News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Lonicera kamtschatica - Maibeere (Gelesen 256137 mal)

Obstgehölze, Beerensträucher und Wein (Veredlungen, Unterlagen, Schnitte und Selektionen) sowie Staudenobst (Erdbeeren)

Moderator: cydorian

Antworten
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8189
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re: Lonicera kamtschatica - Maibeere

Elro » Antwort #195 am:

Meine Maibeeren sehen dieses Jahr auch übel aus.In den letzten zwei Jahren sind auch immer mal einzelne Triebe abgestorben, dieses Jahr ist es aber besonders schlimm, erst verbrannten die Blätter wegen der Hitze und anschließend starben die Triebe wegen der Trockenheit ab. Boden ist Löß-Lehm, Standort Westseite eines Pfirsichbaums, die Sträucher bekommen erst ab Mittag Vollsonne.Da ich die Sträucher jährlich schneide liegt es nicht daran, daß nur veralterte Triebe absterben, denn alte Triebe entferne ich immer im Frühjahr.
Liebe Grüße Elke
Lehm

Re: Lonicera kamtschatica - Maibeere

Lehm » Antwort #196 am:

Kann/soll man Maibeeren eigentlich schneiden? Klar, nicht jetzt, sondern nach der Ernte?
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re: Lonicera kamtschatica - Maibeere

b-hoernchen » Antwort #197 am:

Ich bin froh, dass meine vor ca. drei Jahren gekaufte erst mal wächst. Solange sie gut treibt und blüht, würde ich sie nicht schneiden, höchstens, wenn einzelne Triebe vergreisen.... aber dann stellt sich dieses Problem bei mir (noch) nicht.Letztes Jahr kamen zwei "japanische" Sorten, "Blue Moon" und "Blue Sea" zu meiner unbekannten sibirischen (vermutlich "Amur" oder "Maitop") aus dem Gartencenter oder Baumarkt. Die sibirische hat heuer gegen Ende März zu blühen angefangen. "Blue Sea", angeblich "stabil im März blühend" folgte Anfang April - und "Blue Moon" hat immer noch keine Blüten offen.
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
Benutzeravatar
polaris
Beiträge: 87
Registriert: 1. Jul 2015, 10:02

Re: Lonicera kamtschatica - Maibeere

polaris » Antwort #198 am:

Einjährige Dotz Velikana und Bakch. Jub.
Dateianhänge
DSC07873.JPG
Benutzeravatar
polaris
Beiträge: 87
Registriert: 1. Jul 2015, 10:02

Re: Lonicera kamtschatica - Maibeere

polaris » Antwort #199 am:

noch
Dateianhänge
DSC07879.JPG
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8189
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re: Lonicera kamtschatica - Maibeere

Elro » Antwort #200 am:

Meine Blue Velvet hat die letztjährige Trockenheit nicht überlebt, ist dieses Jahr nicht mehr ausgetrieben. Jetzt habe ich nur noch so einen großen blöden Busch der wenige winzige Früchte bringt.
Liebe Grüße Elke
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re: Lonicera kamtschatica - Maibeere

b-hoernchen » Antwort #201 am:

Einjährige Dotz Velikana und Bakch. Jub.
Ja, die Bakczarskaja Jubilejnaja hab' ich dieses Jahr beim Versandhändler "Gimolost" erstanden, als Jungpflanze in einem Sparset - und die hat riesige Früchte angesetzt. Je unaussprechlicher der Name der Sorte, desto größer die Früchte -? Ich bin gespannt wie ein Flitzbogen... .Elke, du weißt ja, dass die Fremdbefruchtung brauchen!? Mein Nachbar hat zwar auch Maibeeren, aber ob die Hummeln immer die 15m um zwei Ecken fliegen? Mit mehr Büschen sieht der Fruchtansatz schon viel besser aus. Jetzt sind eigentlich Vögel die größte Gefahr... .
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
Benutzeravatar
polaris
Beiträge: 87
Registriert: 1. Jul 2015, 10:02

Re: Lonicera kamtschatica - Maibeere

polaris » Antwort #202 am:

Ja, die Bakczarskaja Jubilejnaja hab' ich dieses Jahr beim Versandhändler "Gimolost" erstanden, als Jungpflanze in einem Sparset - und die hat Früchte angesetzt. Je unaussprechlicher der Name der Sorte, desto größer die Früchte -?
Habe auch bei "Gimolost" gekauft, bin total gespannt auf Geschmack, habe noch andere Sorten, die Fruchten sind aber so klein...Diese ohne Name von Gertencenter ist 3 Jahre Alt, habe aber nur Paar kleine Beeren probiert.
Dateianhänge
DSC07874.JPG
Benutzeravatar
polaris
Beiträge: 87
Registriert: 1. Jul 2015, 10:02

Re: Lonicera kamtschatica - Maibeere

polaris » Antwort #203 am:

Und diese Czelabinka ist auch winzig
Dateianhänge
DSC07880.JPG
Benutzeravatar
Elro
Beiträge: 8189
Registriert: 17. Dez 2003, 01:57
Wohnort: Sinsheim
Höhe über NHN: 230
Bodenart: Lößlehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Ich liebe dieses Forum!

