News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Storchschnabel - Geranium II (Gelesen 38489 mal)

Einjährige, Zweijährige, mehrjährige Stauden, Farne, Gräser, Zwiebelpflanzen ...

Moderatoren: Nina, Phalaina, AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:Storchschnabel - Geranium II

ebbie » Antwort #195 am:

Solche Sichtungsergebnisse sind doch nur für Parkanlagen oder den 08/15 Gärtner von Bedeutung. Für uns Liebhaber ist es doch eher eine Auszeichnung, wenn wir eine "entbehrliche" Sorte so pflanzen und pflegen, dass sie eine "Drei-Sterne-Sorte" aussticht.
klingt ganz schön elitär, ebbie, und verschreckt sicher manchen Anfänger, dem mit so einer Übersicht erstmal die Auswahl erleichtert wird.
Ist es nicht von Haus aus ein Fehler, als entbehrlich eingestufte Sorten links liegen zu lassen? Eure Erfahrungen zeigen doch, dass solche Staudensichtungen keinesweg allgemeingültig sind. Und, ich denke, so ziemlich alle User in diesem Forum werden ein vertieftes Gartenverständnis haben (elitär möchte ich es nicht nennen). Ich fände es traurig, wenn die eine oder andere Sorte verschwindet, nur weil sie ein negatives Urteil erhalten hat.Um sich einen Überblick zu verschaffen - akzeptiert. Nur, in den letzten Jahren in der GP eine Staudensichtung nach der anderen! >:( (Wo sind eigentlich die Highlights von früher: Herrmann Fuchs, Erich Pasche, Fritz Kummert, auch Sarastro! etc., ist aber hier OT).
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Storchschnabel - Geranium II

fars » Antwort #196 am:

Das ist eben der verteufelte Anspruch, von allem nur das Schönste und Beste haben zu wollen.Bei den Rosen fing dieses Elitebewusstsein an. Die Engländer haben auch diese Sucht (FCC, AGM und AM).
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22346
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Storchschnabel - Geranium II

Gartenlady » Antwort #197 am:

Das ist eben der verteufelte Anspruch, von allem nur das Schönste und Beste haben zu wollen.
Die Unzufriedenheit mit dem Status Quo ist der Motor jeglicher Entwicklung der Menschheit, ohne sie würden wir noch leben wie in der Steinzeit 8)
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Storchschnabel - Geranium II

fars » Antwort #198 am:

Wohl wahr!Deshalb gibt es ja auch Kosmetika. ;D
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22346
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re:Storchschnabel - Geranium II

Gartenlady » Antwort #199 am:

und Toupets ;D
sarastro

Re:Storchschnabel - Geranium II

sarastro » Antwort #200 am:

Kann Ebbi nur voll beipflichten. Einen Überblick, nicht mehr. Eine gute Sorte in den Vordergrund zu rücken. Tatsache ist allerdings, dass damit mehr bezweckt werden soll.Und bei der Sichtung ist auch immer die Öffentlichkeitsarbeit wichtig, dass beispielsweise unter den Geranium noch mehr existieren wie lediglich G.macrorhizum 'Spessart' und vor allen Dingen eine breitere Verwendungsmöglichkeit besteht.Die Alten Hasen sind immer noch vorhanden!! Sie schreiben vielleicht nicht mehr so viel, agieren eher im Hintergrund. Es müsste sich hingegen mehr Jungvolk hervortun, von denen es gar nicht so wenige gibt. Einige schreiben sogar hier im Forum.Noch kritischer stehe ich dem ISU-Diplom gegenüber. Es werden Neuheiten an einen Tagungsort gesandt. Bei den alle zwei Jahre stattfindenden Treffen der Internationalen Staudenunion werden diese Neuheiten dann bewertet, aus der Erfahrung der Sichtungsdelegierten heraus. Das wäre ja noch nicht so kritisch, doch am besten schneiden jedes Mal die Stauden ab, welche gerade in Hochblüte stehen. Da hat jede noch so gute andere Neuheit, welche früher oder später blüht, keinerlei Chance. Ich plädierte in Dänemark vor einigen Jahren, dass mindestens die lokalen Gärtner, welche Bonitierungsarbeit machten, ein prozentuelles Mitsprache- und Bewertungsrecht haben. Aber dies blieb lediglich bei der Mitsprache und führte leider auch zu einer gewissen Beeinflussung. Diesem ISU-Zertifikat wird viel zu viel Bedeutung zuerkannt.
cimicifuga

