Da habt ihr aber wirklich wieder tolle Bilder eingesetzt...Ich hoffe, ich bin hier richtig mit meinem Neuzugang....C. sinensis....Mir wurde eingeredet, die muss man haben...und schwups, hatte ich sie....Sie riecht lecker...
Dateianhänge
Liebe Grüße von der Jule Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Hallo JuleDu hast dir ja inzwischen auch so einige Species!Sind spezielle Kamelien, nicht wahr Ist das jetzt eine Rosiflora Cascade?Würde es den nach aussen gebogenen Blütenblatträndern nach vermuten.Hier mal beide nebeneinander, zuerst C. rosaeflora (bleibt mehr röhrenförmig und ist intensiver rosa) und rechts die Rosiflora Cascade, heller, etwas grösser und weiter offen mit umgebogenen Petalenenden, wenn sie weiter aufgeht.Jedenfalls sind das meine Beobachtungen.
Hallo Barbara,da hast Du wohl recht, sie sind ganz besonders.... ;)Ich hab meine als Roseaflora gekauft, nicht als Cascade, obwohl ich die eigentlich noch schöner fand (vom Bild her). Ich dachte allerdings (Laie), die Pflanzen würden sich lediglich durch das Wuchstum unterscheiden, also Cascade dem Namen entsprechend mehr hängend. Heute ist es leider schon zu dunkel, doch morgen kann ich ja noch mal ein Ganzkörperfoto und ein Blütenfoto machen, vielleicht bringt das ja Klarheit....Doch egal, welche es ist, ich bin wieder mal hin und weg....
Liebe Grüße von der Jule Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Hallo JuleDer Wuchs ist etwas unterschiedlich.Rosaeflora wächst etwas sparrig und breit anfangs, dann aber auch hängend. Rosiflora Cascade (oder Rosaeflora Cascade, weiss nicht, was offiziell richtig ist) wächst stärker hängend mit cascadeförmigem reichen Blütenregen.
Ich frage mich schon länger, ob Cascade nun auch eine Wildform ist oder nicht.Im Wildformenbuch habe ich sie nicht speziell erwähnt gefunden.Oliver, weisst du genaueres?Mir scheint, nicht nur die Blütenform und -farbe sind verschieden (neben dem Wuchs) sondern auch der Stempel sieht anders aus, bei Cascade ganz lang und vorn weit aufgespreizt, bei Rosaeflora fast versteckt im Antherenbündel. Aber vielleicht weiss ja irgendjemand anderes mehr?LG, barbara
.......na, dann schau mal hier:Leider sind die Bilder von der Qualität her nicht so toll , aber die Wuchsform läßt sich gut erkennen.Barbara hat wohl bei der Farbe völlig Recht, die Cascade ist etwas heller 8)LG Seidenschnabel
A garden is a thing of beauty..........and a job forever
Hm, jetzt bin ich völlig durcheinander. Ich warte nun mal bis morgen und stell dann erneut Bilder ein, wenn's recht ist. Vielleicht läßt sich das dann auflösen. Barbara: Deine scheinen ja wieder mal riesig zu sein....Meine ist ja höchstens 30- 40 cm...mit ganz viel gutem Willen...Aber wissen möchte ich schon, welche ich nun habe...Es bleibt also spannend...
Liebe Grüße von der Jule Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Das sind ja auch nicht meine Pflanzen!Rosaeflora ist eine Mutterpflanze von Compania del Lago in Italien und Rosiflora Cascade steht im Parco Camelie Locarno, ein ganz alter Busch. Man sieht bei älteren eher den Wuchs als bei jungen, wie ja auch die Fotos von Seidenschnabel wunderbar zeigen.Meine Rosaeflora aus der Villa Ornella ist man gerade 3j. schätze ich und die Rosiflora Cascade von Eisenhut noch nicht mal 2j.Macht doch nichts, wenn du nun eine andere hättest, kommt halt die noch Gesuchte als zweites. Auf die Dauer möchtest du doch sicher sowieso beide LG, barbara
@Rosaeflora Cascade. Ein weidenförmige Form von C.rosiflora Klein, Einzel-, rosa Blütevon 1982 original von Nuccio’s Nurseries, Altadena, California, USA.LGAndrea
Hab mal weiter geforscht in meinen Büchern, nicht wahnsinnig ergiebig, aber wieder ein paar Puzzle-Steinchen.Fleissarbeit...Jennifer TrehanC.rosaeflora...there is some dispute as to it's validity as a species...It has no known origin in the wild...Hmm ???BärtelsC.rosiflora kommt in vier chinesischen Provinzen vor. Die wüchsige, zierlich aufgebaute, dünnzweigige, oft mit überhängenden Ästen aufgebaute Art erinnert mit ihren kleinen, zierlichen Blättern an C.sasanqua.Macoboy...It (C.rosiflora) was originally surmised to be of cultivated origin rather than a true wild species, but chinese botanists now say it occurs wild in Sichuan, Hubei, Jiangsu and Zhejiang provinces...The species C.rosiflora also produced Edgar Sebire's "Rosabelle" and Nuccio's "Rosiflora Cascade".Heisst das jetzt, dass Cascade ein Sämling von Rosaeflora ist?Clifford & GaoSealy (1958) und Chang (1981) bezeichnen sie als Species, Ming (2000) als Kulturhybride.Clifford/Gao (2005) selbst beschreiben sie ebenfalls als Wildform.LG, barbara
Guten Morgen,hab jetzt noch mal Bilder gemacht, bei dem Wetter nicht so einfach...Vom Wuchs her würde ich nun sagen, es ist eine Roseaflora, von der Blüte und Farbe her aber eher eine Cascade, was meint ihr denn jetzt???
Dateianhänge
Liebe Grüße von der Jule Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.