eher ausschließen können

.
Re:Schattenstauden II
Verfasst: 5. Jul 2007, 16:45
von Gartenlady
Seltsam, ich war jetzt eben auf der Homepage von Oudolf, da steht die bifida sei "blauw". Ich kann zwar nicht holländisch, aber blauw wird doch nix anderes heißen als blau. Als Unterscheidungsmerkmal zur caerulea nennt er die gespaltenen Blätter und einen leichten Unterschied in der Höhe. Womit wir diese Quelle eher ausschließen können

.
nicht unbedingt, denn ich kann mich erinnern, dass ich erstaunt war, als die
weißen Blüten der D. bifida erschienen, aber ich weiß es einfach nicht mehr, wo ich sie gekauft habe.Ich muss unbedingt zu Piet Oudolf fahren und mir die D. caerulea anschauen, nachdem sarastro geschrieben hat, dass die D. caerulea keine gespaltenen Blätter haben sollte, während alle Pflanzen, die ich bisher gesehen habe doch diese Spaltung der Blätter aufweisen.
Re:Schattenstauden II
Verfasst: 5. Jul 2007, 19:59
von Hellebora
Andere Frage: Sind die Deinanthes regenfest? Sie sehen so aus, aber man weiß ja nie ...
Re:Schattenstauden II
Verfasst: 6. Jul 2007, 14:34
von Gartenlady
@Gartenlady: Die D. bifida hat gespaltene Blätter (bifida - zweigespalten) und eigentlich immer weiße Blüten.
Inzwischen weiß ich das auch, aber ich hatte die irreführende bzw. falsche Info von Piet Oudolf gelesen und war dann überrascht über die weißen Blüten.
Wenn eine D. caerulea (= blauviolett) gespaltene Blätter ausweist, handelt es sich um eine Hybride mit bifida. Da existieren inzwischen einige interessante Auslesen.
sarastro hat das auch schon geschrieben, aber ich habe bisher nur D. caeruleas mit gespaltenen Blattspitzen gesehen, es sind offenbar vorwiegend solche Pflanzen unter dem Namen D. caerulea im Handel. Ich möchte deshalb unbedingt bei Piet Oudolf schauen, wie seine Deinanthes aussehen, dummerweise ist seine Gärtnerei immer im Juli geschlossen und im August ist dann die Blüte vorbei

In Bingerden wurde übrigens auch die D. ´Blue Wonder´ angeboten, ich konnte aber keinen signifikanten Unterschied zu meiner Pflanze feststellen.
Re:Schattenstauden II
Verfasst: 6. Jul 2007, 18:34
von Katrin
So blüht meine mit den roten Blättern.
Re:Schattenstauden II
Verfasst: 8. Jul 2007, 20:13
von Ismene
Endlich mal wieder Zeit in meine geliebte Schattenecke hier zu schauen und direkt mal ne Frage:welcher Standort ist für Veratrum nigrum am besten?Halbschatten?Feucht-frischer Boden?Kein magerer Boden?Sind sie schneckenanfällig?Ein Bekannter hat mir ein Prachtexemplar aus seinem Garten ausgebuddelt, vielleicht schon 4 Jahre alt. Daher muss ich jetzt wirklich den perfekten Standort finden. Danke Euch im voraus!
Scheint hier etwas unterzugehen, daher mache ich einen Extrathread auf.