Seite 14 von 22
Re:Rosen mit fraglicher Identität
Verfasst: 20. Mär 2010, 00:38
von raiSCH
Sicher - der wesentliche Punkt ist "wenn es möglich ist", d. h., es muss eine sichere Grundlage (möglichst Herbarmaterial) für eine Sorte geben, sonst kreist die Diskussion ständig um sich selbst, wie nicht wenige Threads zu gewissen Pflanzen hier im Forum zeigen.
Re:Rosen mit fraglicher Identität
Verfasst: 20. Mär 2010, 00:43
von Raphaela
Och nööö, bei den Rosen (die anderen Pflanzensortenbestimmungen verfolge ich aus Zeitmangel nicht) gibt´s hier und da doch Grund zu Optimismus

Re:Rosen mit fraglicher Identität
Verfasst: 20. Mär 2010, 00:52
von raiSCH
Aber es wird doch oft hier diskutiert, ob die Rose XY nicht dieselbe wie AB oder CD ist, auch durch Blütenfotos und Beschreibungen der Blätter und des Wuchsverhaltens gestützt - mit ist wichtiger, ob sie mir gefällt und ob sie gesund und wüchsig ist.
Re:Rosen mit fraglicher Identität
Verfasst: 20. Mär 2010, 01:19
von Raphaela
Klar ist das wichtiger

Zum Glück: Sonst wären viele Namenlose oder Falsche auch nicht mehr im Handel (und schon so gut wie ausgestorben).Aber für manische Amateure (Liebhaber) ist es auch wichtig, vielleicht doch noch den einen oder anderen richtigen Namen rauszufinden, bzw. so lange und hartnäckig zu suchen, bis eine fast schon verschollene Sorte, deren Name "okkupiert" wurde, doch noch wieder auftaucht.- Und relativ oft gelingt das ja noch
Re:Rosen mit fraglicher Identität
Verfasst: 20. Mär 2010, 01:31
von raiSCH
Dagegen habe ich nichts - ich jage auch noch einigen verschollenen Sorten (nicht bei Rosen) nach.
Re:Rosen mit fraglicher Identität
Verfasst: 20. Mär 2010, 01:46
von kaieric
es muss eine sichere Grundlage (möglichst Herbarmaterial) für eine Sorte geben
ja, das wäre natürlich toll

Re:Rosen mit fraglicher Identität
Verfasst: 20. Mär 2010, 02:02
von juttchen
@StefanieJa, bin gerne dabei.Was Haddington und Tuscany Superb angeht, W.... führt beide auf ???Wenn sie tatsächlich identisch sind, wäre es ihm doch vermutlich aufgefallen, oder?Habe beide und auch Centifolia à Fleures Doubles Violettes. Haddington hat noch nicht geblüht, aber TS und CaFDV sind meilenweit voneinander entfernt, schon alleine wegen der Blütenfarbe, dass ich an eine Verwechslung im eigentlichen Sinn nicht so wirklich glauben kann.
Re:Rosen mit fraglicher Identität
Verfasst: 20. Mär 2010, 02:05
von juttchen
Re:Rosen mit fraglicher Identität
Verfasst: 20. Mär 2010, 02:13
von kaieric
das hätte bereits früher passieren müssen.sonst: trocknen, trocknen, trocknen....