Re: Lonicera kamtschatica - Maibeere

Elro » Antwort #204 am:

Elke, du weißt ja, dass die Fremdbefruchtung brauchen!?
Ich hatte ja zwei, eben die allererste die vor vielen Jahren bei Häberli auf den Markt kam und die Blue Velvet.Die Blue Velvet hatte doppelt so große Früchte und trug auch mehr aber das andere Ding trägt mit und ohne Befruchter gleich wenig und auch nur winzige Früchte.
Liebe Grüße Elke
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re: Lonicera kamtschatica - Maibeere

b-hoernchen » Antwort #205 am:

Diese ohne Name von Gertencenter ist 3 Jahre Alt, habe aber nur Paar kleine Beeren probiert.
Was deutsche Gartencenter halt so verkaufen... . Meine haben auch zwei Jahre lang gemickert, dann habe ich letztes mit Jahr frischen Pferdemist gedüngt, also richtig dick Mist hingefahren; davon hat die Pflanze profitiert und ist heuer bald dreimal so mächtig wie letztes Jahr. Ich hab' auch keine Hemmungen mehr, die stickstoffreich zu düngen. Die Dinger müssen einfach mal wachsen! Nur zu spät im Jahr hilft's nicht mehr, die machen früh Feierabend. Dieses Jahr im März und April gedüngt und jetzt auch noch ein bisschen
polaris hat geschrieben:Und diese Czelabinka ist auch winzig
Jedenfalls haben alle meine bei Gimolost erstandenen Sorten deutlich größere Früchte als meine erste, im Baumarkt oder Gartencenter gekaufte Lonicera. Das wird irgendeine "Amur", Maitop" oder "Eisbär" sein.Was ich vorher gesehen habe - die erste Frucht färbt sich bereits um! Sollte es tatsächlich Maibeeren geben?
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12263
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Lonicera kamtschatica - Maibeere

cydorian » Antwort #206 am:

Vielleicht färbt sie auch nur vor einem Vorfruchtfall :-) Normal ist ab Ende Mai oder im Laufe des Juni. Echte Unterschiede zwischen den Sorten konnte ich bei der Reifezeit nicht feststellen. Hat das jemand mal erlebt?Mittlerweile gibts aber Sorten mit echt grossen Früchten auch über 2cm Länge. Da sind die Unterschiede spärbarer. Zu viel Busch ist schlecht, man sollte sie für gute Fruchtgrössen sogar nur eintriebig erziehen. Weitergezüchtet wird übrigens hauptsächlich in Kanada und Polen.Obwohl welche im letzten Trocken-Hitzesommer eingegangen sind und sie auf dem schweren aber trockenen Boden einfach nicht wachsen, hab ich nochmal Drei gesetzt. Die frühe Reife ist einfach ein unschlagbares Argument. Pflanzgrube diesmal etwas grösser, mal sehen was draus wird...
mime7
Beiträge: 780
Registriert: 13. Nov 2007, 14:54

Re: Lonicera kamtschatica - Maibeere

mime7 » Antwort #207 am:

Meine Maibeeren (3 Sorten) habe ich vor ca 8 oder auch schon 10 Jahren gepflanzt.Ich war davon ziemlich enttäuascht, 4 Jahre eher rückwärts gewachsen, kaum Ernte.daraufhin habe ich die Dinger jahrelang ignoriert (kein Schnitt, keine Düngung, Unkraut nicht mehr entfernt).Wider Erwarten haben sich inzwischen 2 Sorten aufgerafft und sind gewachsen, die dritte ist verschwunden.Heute habe ich zufällig gesehen, dass reife Beeren dranhängen. Mehrere handvoll konnte ich ernten, und die schmecken sogar noch ganz gut. Ich bin überrascht.Für ne anständige Verwendung wird es auch dieses Jahr nicht reichen, aber als erster Beerengruss sind die diesse Jahr brauchbar.
b-hoernchen
Beiträge: 3747
Registriert: 10. Mai 2013, 19:07

Re: Lonicera kamtschatica - Maibeere

b-hoernchen » Antwort #208 am:

Obwohl welche im letzten Trocken-Hitzesommer eingegangen sind und sie auf dem schweren aber trockenen Boden einfach nicht wachsen, hab ich nochmal Drei gesetzt.
Verrätst du uns deine Sorten, cydorian?
Cum tacent, consentiunt.

Audiatur et altera pars!
Benutzeravatar
cydorian
Garten-pur Team
Beiträge: 12263
Registriert: 19. Nov 2005, 14:29
Höhe über NHN: 190
Bodenart: 30cm toniger Lehm auf Muschelkalk
Kontaktdaten:

Re: Lonicera kamtschatica - Maibeere

cydorian » Antwort #209 am:

Nix besonderes. Die drei Neuen sind Czulymskaja, Docz Velikana und irgendeine Standardsorte aus der Baumschule hier. Die war schon einen Meter gross, kräftig, viele Triebe und wurde gerade zum Sonderpreis rausgeworfen. Da ging es mir nur darum, eine grössere Sorte mit vielen Blüten zu haben, auf jeden Fall einen anwesenden Befruchter. Die Baumschule hatte saures Substrat, obenauf Rindenmulch und Dauerdünger verwendet, gleichmässig feucht gehalten. Da sind sie im Wachstum explodiert.Die Standortbedingungen dieser Obstart werden (vermutlich absichtlich, weil es dem Verkauf hilft und eh jeder vom Anderen abschreibt) unkorrekt beschrieben. Sie sind sehr empfindlich auf Trockenheit wärend des Frühjahrs. Plötzliches Wachstum und "klappt ja doch" - Erlebnisse gibts meist nach einem feuchten Frühjahr. Schwerer, trockener Boden ist Gift für sie und dann noch kalkhaltig - Exit. Sind gute Kandidaten für einen eingebrabenen Tropfschlauch mit Regenwasser.Ich kenn die Pflanze von einer Tour durch Nordostasien. Da ist sie fächendeckend wild gewachsen, bis dicht vor schweflige Sümpfe mit vulkanischer Aktivität. Und 1200mm Niederschläge im Jahr. Wir liegen bei 700, letztes Jahr unter 600 und das war nicht mal eine grosse Ausnahme.
Antworten