Re:Storchschnabel - Geranium II

cimicifuga » Antwort #201 am:

Es müsste sich hingegen mehr Jungvolk hervortun,
wodurch? sorry, steh grad auf der leitung :P
sarastro

Re:Storchschnabel - Geranium II

sarastro » Antwort #202 am:

Mit Artikel schreiben, wesentlich mehr Vorträge halten, a.s.o.Die Vorträge hängen jedenfalls mir schon äußerst zum Halse heraus und dabei zähle ich mich ja nicht zu den alten Hasen!
cimicifuga

Re:Storchschnabel - Geranium II

cimicifuga » Antwort #203 am:

ich mag auch keine vorträge mehr 8)
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:Storchschnabel - Geranium II

Katrin » Antwort #204 am:

Ich finde gerade in Bezug auf Geranium die Sichtungsergebnisse interessant, nicht weil sie stimmen, sondern weil den Menschen die Vielfalt der Sorten nähergebracht wird (wenn auch nicht wirklich alle, aber doch ein paar) und man sich Gedanken drüber macht. Ist es wirklich elitär, wenn man viel Wissen vermittelt? Das wäre eine interessante Diskussion, aber hier passt sie nicht, weil da schweifen wir ab und bei den Plaudereien wird's rasch chaotisch. Bleibt die Frage also stehen :)
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Günther

Re:Storchschnabel - Geranium II

Günther » Antwort #205 am:

Wie bei jeder Sichtung sollten die Sichtungskriterien klar herausgestellt werden - Berufung auf irgendwelche Gurus ist ein Tinnef. Sinnvoll wäre auch die Begründung des Ausscheidens - wenn eine Tropenpflanze in Lappland im Freien nicht durchkommt, eh klar - extrem ausgedrückt.
Querkopf
Beiträge: 7763
Registriert: 15. Dez 2003, 07:00

Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden

Re:Storchschnabel - Geranium II

Querkopf » Antwort #206 am:

Hallo, Günther,
Wie bei jeder Sichtung sollten die Sichtungskriterien klar herausgestellt werden... Sinnvoll wäre auch die Begründung des Ausscheidens...
kann man hier recht ausführlich nachlesen. M. E. ausführlich genug, um zu erkennen, welche Aussagekraft Sichtungsergebnisse besitzen und wo ihre Grenzen liegen. Sprich: Wo man sie - mit Blick auf die eigenen Garten-Verhältnisse - besser nicht so ernst nimmt. Dass Sichtungsergebnisse kein Dogma sein können, versteht sich. Wer, beispielsweise, am Niederrhein wohnt, braucht sich keinen Kopf zu machen, wenn eine Sorte an drei, vier kalten Standorten in Sachen Winterhärte durchgefallen ist. (Chrysanthemum 'Astoria' etwa, bei der Sichtung wegen geringer Winterhärte ein Voll-Flop, würde ich mir - wenn ich sie denn bekäme! - jederzeit wieder in den Garten holen; mein Prachtstück hat etliche kalte Winter lässig überstanden, bis vor ein paar Jahren ein unmäßig nasser Winter kam...) Und wer eh mit Staudenstützen durch den Garten flitzt, stört sich wahrscheinlich wenig an "wenig standfesten" Sorten. Und Einstufungen als Lokal- und Liebhabersorten finde ich nicht abschreckend, wenn die Sorten sonst sind, was ich gern hätte. Ein gutes Plädoyer für "Lokalsorten" kann man übrigens auch auf der Gaissmayer-Homepage lesen, dort formuliert speziell für Phlox. Nützlich finde ich Sichtungsergebnisse, wenn man sich eine Pflanzenart zum ersten Mal in den Garten holt: Drei-Sterne-Sorten sind da ermutigender fürs spätere Experimentieren als andere ;). Sinnvoll finde ich sie auch als (Grob-)Orientierung für kleinere Gärtnereien, die es sich nicht leisten können, alle Sorten, insbesondere Neuheiten, selber zu testen. Wenn ich in einer nahen Gärtnerei einkaufen könnte, die Pflanzen längerfristig im eigenen Schaugarten hält (gibt's hier leider nicht, jedenfalls nicht für Stauden), dann wäre mir der Gärtner-Tipp allemal mehr wert als die Sichtungsliste. Denn der Tipp ist lokal - was die Liste nicht sein kann.Schöne GrüßeQuerkopf
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137

