
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Tafeltrauben 2008 (Gelesen 463275 mal)
Moderator: cydorian
-
- Beiträge: 990
- Registriert: 10. Mai 2007, 10:31
Re:Wein 2008
auf olimpiada hab ich noch gar nicht geschaut, nur venus und esther sind mir bisher aufgefallen. aprikosen habe ich nicht ( schmecken mir nicht) und pfirsiche noch einige warme tage vom blühen entfernt.werner hat recht, eine draufsicht wäre ideal dann geb ich meine meinung dazu, auch sortenempfehlung.etwas OT:muss man inzwischen froh sein in einer etwas "schlechteren " klimazone zu wohnen
spätfrostgefahr wird jedes jahr höher, so mein gefühl.vor paar jahren war vor ende märz noch kein bluten bei mir festzustelln, austrieb IMMER ende april rum, manchmal sogar anfang mai.

- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:Wein 2008
nach der skizze bekäme der wein vormittags bis ca. 15:00 uhr volle sonne, im frühjahr und herbst vielleicht etwas länger, wenn der schatten von der marille über die steher fällt.der basische boden ist für veredelte reben kein problem weil sie kalkverträglich sind.negativ für reben sind windige lagen, wie sie manchmal neben größeren häusern auftreten. deshalb würde ich zwecks sicherer reife eine frühe (oder sehr frühe) sorte anbauen.kernlose weintrauben reifen in der regel mittelfrüh bis spät.aber es gibt einige kernarme frühsorten.
- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:Wein 2008
danke
. Windig ist die lage auch ohne haus, obwohl die sträucher und bäume nach NW zu zügig wachsen.wenn ich mal die (angenommenen) bubenwünsche aussen vor lasse (müssen sie spucken lernen
), kannst Du bitte auch eine sorte mit besonders intensiven blütenduft empfehlen? Der soll ja auch nicht bei allen gleich stark sein.


will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:Wein 2008
ich sehe gerade, dass eine der sorten, die mir im katalog des baumschulers bei dem ich kaufen möchte, gefallen haben die frühreifende (VIII), wenigkernige 'Königliche Esther' ist. Sie soll durch rotes herbstlaub prunken. Die früheste sorte die er anbietet ist 'Japaner', ende VII bis mitte VIII.
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
Re:Wein 2008
bei den frühen, resistenten sorten ist die Königliche Esther eine gute wahl.die leckeren, süßen beeren haben wenig kerne, die man kaum spürt.die blätter sind nur mittelgroß (weniger windlast), bei mir im august 2007 schondunkelrotes laub.ein nachteil könnte die verrieselungsgefahr sein.Japaner würde ich nicht empfehlen.Kyoho, eine japanische züchtung, belegte bei einer verkostung den letzten platz.bei nicht (weniger) resistenten sorten kennt sich trauben-freund bestens aus.mit blütenduft der weinreben habe ich mich noch nicht beschäftigt, werde im juni mal schnüffeln, wenn mir stärker duftende blumen nicht ein strich durch die rechnung machen.für mich ist der apfelblütenduft immer ein highlight.übrigens sieht es heute nachmittag draußen so aus, wie ich mir es zu weihnachten gewünscht hätte - leichte schneedecke.
-
- Beiträge: 990
- Registriert: 10. Mai 2007, 10:31
Re:Wein 2008
also esther empfinde ich auch als sehr gute traube, nicht umsonst habe ich sie mir an die hauswand. sie geht sehr in richtung kodrianka (kernarm, ausgeglichener, fruchtiger geschmack)nur ist esther früher reif hat aber kleinere beeren und trauben, schmeckt mir aber besser.japaner würd ich nicht kaufen!!was für sorten hat denn dein gärtner oder baumschule oder was auch immer noch zu bieten??blütenduft: bei einer rebe fast vernachlässigbar, da muss man schon die nase an die blüte halten und es muss trocken sonnig sein.unterschiede konnte ich bzw. hab noch nicht drauf geachtet bei den verschiedenen sorten.bei mir im folientunnel (kein wind, trocken, sehr warm) ein richtiges "event" im garten, da kann man die meisten duftrosen vergessen. übrigens kann man die blüten auch für bowle oder in küchla reinbacken wie man es bei holler macht 

- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:Wein 2008
hier der link zur entsprechenden seite, bitte runterscrollen ins untere drittel (nach erdbeeren rhabarber und hofpen).Er hat heuer das weinsortiment kräftig aufgestockt. Da die baumschule im niederösterreichischen Waldviertel liegt, werden wohl alle sorten gut winterhart sein.Von der optik gefielen mir immer schon Vitis vinifera 'Purpurea' oder 'Brant', aber soweit ich das verstanden habe, sind die nur schön (keine? wenig? nicht so gute? trauben)...was für sorten hat denn dein gärtner oder baumschule oder was auch immer noch zu bieten??...
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
-
- Beiträge: 990
- Registriert: 10. Mai 2007, 10:31
Re:Wein 2008
also ich empfehle davon frühreifend esther, nelly, osella mittelfrüh: palatina, muscat bleuauch in der reihenfolge, also esther am besten, nelly etwas "schlechter" usw......wenn mittelfrüh bei dir reif wird greif zu palatina.delaware kenn ich nur als piros delaware, also rotbeerige delaware und die ist frühreif und schmeckt gut , massenträger aber scheint nicht verwandt zu sein.
- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:Wein 2008
manchmal brauch ich ein bisserl: 'Isabella' wird bei uns in der gegend reif, eine freundin aus unserem ort bringt uns oft einen teil ihres überschuss. Also wird 'Palatina' wohl auch reif.der kandidatenkreis hat sich ja schon sehr eingeengt, danke schön 
. Hab leider keine folientunnel/glashaus, sonst tät ich wohl eine rebe reinsetzen.

habe ich schon mal gehlrt/gelesen...blütenduft ... da muss man schon die nase an die blüte halten und es muss trocken sonnig sein....bei mir im folientunnel (kein wind, trocken, sehr warm) ein richtiges "event" im garten, da kann man die meisten duftrosen vergessen....

will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
-
- Beiträge: 990
- Registriert: 10. Mai 2007, 10:31
Re:Wein 2008
problem des ganzen ist:es gibt viele sorten die unter isabella laufen. normalerweis ist das eine sehr spät reifende sorte die nur an hauswänden richtig vollreif wird. bei mir im folientunnel mitte oktober!!!probier einfach mal palatina , wird schon klappen
- Gurke
- Beiträge: 510
- Registriert: 15. Sep 2004, 17:33
- Kontaktdaten:
-
Wer keinen Plan hat, sollte einfach nix schreiben.
Re:Wein 2008
Hallo ich hab mir letztes Jahr die Kyoho besorgt eher aus Spaß um ma zu gucken wie groß die Beeren wirklich werden. Die hat den Winter im Kübel im Gewächshaus verbracht. Hat jemand Erfahrungen wie es mit dem Auspflanzen aussieht bez. Winterhärte.Die soll ja recht empfindlich sein was das angeht.Ergöht sich mit dem Alter die Frostverträglichkeit?
Re:Wein 2008
In einem Baumarkt mit -haus am Ende gibt es Reben - Pusztatraube (weiss), Muskat Nay (blau) und Augusterrebe (rot) und ich meine, eine habe ich noch vergessen.. Die einzig bekannte Sorte war Regent.Bei Muskat Nay denke ich natürlich an Muscat bleu. Aber die anderen? Sind das Phantasienamen oder kann man herausbekommen, was sich dahinter verbirgt?
-
- Beiträge: 990
- Registriert: 10. Mai 2007, 10:31
Re:Wein 2008
Muskat Nay = New York MuskatPuszta= Pölösky MuskotalyAugusterrebe
???soll wohl dann im august reifen..........rot..........da fällt mir ganita ein oder piroschka aber hab ehrlichgesagt auch keine ahnung was das für eine sein soll.es gibt als synonym für Palatina die bezeichnung August Muskat oder so ähnlich aber soll ja rot sein..hmmmmmmmm

- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:Wein 2008
ich wollte nur einen anhaltspunkt geben, wer bei uns noch ausreift. Wusste nicht, dass die mehrere sorten unter dem namen laufen. Pflanzen werde ich sie sicher nicht, wir bekommen eh immer wieder traubenproblem des ganzen ist:es gibt viele sorten die unter isabella laufen. normalerweis ist das eine sehr spät reifende sorte ..

will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)