News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Historische Schwertlilien - Bart-Iris Sorten vor 1945 (Gelesen 76331 mal)
Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR
Re:Historische Schwertlilien
RosaRot,sie ist blau und 15 bis 50 cm hoch, Hochblätter grün, nur wenig trockenhäutig - die von I.pallida sind vollständig trockenhäutig, ein Bestimmungsmerkmal - Iris aphylla hier siehst du die Hoch- oder Hüllblätter am deutlichstenGrundsätzlich wachsen Bartiris gerne auf steinigem trockenen Boden. Guter Wasserabzug und wenig Konkurrenz, dafür aber viel Sonne. Weinberge, alte Burgmauern, in Dörfern auf Trockenmauern und Mauerkronen.
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Historische Schwertlilien
Ich habe diesen Thread leider erst jetzt entdeckt und möchte mal ein Bild von meiner Schwertlilie zeigen (ich dachte mal, das sei "die Schwertlilie", hatte keine Ahnung daß es noch andere gibt
).Wurde sie hier schon gezeigt? LG Natura

Fange nie an aufzuhören, höre nie auf anzufangen.
Re:Historische Schwertlilien
So, hier mal Iris aphylla
d'Ehre
Gerald Grasmuck
Ich bin nicht unhöflich, sondern "Schreibe Nachrichten kurz und prägnant"
Gerald Grasmuck
Ich bin nicht unhöflich, sondern "Schreibe Nachrichten kurz und prägnant"
Re:Historische Schwertlilien
Hier nochmals
d'Ehre
Gerald Grasmuck
Ich bin nicht unhöflich, sondern "Schreibe Nachrichten kurz und prägnant"
Gerald Grasmuck
Ich bin nicht unhöflich, sondern "Schreibe Nachrichten kurz und prägnant"
- RosaRot
- Beiträge: 17849
- Registriert: 11. Mai 2007, 20:53
-
Regenschatten Schattenregen Nordöstliches Harzvorland, Podsol, Regosol 7b 123m
Re:Historische Schwertlilien
Pearl,das ist ja eine schöne Seite. Die kannte ich noch nicht. Werd' mal meine Augen offen halten, ob mir die I.aphyla hier irgendwo begegnet.Passende Standorte fielen mir einige ein.Danke Dir auch, Grasmuck, eben habe ich Deine Aufnahmen noch angesehen.
Viele Grüße von
RosaRot
RosaRot
Re:Historische Schwertlilien
Und hier Iris cengialtii, für die es zwei akzeptierte gültige Namen gibt, daneben noch I. pallida subsp. cengialtii. Es ist eine Wildart der Südalpen Italiens und Sloweniens, zig Kilometer entfernt von I. (pallida subsp.) illyrica, die in Istrien vorkommt und die wieder ein Verbreitungsloch hin zur süddalmatischen I. pseudopallida (I. pallida subsp. pallida p.p.(zum Teil)) aufweist. Alle drei sind Wildarten, während I. pallida s.str. (im engeren Sinn) vermutlich eine Kulturart ist, oder vielleicht im küstenfernen Kroatien/Bosnien Wildstandorte hat.
