News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!

Gehölze für das neue Klima (Gelesen 31717 mal)

Bäume und Sträucher, Duftgehölze, Blütengehölze, Blattschmuckgehölze, Wildobst, Koniferen, Moorbeetpflanzen

Moderator: AndreasR

Antworten
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22347
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Gehölze für das neue Klima

Gartenlady » Antwort #195 am:

Das sieht sehr gut aus, vergiss nicht zu düngen, denn der Rindenmulch verbraucht Stickstoff bei der Verrottung.

Ein bisschen Efeu gehört zu einem betagten Garten, man muss halt immer eine Schere in der Tasche haben. Hier hat die gefällte Kiefer auch Efeu hinterlassen, ich halte es in Schach, aber ausrotten will ich es gar nicht.
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21793
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Gehölze für das neue Klima

Jule69 » Antwort #196 am:

Gartenlady:
Danke schön ;) Ich hab viel an alter Erde auch rausgenommen bzw. rausnehmen müssen, weil alles voller Efeuwurzeln oder Brombeeren war und durch Neue ersetzt, hab schon mehrfach Urgesteinsmehl verstreut in der Hoffnung, es bringt was...schaun wir mal. Ich berichte :D
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22347
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Gehölze für das neue Klima

Gartenlady » Antwort #197 am:

Brombeeren sind noch schlimmer als Efeu, wenn man einen halben Tag nicht hinguckt, wächst da plötzlich eine drei Meter lange armdicke Brombeerranke ;D
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21793
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Gehölze für das neue Klima

Jule69 » Antwort #198 am:

:D Es wäre ja auch langweilig, wenn ich keine Dauerbaustelle hätte...
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
Cryptomeria
Beiträge: 6712
Registriert: 7. Mai 2007, 21:59
Region: Küstennähe,südl.Flensburg

Re: Gehölze für das neue Klima

Cryptomeria » Antwort #199 am:

Hallo Jule, auch von mir noch ein Lob. Sieht sehr gut aus. Die Arbeit hat sich gelohnt. Jetzt alles noch anwachsen und begrünen. Perfekt! ;)
VG Wolfgang
Benutzeravatar
Buddelkönigin
Beiträge: 12079
Registriert: 23. Feb 2020, 10:39
Region: RheinSiegkreis
Höhe über NHN: 180 üNN
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gehölze für das neue Klima

Buddelkönigin » Antwort #200 am:

Jule alle Achtung,
eine Mammutleistung, besonders jetzt bei dieser Witterung. :o
Wirst schon sehen, das Beet entwickelt sich schnell...
Denk bloß mal an unsere Fichtenbaustelle vom letzten Februar! Im Frühsommer war es hier schon richtig grün und im August/ September sind dann die Stauden geradezu explodiert, obwohl dort vorher 30 Jahre lang 2 riesige Fichten alles beherrscht hatten.
Wir haben allerdings auch die großen Wurzeln nahezu komplett ausgebuddelt und neue Erde aufgefüllt, was bei Euch ja wegen des Mietgartens so nicht möglich war.
Die Cyclamen haben aber sicherlich viel Spaß an den Stubben und werden diese schwierigen Partien zwischen den malerischen Wurzeln bald besiedelt haben. Deine so sorgfältig ausgesuchten Gehölzschätze werden in diesem ersten Jahr vor allem eins wollen:
Wasser, Wasser, Wasser...
Es hat sich auf jeden Fall gelohnt, Du wirst sehen... :-*
Wenn immer der Kluge nachgibt, regieren die Dummen die Welt.🙄
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21793
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Gehölze für das neue Klima

Jule69 » Antwort #201 am:

Danke Dir...bezüglich gießen musste ich heute schon feststellen, der Schlauch ist am Limit...evtl. muss ich doch noch was Längeres bestellen...mein jetziger hat 30 Meter...
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22347
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Gehölze für das neue Klima

Gartenlady » Antwort #202 am:

Man kann den Schlauch doch verlängern, oder einen zweiten Schlauch auf einem zweiten Schlauchwagen ankoppeln, das mache ich hier, weil ich nur einen Wasseranschluss habe und sonst viel zu viel Schlauch um das Haus wickeln müsste.