Re:Rosen mit fraglicher Identität
Verfasst: 20. Mär 2010, 09:59
von Annbellis
Fazit: Man sollte sich nicht auf Echtheit versteifen, sondern auf die Schönheit und Qualität einer Pflanze achten - das ist doch das Wesentliche.
Das Problem dabei, Raisch: Damit ich auf Schönheit und Qualität einer Pflanze achten kann, muss ich sie ja vor mir sehen. Das heißt, ich müsste die Rose vor Ort in der Baumschule, Gärtnerei oder dem Baumarkt kaufen. Aber das Angebot dort ist seeehr einseitig, da gibt es so gut wie keine alten Rosensorten. Deswegen ist das Internet ja so genial. Meint man!Die Sorten werden ja in ganz vielen Rosenbüchern beschrieben, man kann sie in Rosengärten anschauen und es gibt eine Reihe von Rosendatenbanken. Die Rosensorten werden also als etwas Feststehendes behandelt, auch in der Kommunikation in den Foren. Nur dass die Marktwirklichkeit dann ganz anders aussieht. Plötzlich merkt man, dass es ein reines Glücksspiel ist, die richtige Sorte zu bekommen.Und das geht nur, weil ganz die Rosenverkäufer offensichtlich nicht sorgfältig sind. Sie haben sich vielleicht auf ihre Quelle verlassen, ich will da keine Vorwürfe daraus konstruieren.Aber wenn dann mal Menschen aufmerksam werden, einem Rosenvertreiber sagen, dass seine Rose nicht der Beschreibung entspricht, dann sollte der Rosenvertreiber meiner Meinung nach auch darauf reagieren, das prüfen und seine Sorte durch eine Sorte sicherer Herkunft ersetzen. Sicher ist es verdienstvoll, alte Rosensorten anzubieten. Aber wenn es einer Rosenschule letztendlich egal ist, welche Rose sie unter einem bestimmten Namen vertreibt, wird es so etwas wie Etikettenschwindel. Und das finde ich nicht in Ordnung. Jeder Käufer - bis auf wenige Ausnahmen - hat nur beschränkte Ressourcen.
Re:Rosen mit fraglicher Identität
Verfasst: 20. Mär 2010, 10:09
von Annbellis
Das mit dem Herbamaterial verstehe ich nicht. Was sollte der Vorteil davon sein?Rosenblüten kann man getrocknet doch nicht bestimmen. Oder doch?
Re:Rosen mit fraglicher Identität
Verfasst: 20. Mär 2010, 10:24
von kaieric
Das mit dem Herbamaterial verstehe ich nicht. Was sollte der Vorteil davon sein?Rosenblüten kann man getrocknet ganz gewiss nicht bestimmen.
die blütenfarbe mit einschränkung - da hast du recht.aber alle anderen, zur bestimmung mindestens genauso wichtigen merkmale, sehr wohl:aussehen der sepalen, petalenanzahl und -form, staubgefässe,fruchtform und farbe,blattzahnung und -behaarung ,bracteen,rinde und bestachelung.zum vergleich sind diese eigenschaften viel aussagekräftiger als die oft variierende blütenfarbe.
Re:Rosen mit fraglicher Identität
Verfasst: 20. Mär 2010, 10:42
von Annbellis
OK. Habe wohl noch nie eine fachmännisch getrocknete Rose gesehen.
Re:Rosen mit fraglicher Identität
Verfasst: 20. Mär 2010, 10:52
von Windsbraut
Bei all den Fragen und Rätseln, welche Rose ist das, mit welcher kann sie verwechselt werden etc., stellt sich mir die Frage, ob es eigentlich kein offizielles Verzeichnis gibt, in dem alle Rosensorten beschrieben sind.Ich meine, in der Zoologie und der Botanik müssen neue Arten, Unterarten etc. ja per Erstbeschreibung definiert werden. Da werden Typusexemplare hinterlegt, so dass auch nach hundert Jahren noch nachvollziehbar ist, welche Pflanze, welches Tier mit der jeweiligen Bezeichnung gemeint war.Gibt es das für Rosenzüchtungen nicht? Diese ganzen Diskussionen, wie z.B. auch mit Herrn Sch..., der einfach behauptet, die "echte" SdAL wäre eine Erfindung fanatischer Rosenliebhaber, es gebe keine Belege für sie - könnten doch damit abschließend geklärt werden. Gibt es keinen Katalog mit Erstbeschreibungen für Rosen, kein Gesamtherbar?
Re:Rosen mit fraglicher Identität
Verfasst: 20. Mär 2010, 11:02
von Annbellis
Die Referenzen sind ja die alten Rosenbücher, wie z.B. der "Jäger", in denen die alten Sorten detailiert beschrieben werden.Es ist nicht so, dass man da nicht konkrete Informationen hätte.Man müsste sie halt nur lesen oder die Informationen von Menschen, die sich auf die alten Rosenbücher beziehen, ernst nehmen.Im Fall der Souveniv d´Alphonse Lavallée ist es ja so, dass die Sorte ja anscheinend durchaus verbreitet war (so weit Remontantrosen überhaupt "verbreitet" sind), aber die alte Sorte durch Verwechslung zumindest in Deutschland vollkommen verdrängt wurde.Und das finde ich schon eine Schlamperei!