
News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
Knoblauch-Anbau (Gelesen 61097 mal)
-
- Beiträge: 252
- Registriert: 13. Jul 2007, 08:08
- Kontaktdaten:
Re:Knoblauch-Anbau
HiFrage: Wann erntet man am besten den Knobi? Ich hab auch das erste mal welchen mit im Kräuterbeet. Leider ist einer ausversehen schon raus - etwas klein aber OK... Die anderen sind noch drin. Im Herbst kommt auf jeden Fall mehr Knobi in den Boden

lg Kristin
[B] „Gib nur in den Boden, was der Regenwurm verdauen kann!“[/B]
[B] „Gib nur in den Boden, was der Regenwurm verdauen kann!“[/B]
Re:Knoblauch-Anbau
Man erntet, solange man ihn noch findet, weil ja das Laub jetzt abdorrt und man dann nicht mehr weiss, wo die Knollen stecken, ausser man markiert sie mit einem Stäblein, dann ist es von Vorteil, wenn sie noch möglichst lange im Boden bleiben können. Oft wachsen sie dann noch ein wenig.
-
- Beiträge: 252
- Registriert: 13. Jul 2007, 08:08
- Kontaktdaten:
Re:Knoblauch-Anbau
OK... Danke.Man erntet, solange man ihn noch findet, weil ja das Laub jetzt abdorrt und man dann nicht mehr weiss, wo die Knollen stecken, ausser man markiert sie mit einem Stäblein, dann ist es von Vorteil, wenn sie noch möglichst lange im Boden bleiben können. Oft wachsen sie dann noch ein wenig.
lg Kristin
[B] „Gib nur in den Boden, was der Regenwurm verdauen kann!“[/B]
[B] „Gib nur in den Boden, was der Regenwurm verdauen kann!“[/B]
Re:Knoblauch-Anbau
Wobei sich bald die Zehen zu teilen beginnen. Am besten man macht ab und an eine Probeernte. Später als Ende Juli würd ich jetzt nicht ernten.
Re:Knoblauch-Anbau
antwort: man sollte knoblauch ernten, sobald die stengel welken. dann wachsen auch die knollen nicht mehr, egal wie lange man sie noch im boden läßt. meinen -herbstgepflanzten- habe ich vor einer woche geerntet. wenn die stengel noch nicht rascheldürr, sondern noch etwas zähe sind, kann man die knollen zu zöpfen flechten und sie so aufhängen....Frage: Wann erntet man am besten den Knobi? ...
Re:Knoblauch-Anbau
Was Max kann, kann ich auch und weil es noch immer nicht regnet habe ich den Knoblauch gleich geerntet. Ich bin sehr zufrieden, die Knollen sind sehr groß. Der Winter kann kommen. 

„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Knoblauch-Anbau
sehr schön! meine sind auch so rosa. die sorte heißt "rose de lautrec". aber vielleicht gibt es ja viele rosafarbene knobläuche. ich habe auch zwei steigen voll geerntet. ps: wie groß war dein beet? pflanzabstand? reihenabstand? gedüngt? womit?
Re:Knoblauch-Anbau
Um größtmöglich angeben zu können noch ein Bild hinterher. Der Zollstock ist auf 40 cm ausgeklappt. Die Sorte heißt Thermidrome und ich habe sie aus ökologischem Anbau von einem Kollegen.Gepflanzt hatte ich ihn mit sehr viel Platz zwischen die Pfingstrosen auf reine Komposterde (aufgefüllt). Gedüngt wurde er mit Blaukorn Entec.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Knoblauch-Anbau
Na, da war meine eine Knolle ohne Düngung , sondern rein Öko aber größer. Durchmesser: 7,5 cm!
Re:Knoblauch-Anbau
@staudenmanig,zu deiner sorte "thermidrome"ich habe eben ein wenig netzgestöbert. auf den fotos (u.a. von der fa. kiepenker) ist "thermidrome" rein weiß.da es sich offensichtlich um eine französische sorte handelt, habe ich auch schnell zwei fanzösiche seiten angeschaut. ergebnis: auch bei denen ist thermidor weiß. mittlere haltbarkeit.fragen über fragen.
Re:Knoblauch-Anbau
Gut, dann frage ich den edlen Spender des Pflanzgutes morgen. 

„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck
Re:Knoblauch-Anbau
Das habe ich soeben gemacht. Vermutlich ist es doch die Sorte 'Thüringer', weil sie so sehr farbig ist. Auch Thermidrome ist frisch violett, aber nicht so kräftig. Getrocknet lässt die Färbung stark nach. Ich hatte die Knollen zum Essen und nicht zum Anbau bekommen, weshalb auf Sortenechtheit weniger Wert gelegt wurde.Beim Suchen bin ich noch auf eine alte DDR-Sorte gestoßen, 'Echo' . In der deutschen demokratischen wurde sogar Knoblauch gezüchtet, was nicht so einfach ist, weil Knoblauch kaum blüht.
„Am Ende entscheidet die Wirklichkeit.“ Robert Habeck