Seite 14 von 24

Re: Baumpaeonien - Strauchpaeonien - paeonia suffruticosa und wildformen

Verfasst: 29. Apr 2024, 19:57
von Miss.Willmott
Ja, nur in diesem Fall schade für uns, dass es ein Sämling ist...Diese Farbe hätte ich auch gerne!

Re: Baumpaeonien - Strauchpaeonien - paeonia suffruticosa und wildformen

Verfasst: 29. Apr 2024, 23:36
von Elro
Habt Ihr Erfahrung mit älteren Strauchpaeonien umpflanzen?
Ich habe vor ca. 10 Jahren zwei Pflanzen auf 60cm Abstand gepflanzt und nun unterdückt die stärker wachsende die andere. Die "Kleine" ist 1,50 cm hoch.

Re: Baumpaeonien - Strauchpaeonien - paeonia suffruticosa und wildformen

Verfasst: 30. Apr 2024, 00:51
von Microcitrus
Mediterraneus hat geschrieben: 29. Apr 2024, 11:16
Im Prinzip sind das ja 2 Pflanzen, die sich auch wieder voneinander trennen lassen.
Allerdings sollte die Edelsorte dazu eigene Wurzeln haben. Hat sie die noch nicht, dann ist die Amme der stärkere Partner und wird die Edelsorte überwachsen.

Ich habe bei einer Neupflanzung, bei der auch die Staude austrieb, die Staude in der Erde abgerissen, ähnlich, wie man einen Wildtrieb bei einer Rose entfernt.
Ich will die Amme aber auch nicht haben (Das ist eine einfache Lactiflora, durchaus schön, aber ich habe schon soviele Pfingstrosen)

Wenn, dann würde ich auch zwischen September und November ausbuddeln, schauen was Sache ist, und die beiden voneinander trennen und neu pflanzen.


Vielleicht hilft "Abmoosen"?

Re: Baumpaeonien - Strauchpaeonien - paeonia suffruticosa und wildformen

Verfasst: 30. Apr 2024, 07:44
von Mediterraneus
Strauchpfingstrosen bewurzeln unheimlich langsam, weshalb ja Stecklinge nicht funktionieren. Bzw. der Steckling ja quasi als Amme die Staudenwurzel dranbekommt, damit er einige Zeit (ein paar Jahre bei manchen) den Steckling am Leben halten kann, damit der endlich Wurzeln macht.

D.h. Abmoosen müsste dann auch auf lange Zeit angelegt sein, wo man immer wieder das Moos feucht halten muss.

Re: Baumpaeonien - Strauchpaeonien - paeonia suffruticosa und wildformen

Verfasst: 30. Apr 2024, 07:46
von Mediterraneus
Elro hat geschrieben: 29. Apr 2024, 23:36
Habt Ihr Erfahrung mit älteren Strauchpaeonien umpflanzen?
Ich habe vor ca. 10 Jahren zwei Pflanzen auf 60cm Abstand gepflanzt und nun unterdückt die stärker wachsende die andere. Die "Kleine" ist 1,50 cm hoch.


Das geht relativ problemlos. Wieder in der Zeit von September bis November, da dann das Hauptwurzelwachstum stattfindet.
Die Wurzeln sind sehr brüchig und werden fast alle abbrechen, aber die ältere Strauchpfingstrose wächst trotzdem gut an. Anders als bei den Stauden.

Re: Baumpaeonien - Strauchpaeonien - paeonia suffruticosa und wildformen

Verfasst: 30. Apr 2024, 08:54
von Elro
Vielen Dank für die Info :D

Re: Baumpaeonien - Strauchpaeonien - paeonia suffruticosa und wildformen

Verfasst: 30. Apr 2024, 09:20
von RosaRot
'Souvenir der Lothar Parlasca' ist noch nicht mal ganz offen, da sind schon die Trauerrosenkäfer drin:

Bild

Re: Baumpaeonien - Strauchpaeonien - paeonia suffruticosa und wildformen

Verfasst: 30. Apr 2024, 09:32
von Mediterraneus
ohh, sehr gelb!

Re: Baumpaeonien - Strauchpaeonien - paeonia suffruticosa und wildformen

Verfasst: 30. Apr 2024, 09:34
von RosaRot
Ja. Die wird sicher noch heller, wenn sie ganz offen ist.
Ich erinnere mich, mal ein Riesenexemplar in Dresden auf dem alten Annenfriedhof gesehen zu haben (es muss diese gewesen sein), da waren die offenen Blüten etwas heller.

Re: Baumpaeonien - Strauchpaeonien - paeonia suffruticosa und wildformen

Verfasst: 30. Apr 2024, 09:46
von Mediterraneus
Wegen mir könnten die ruhig so gelb bleiben. :D
Heller sind ja auch ganz viele Luteas.

Re: Baumpaeonien - Strauchpaeonien - paeonia suffruticosa und wildformen

Verfasst: 30. Apr 2024, 14:08
von enaira
RosaRot hat geschrieben: 30. Apr 2024, 09:34
Ja. Die wird sicher noch heller, wenn sie ganz offen ist.
Ich erinnere mich, mal ein Riesenexemplar in Dresden auf dem alten Annenfriedhof gesehen zu haben (es muss diese gewesen sein), da waren die offenen Blüten etwas heller.

.
Meine ist auch deutlich heller. Bild von 2022

Re: Baumpaeonien - Strauchpaeonien - paeonia suffruticosa und wildformen

Verfasst: 30. Apr 2024, 14:14
von enaira
Meine 'Souvenir de Lothar Parlasca' hat im letzten Frühjahr noch schön geblüht und im Laufe des Sommers verwelkte ein Trieb nach dem anderen. Dass ein Pilz dran ist, hatte ich schon in den letzten Jahren bemerkt, immer wieder dunkle Flecken auf den jungen Trieben.
Mir blieb nichts anderes üblich, als die Pflanze komplett runterzuschneiden.
Jetzt ist sie wieder gut durchgetrieben und hat sogar 3 Knospen!
Hoffentlich wiederholt sich das Drama in diesem Jahr nicht!

Re: Baumpaeonien - Strauchpaeonien - paeonia suffruticosa und wildformen

Verfasst: 1. Mai 2024, 11:19
von Mediterraneus
Die letzte Zeit war nicht gut, letztes Jahr Botrytis, dieses Jahr Frost und Schnee zur Blütezeit :-\

Trotzdem gibt's Blüten
Rockii-Import aus China, Suzan Ratzke, 2006
Duft nach alten Rosen, strömend

Bild

Re: Baumpaeonien - Strauchpaeonien - paeonia suffruticosa und wildformen

Verfasst: 1. Mai 2024, 11:22
von Mediterraneus
Rockii von Simon, cl. Highdown oder Arnold Arboretum

Bild

Re: Baumpaeonien - Strauchpaeonien - paeonia suffruticosa und wildformen

Verfasst: 1. Mai 2024, 11:23
von Mediterraneus
Sämlingsauslese Simon 'Minzensahne'
Bild