Seite 14 von 14

Re: Irritation wg. Aussprache

Verfasst: 7. Okt 2023, 21:13
von Starking007
Am schönsten ist immer noch
Michauxia tchihatchewii

Re: Irritation wg. Aussprache

Verfasst: 7. Okt 2023, 21:27
von häwimädel
Gartenplaner hat geschrieben: 7. Okt 2023, 20:22
Ich hab spontan im Kopf das x mit den ii ausgesprochen, das x würde aber im Französischen ohne ii muet sein.

Nicht unbedingt. Bei Endungen auf x und nachfolgendem mit einem Vokal beginnendem Wort wird im Französischen gelegentlich ein verbindendes Hilfs-"s" eingefügt, das macht die Aussprache flüssiger. War zumindest bei manchen Liedtexten so.
Also Ixia = Iksia in allen Sprachen gleich
Rouxii je nachdem wo auf der Welt ich mich befinde:
franz. : ruii oder rusii, ich tendiere zu ersterem
Für Englisch gibts sogar was im www:
Ruksiai :o
Im deutschen analog zu den von Lerchenzorn genannten Regeln: Ruksii

@Arthur: Gesundheit! ;D

Re: Irritation wg. Aussprache

Verfasst: 9. Okt 2023, 12:04
von Kasbek
Da die Exemplare, um die es geht, in Deutschland stehen, werde ich's dann also wohl bei der deutschen Aussprache belassen ;) Danke an alle fürs Mitdenken!

Re: Irritation wg. Aussprache

Verfasst: 9. Okt 2023, 12:22
von Melisende
Kasbek hat geschrieben: 6. Okt 2023, 21:02
Frage an die der französischen Sprache Kundigen: Wie spricht man den Artnamen von Ixia rouxii aus?

Ich würde es "rusi" aussprechen, mit langem "i".

Re: Irritation wg. Aussprache

Verfasst: 9. Okt 2023, 13:31
von Callis
Bim Googeln finde ich das.
Einfach auf die Lautsprecher klicken. ;)

Re: Irritation wg. Aussprache

Verfasst: 9. Okt 2023, 13:31
von zwerggarten
@ melisende: ohne gesprochenes zweites -i verschluckst du dann aber einen teil der botanischen nomenklatur. ;)

@ callis: das ist interessant, im deutschen ist das x und zweite i offenbar verschluckt, ersteres kommt mir französisisiert vor, im französischen höre ich dann aber beides, wie kann das sein?!

Re: Irritation wg. Aussprache

Verfasst: 9. Okt 2023, 13:59
von Callis
zwerggarten hat geschrieben: 9. Okt 2023, 13:31
@ melisende: ohne gesprochenes zweites -i verschluckst du dann aber einen teil der botanischen nomenklatur. ;)

@ callis: das ist interessant, im deutschen ist das x und zweite i offenbar verschluckt, ersteres kommt mir französisisiert vor, im französischen höre ich dann aber beides, wie kann das sein?!
Je suis désolée mais je ne sais pas. ;D

Re: Irritation wg. Aussprache

Verfasst: 9. Okt 2023, 14:18
von Gartenplaner
Ob der Algorithmus da mithalten kann? Französisch, wissenschaftliche Nomenklatur….

Schon im Alltags-Französischen ist es mit x ….kompliziert:
„… Für ein geschriebenes x gibt es im Frz. 5 - 6 verschiedenen Ausspracheweisen:

ks: boxe, taxe
gz. examen, exercice
ss. dix, Bruxelles
z. deuxième, dixième
muet : deux, croix
k : Die Académie nennt bei xérès die Aussprache mit k- .

Bei Auxerre, Auxonne schwankt m.E. die Aussprache zwischen ks und ss. …“
Quelle

Re: Irritation wg. Aussprache

Verfasst: 9. Okt 2023, 14:31
von Alstertalflora
Callis hat geschrieben: 9. Okt 2023, 13:59
zwerggarten hat geschrieben: 9. Okt 2023, 13:31
@ melisende: ohne gesprochenes zweites -i verschluckst du dann aber einen teil der botanischen nomenklatur. ;)

@ callis: das ist interessant, im deutschen ist das x und zweite i offenbar verschluckt, ersteres kommt mir französisisiert vor, im französischen höre ich dann aber beides, wie kann das sein?!
Je suis désolée mais je ne sais pas. ;D

Moi aussi, und deshalb halte ich es mit den alten Lateinern 8).

Re: Irritation wg. Aussprache

Verfasst: 10. Okt 2023, 12:33
von Kasbek
Starking007 hat geschrieben: 7. Okt 2023, 21:13
Am schönsten ist immer noch
Michauxia tchihatchewii


Ich verfolge die Debatte um Ixia rouxii gerne weiter ;) Aber Starkings Beitrag hat mich dann gleich mal zum Download von „P. v. Tschihatscheff's Reisen in Kleinasien und Armenien 1847–1863“ (Gotha: Perthes 1867) aus den Digitalen Sammlungen der Bayerischen Staatsbibliothek München animiert. Auf einer der besagten Reisen hat Pjotr Alexandrowitsch Tschichatschow, wie man ihn in der DDR transliteriert hätte, auch das besagte Glockenblumengewächs entdeckt, das dann zu seinen Ehren benannt worden ist. Hübsches Zeug übrigens; leider bin ich an Michauxia campanuloides gescheitert.

Für alle Freunde historischer Reiseberichte: Den Download gibt's hier:
https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10806785?q=tschihatscheff&page=,1
(Ist eher im Stile eines Tagebuchs gehalten und recht formal, aber trotzdem hochinteressant, wenn auch anstrengend zu lesen.)