News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Stewartia - Scheinkamelie (Gelesen 55773 mal)
Moderator: AndreasR
- Secret Garden
- Beiträge: 4591
- Registriert: 28. Jan 2015, 15:27
- Region: Mittelgebirge
- Bodenart: lehmig
-
Nordsüdwestfalen
Re: Stewartia - Scheinkamelie
Schöne Pflanze. Und ein Marienkäferkind. :D
- FrauFrühling
- Beiträge: 125
- Registriert: 8. Feb 2023, 08:29
Re: Stewartia - Scheinkamelie
Wie breit wird denn St. rostrata mit den Jahren? Ich finde unterschiedliche Angaben. Und wie kommt sie mit Mittagssonne zurecht?
- FrauFrühling
- Beiträge: 125
- Registriert: 8. Feb 2023, 08:29
Re: Stewartia - Scheinkamelie
Und ist St. rostrata die kleinste/schmalste Stewartia? Ich habe sie für eine Stelle mit wenig Platz vorgesehen.
- tarokaja
- Beiträge: 12595
- Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
- Kontaktdaten:
-
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re: Stewartia - Scheinkamelie
Meine St. rostrata steht von Beginn an vollsonnig und das unter der intensiven südlichen Sonne. Sie hat damit keinerlei Probleme.
Rostrata wächst sehr langsam, als speziell schmal wachsend würde ich sie nicht bezeichnen, eher als so breit wie hoch.
Nach 12 Jahren ist meine auf ca. 2.5m hoch und breit gewachsen. 3-3.5 x 3-3.5m hatte ich mir mal notiert... aber das dürfte eine Weile dauern.
Rostrata wächst sehr langsam, als speziell schmal wachsend würde ich sie nicht bezeichnen, eher als so breit wie hoch.
Nach 12 Jahren ist meine auf ca. 2.5m hoch und breit gewachsen. 3-3.5 x 3-3.5m hatte ich mir mal notiert... aber das dürfte eine Weile dauern.
gehölzverliebt bis baumverrückt
- tarokaja
- Beiträge: 12595
- Registriert: 26. Jan 2008, 13:07
- Kontaktdaten:
-
Onsernonetal/Tessin (CH) 8b 678m
Re: Stewartia - Scheinkamelie
Superschön, auch mit dem tierischen Besuch! :D
Huch, ich sehe gerade, dass das Bild ja von 2023 ist. Nunja, die Schönheit bleibt ja. :)
gehölzverliebt bis baumverrückt
Re: Stewartia - Scheinkamelie
Das hebt die Vorfreude auf die nächste Blüte. ;) S. rostrata steht hier auch nahezu vollsonnig. Damit hat sie weniger Probleme, als mit Sommerdürre auf Sandboden, da hat sie zwischendurch schonmal etwas gelitten. Seither achte ich aber bei Bedarf auf die eine oder andere Wassergabe.
- Nox
- Beiträge: 4891
- Registriert: 28. Mai 2018, 23:38
- Wohnort: Süd-Bretagne
- Bodenart: sauer, stellenweise lehmig bis Heideboden
- Winterhärtezone: 9a: -6,6 °C bis -3,9 °C
Re: Stewartia - Scheinkamelie
FrauFr hat geschrieben: ↑17. Mai 2024, 10:31
Und ist St. rostrata die kleinste/schmalste Stewartia? Ich habe sie für eine Stelle mit wenig Platz vorgesehen.
.
Schmal wächst eher die Stewartia pseudocamellia, die Stewartia rostrata habe ich extra wegen ihrer elegant abstehenden und überhängenden Zweigen gepflanzt. Ich glaube nicht, dass es einen grossen Unterschied in der Wachstumsgeschwindigkeit gibt, die hängt auch sehr vom Klima und dem Boden ab.
Meine Stewartia pseudocamellia hatte ich 2001 gepflanzt. Danach wuchs sie jahrelang verhalten, nun geht sie stramm auf die 5m Marke zu. Vielleicht hat sie eine Wasser- und Düngerader gefunden (Verrieselung der Buddelgrube).
.
P.S.: Es gibt verschiedene Unterarten/Spielarten der St. pseudocamellia. So habe ich vor kurzem eine St. pseudocamellia "Koreana" gepflanzt, die etwas ausladender wachsen soll.
-
- Beiträge: 7763
- Registriert: 15. Dez 2003, 07:00
-
Saartal, WHZ 7b, 245m ü. NN, toniger Lehmboden
Re: Stewartia - Scheinkamelie

Das sehe ich seit heute, wenn ich aus dem Schlafzimmerfenster schaue :D.
So früh dran mit der Blüte war meine Stewartia (ist eine S. sinensis) bisher noch nie.
"Eine Gruppe von ökologischen Hühnern beschloss, jenes Huhn zu verbannen, das goldene Eier legte, weil Gold nicht biologisch abbaubar sei." Aus: Luigi Malerba, "Die nachdenklichen Hühner", Nr. 137
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)
"Wer für alles offen ist, kann nicht ganz dicht sein." (NICHT von Kurt Tucholsky)