d'Ehre
Gerald Grasmuck
Ich bin nicht unhöflich, sondern "Schreibe Nachrichten kurz und prägnant"
Gerald Grasmuck
Ich bin nicht unhöflich, sondern "Schreibe Nachrichten kurz und prägnant"
Re:Historische Schwertlilien
Natura, Deine könnte eine I. ×sambucina sein, könnte aber auch eine alte Zuchtsorte sein - wobei das eine das andere nicht ausschließt. Da wäre die Blütengröße wichtig.So, nun nochmals I. cengialtii, hier sieht man die weißen, trockenhäutigen Brakteen der Pallida-Gruppe sehr schön. Ist übrigens die höchste aber kleinblütigste Art der Gruppe
d'Ehre
Gerald Grasmuck
Ich bin nicht unhöflich, sondern "Schreibe Nachrichten kurz und prägnant"
Gerald Grasmuck
Ich bin nicht unhöflich, sondern "Schreibe Nachrichten kurz und prägnant"
Re:Historische Schwertlilien
(ô_o)Deine ist also eine Iris pallida mit besonders kleinen Blüten. Korrekt würde man schreiben Iris pallida subsp. cengialti Ambrosi. Ich würde es bei Iris pallida lassen. Was bedeutet eigentlich das Epitheton? Cengialto gibt es diesen Ort? Hast du sie daher? Monte Cengio, ist das der Ursprungsfundort?Spricht man wirklich von Brakteen oder reicht es zu sagen, dass es Hochblätter oder Hüllblätter sind, die bei Iris pallida vollständig trockenhäutig sind. Wobei ich den Ausdruck Hüllblätter bevorzuge. Hüllblätter sind meiner Ansicht ganz entschieden keine Brakteen.Damit hast du genau das gleiche gesagt wie ich.Ich möchte mich nicht gerne wiederholen, aber hier geht es um Historische Schwertlilien und mir geht es um Schwertlilien, die wir alle in unseren Gärten oder in unserer Umgebung haben könnten.Die in deutschen Florenwerken genannten Spezies der Bartiris haben sicher alle ihren Ursprung, der auch untersuchenswert ist. Denn sie sind hier nicht urwüchsig. Die Erörterung über diesen Inhalt ist aber ein anderes, möglicherweise neues Thema. Dem armen Herrn Linne Unsinn nachzusagen finde ich sehr hart von dir. Sieh mal, vor 300 Jahren und er ist doch jetzt ein sehr alte Herr. Vielleicht hat er mal ein Spässchen haben oder auch mal was unvernünftiges tun wollen. Jeder brauch doch etwas Nachsicht und jeder macht doch gerne mal Unsinn, oder?
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
- Elro
- Beiträge: 8166
- Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
- Wohnort: Sinsheim
- Höhe über NHN: 230
- Bodenart: Lößlehm
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
-
Ich liebe dieses Forum!
Re:Historische Schwertlilien
Ja Natura, ich hatte sie schon gezeigt und bis jetzt hatte Niemand so richtig gesagt was es für eine sein könnte.Mir wurde letztes Jahr gesagt daß es keine I. ×sambucina wäre.Die Blüten sind meiner Meinung recht klein, ca 8 cm im Durchmesser.Wurde sie hier schon gezeigt?
Liebe Grüße Elke
Re:Historische Schwertlilien
Natura, deine ist auf keinen Fall I.sambucina. Nach Weinheim bringe ich dir mal Kataloge der Gräfin mit. Da ist eine abgebildet.
soweit aus Band 9 der Farn- und Blütenpflanzen Baden-Württembergs; Sebald, Seybold...Meine kannst du hier unten betrachten.Äußere Kronblätter - Hängeblätter - hellviolett bis schmutzigviolett mit weißem, bis zum Rand dunkelgeadertem Grund oder purpurviolett mit brauner Aderung. Bart weiß oder gelb. Innere Kronblätter - Dom - aufrecht, am Grunde gelb, mit schmutziger graublauer oder bräunlicher, gelblich-violetter Farbe
“I love science, and it pains me to think that so many are terrified of the subject or feel that choosing science means you cannot also choose compassion, or the arts, or be awed by nature. Science is not meant to cure us of mystery, but to reinvent and reinvigorate it.”
— Robert M. Sapolsky
— Robert M. Sapolsky
Re:Historische Schwertlilien
Iris 'Florentina' habe ich auch - sie ist anders im Wuchs, in allem zarter und kleiner. "Tantchens Weiße" ist immer gut 90 bis 100 cm hoch, je nach Wetter, ihre Blütenblätter sind geringfügig breiter als bei 'Florentina', die Blüte wirkt offener, hat einen besseren Duft und vor allem fehlt ihr der typische Blauschimmer der 'Florentina', den man besonders gut auf den Knospen erkennen kann. Ich hänge zwei Bilder zum direkten Vergleich an -Susanne, die Tantchen-Iris passert möglicherweise, aber der Abbildung nach 'Florentina' auch - nur wird sie wohl großer sein, oder?
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.
Re:Historische Schwertlilien
in jedem fall ist das tantchen wunderschön! :Dsolltest du jemals mit rhizomen auf dem weg zum kompost sein, bitte denke an mich... 

Re:Historische Schwertlilien
Zu spät... letztes Jahr habe ich Unmengen von Rhizomen verschickt...Jetzt müssen meine Iris erstmal wieder nachwachsen.
Edel sei der Mensch, hilfreich und gut.