"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
Benutzeravatar
ebbie
Beiträge: 4998
Registriert: 28. Mär 2005, 13:48
Kontaktdaten:

Re:Storchschnabel - Geranium II

ebbie » Antwort #207 am:

Den Ausführungen von Katrin und von Querkopf kann ich schon zustimmen. Nur, führt ein schlechtes Sichtungsergebnis nicht dazu, dass die "durchgefallenen" Sorten vom Markt verschwinden? Besteht hier nicht die Gefahr einer Vereinheitlichung des Angebotes mit dem Ziel einer Gewinnmaximierung für die großen Anbieter? Welche Absichten werden denn tatsächlich damit verfolgt?
Benutzeravatar
fars
Beiträge: 14750
Registriert: 23. Sep 2005, 21:45

Re:Storchschnabel - Geranium II

fars » Antwort #208 am:

Nützlich finde ich Sichtungsergebnisse, wenn man sich eine Pflanzenart zum ersten Mal in den Garten holt: Drei-Sterne-Sorten sind da ermutigender fürs spätere Experimentieren als andere ;). Sinnvoll finde ich sie auch als (Grob-)Orientierung für kleinere Gärtnereien, die es sich nicht leisten können, alle Sorten, insbesondere Neuheiten, selber zu testen.
Aber wie sieht es denn in der Realität aus, Querkopf?Ich erinnere mich nur zu gut an meine eigenen gärtnerischen Gehversuche. Da hst du einen klugen Artikel in der Hand, von Gartenzeitschrift xy, und betrittst eine Staudengärtnerei und fragst nach Sorte zp. Die haben wir nicht. Na, dann bitte Sorte kv. Die haben wir auch nicht. Warum nehmen sie denn nicht rq? Die wächst hier sehr gut und wird gerne genommen. Als Laie gibst du dich damit zufrieden. Sind ja Fachleute.Erst wenn du dich freigeschwommen hast, dann wirst du wählerischer. Dann hast du aber auch schon eine Anfangsahnung. Und nur wenn du eine Liebe zu bestimmten Arten entwickelt hast, dann beginnst du zu spielen und lässt dir die Sichtung allenfalls als eine "guidline" dienen und verfällst nicht einem Optimierungswahn, in dem du immer das vermeintlich Beste haben willst.
Katrin
Beiträge: 10332
Registriert: 12. Dez 2003, 18:36
Kontaktdaten:

The best way to have a friend is to be one!

Re:Storchschnabel - Geranium II

Katrin » Antwort #209 am:

Man muss ja nicht immer davon ausgehen, dass Laien schlecht sortierte Gärtnereien erwischen. Ich kann mir zum Beispiel vorstellen, dass jemand mit ähnlichem Klima wie jenem, dem die weihenstephaner Pflanzen ausgesetzt waren, nun auch Geranium kaufen will, zu Sarastro geht, seine gewünschten Sorten bekommt, pflanzt und zufrieden ist. Kommt bestimmt auch vor.Ebbies Bedenken sind da schon begründeter. Wer steckt eigentlich hinter so einer Sichtung? Echte Sammler lassen sich, wie schon öfter erwähnt, natürlich nicht abschrecken. Wenn man auf die doch recht beachtliche Zahl dieser vertraut, kann eine solche Sichtung eigentlich der Sortenvielfalt einer Pflanze nichts anhaben. Und gerade bei Geranium stellt sich die Frage nach der Notwendigkeit einer solchen Sortenfülle, zumal viele gleich bis identisch sind. Die Notensparte 'Liebhabersorte' finde ich allerdings auch befremdlich; soll das heißen, LiebhaberInnen geben sich aus Sammelwut mit weniger guter Qualität zufrieden? Und wenn zwei gleiche Sorten gesichtet werden und eine 3 * bekommt und eine andere, recht ähnliche, gerade wegen dieser Tatsache nur einen *, dann frage ich mich schon, von was die Bevorzugung der einen Pflanze anhängt :-X
"Ich glaube, viele von uns haben ihre Heimat längst verloren, denn sie haben sie in der Kindheit gelassen, in den staubigen Straßen und an den sonnigen Tagen, als die Welt noch gut war, weil wir nur die Fassade sahen und zu klein waren, die Türen zu öffnen."

ich
Antworten