Den zweiten Schlauchwagen könntest Du bei Deinem GH deponieren, dann ist er schnell zur Hand.
Benutzeravatar
Gartenplaner
Beiträge: 21027
Registriert: 26. Nov 2010, 22:07
Wohnort: Süden Luxemburgs, ein paar Kilometer von der französischen Grenze
Region: „Gutland“, Süden Luxemburgs
Höhe über NHN: 274-281
Bodenart: „Töpfer“lehm
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Kontaktdaten:

Nitwit! Blubber! Oddment! Tweak!

Re: Gehölze für das neue Klima

Gartenplaner » Antwort #203 am:

Fichten machen zumindest auf Lehm nicht “den Boden schlecht “.
Da, wo ich 2018 sieben Fichten umsägen ließ und wo fast nix zu der Zeit wuchs, wucherten letztes Jahr über 2m hohe zweijährige Disteln - grüne Hölle sag ich nur 8)
Wer meinen Lern-Garten sehen will - unterm Goldfrosch-Bild den Globus klicken!

Erich Kästner, (1933/46), Ein alter Mann geht vorüber

“Frei zu sein bedeutet nicht nur seine eigenen Ketten abzulegen, sondern sein Leben so respektvoll zu leben, dass es die Freiheit anderer steigert.“ Nelson Mandela
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21793
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Gehölze für das neue Klima

Jule69 » Antwort #204 am:

Disteln...genau das, was ich lesen wollte :-X :-X
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Benutzeravatar
Gartenlady
Beiträge: 22347
Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
Region: östl. Ruhrgebiet
Höhe über NHN: 240m
Bodenart: lehmig humos
Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C

Re: Gehölze für das neue Klima

Gartenlady » Antwort #205 am:

Hier wächst auch alles wie verrückt seit Fichten, Silberahorn und Kiefer gefällt wurden.

Beliebt ist z.B. der wilde Dost, ich erkenne ihn nicht rechtzeitig, bei Disteln ist das immerhin einfach ;D
Benutzeravatar
Jule69
Beiträge: 21793
Registriert: 9. Jan 2008, 15:57
Region: Rheinnähe
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Gehölze für das neue Klima

Jule69 » Antwort #206 am:

...das tröstet ungemein! ;D
Liebe Grüße von der Jule
Es genügt nicht, mit den Pflanzen zu sprechen, man muss ihnen auch zuhören.
Acontraluz
Beiträge: 2536
Registriert: 3. Dez 2016, 23:28
Wohnort: Niederrhein
Region: NRW
Bodenart: lehmig
Winterhärtezone: 8b: -9,4 °C bis -6,7 °C

Re: Gehölze für das neue Klima

Acontraluz » Antwort #207 am:

Hi, Jule, das sieht ja vielversprechend aus! Bin sehr gespannt auf die zukünftige Entwicklung, aber Du wirst uns ja sicher mit Fotos verwöhnen.
Und, Hut ab, was für ein Tatendrang bei diesem Ekelwetter letzhin!
Benutzeravatar
goworo
Beiträge: 4022
Registriert: 19. Apr 2013, 18:36
Wohnort: Westpfalz
Region: Mittelgebirge
Höhe über NHN: 400 m
Bodenart: Sand
Winterhärtezone: 7a: -17,7 °C bis -15,0 °C
Kontaktdaten:

Pfälzerwald, 400 m, 7a

Re: Gehölze für das neue Klima

goworo » Antwort #208 am:

Hallo Jule, da hast du dich ja mächtig ins Zeug gelegt und du bist pünktlich zum kalendarischen Frühlingsanfang fertig geworden. Jetzt muss der Frühling nur noch kommen. :D
Benutzeravatar
Lady Gaga
Beiträge: 4366
Registriert: 6. Okt 2020, 19:30
Wohnort: Nähe Eisenstadt
Region: Wulkatal nahe Neusiedler See
Höhe über NHN: 130m ü.A.
Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C

Re: Gehölze für das neue Klima

Lady Gaga » Antwort #209 am:

Hallo Jule, deine Beetanlage gefällt mir total! :D
Meist sieht neu gepflanztes so unfertig aus, aber du hast eine schöne Form gewählt, und die Baumstümpfe und Rindenmulch tragen auch zu dem fertigen Aussehen bei. Bin schon gespannt, wie das in einigen Jahren wirkt.
Grüße aus dem Burgenland, dem Land der Sonne!
Antworten