News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten! | garten-pur unterstützen mit einer Spende oder über das Partnerprogramm!
Tomaten 2009 - Pflanzen und Früchte (Gelesen 165100 mal)
Re:Tomaten 2009 - Pflanzen und Früchte
nun, ich hatte meist bei zwei oder drei eloquenten gleichwertigen seitentriebe ein "einsehen". wenn ich damit auch ansich gegen die fuersorge-pflicht fuer die anderen schon vorhandenen frucht-ansaetze verstosse.unsere tomaten-saison geht nun mal nicht ueber september (mit ausnahme-faellen) hinaus. bis dahin sollten die meisten fruechte reif sein. also gehoert auskneifen einfach dazu. manchmal mehr, manchmal weniger.
Re:Tomaten 2009 - Pflanzen und Früchte
also bin ich anscheinend der Einzige bei dem sich die Tomaten so seltsam verhalten?Das sich Tomaten sozusagen in gleich starke Triebe verzweigen hatte ich auch schon mehrfach, auch in diesem Jahr, aber das meinte ich nicht. Ich breche die Geiztriebe normalerweise möglichst früh aus, aber bei dem von mir beschriebenen Phänomen, entwickeln sich die Triebe so schnell und kräftig, dass sie immer schon viel kräftiger sind, als die normalen Achseltriebe.
ja, ich rauch jetzt wieder!
Re:Tomaten 2009 - Pflanzen und Früchte
Mit was oder wie düngst du?Tritt es nur bei bestimmten Sorten auf?Ich würde diese Triebe auf jedenfall ausgeizen, denn dann kommt automatisch mehr Kraft in die Blüte obendrüber und verpufft nicht in den Geiztrieb.Auch wenn der evtl. eine Blüte produziert, wenn ich ihn denn schon übersehen habe, dann kann ich immer noch die Triebspitze entfernen und ein paar Blätter, und mich noch an der zusätzlichen blüte erfreuen.Morgen kann ich dir dann vielleicht sagen ob das meine Tomaten auch machen.Im Tomatenhaus hab ich schon drei Tage nicht mehr ausgegeizt.Pfiade Susanna
Nur nicht aufregen! Ich schreibe gern was ich denke.
Re:Tomaten 2009 - Pflanzen und Früchte
Hallo Susanne,ich dünge nur mit Hornspäne und Rinderdung. Im Tomatenhaus wurde der Dünger etwa 3 Wochen vor der Pflanzung eingearbeitet, etwa die halbe empfohlene Menge, danach wurde nicht mehr gedüngt. In den Eimern auf der Veranda wurde nur mit etwa einem Drittel der empfohlenen Menge gedüngt, etwa eine Woche vor dem Einpflanzen.Ich beobachte das eigentlich bei allen Sorten und sowohl im Tomatenhaus als auch in den Kübeln, wobei es im Tomatenhaus stärker ausgeprägt ist.Die Beobachtung habe ich auch in den letzten beiden Jahren gemacht, nachdem es jetzt 3 Jahre in Folge auftritt wollte ich einfach mal der sache nachgehen.Gruß Werner
ja, ich rauch jetzt wieder!
Re:Tomaten 2009 - Pflanzen und Früchte
Hallo WernerKdas ist einfach nur ein Gedanke: normalerweise wachsen Wildtomaten ja buschig - und haben genug Zeit zu reifen.Wenn jetzt eine Tomate schon eine Frucht angesetzt hat, kann es biologisch sinnvoll sein, diesen "Zweig" ausreifen zu lassen und unterhalb mit einem neuen "Zweig" anzufangen. Denn wenn der obere gefressen wird oder abbricht, ist unten noch einer da, der dann für die Vermehrung der Pflanze sorgt. Denn so Pflanzen haben ja nu nix anderes im "Kopf" als sich zu vermehren.So gesehen ist es vielleicht sogar ein Zeichen von Vitalität.Wie gesagt - ist nur so ein Gedanke und wissenschaftlich nicht im Geringsten untermauert 8)Gruß _felicia
...ist es nicht ein schöner Tag?
Re:Tomaten 2009 - Pflanzen und Früchte
So, jetzt hab ich mal ein Foto gemacht:
Auf dem Bild ist vielleicht besser zu erkennen was ich meine.Der Geiztrieb direkt unter der Blüte ist wesentlich stärker als der der eine Achsel tiefer wächst, in der Blattachsel über der Blüte ist nur ein winziger Ansatz eines Geiztriebs, im Foto nicht erkennbar.Diese Erscheinung beobachte ich eigentlich bei allen meinen Tomaten. In den Achseln erscheinen ganz normale Geiztriebe, bildet sich aber ein Blütenstand, dann wird der Geiztrieb darunter deutlich stärker als die anderen, selbst Geiztriebe die deutlich darunter liegen und eigentlich älter sind, bleiben schwächer als der unter der Blüte.Gruß Werner
ja, ich rauch jetzt wieder!
Re:Zeigt bitte Euere Tomatenhaeuser her.
genau das habe ich mir auch gedacht und dann wäre es doch kontraproduktiv diese Geiztriebe zu entfernen. Zumindestens sollte man einen Teil des Triebes stehen lassen, etwa die ersten 3-4 Blätter?Möglicherweise versucht die Pflanze ihre Assimilate dort zu erzeugen, wo sie sie am nötigsten braucht: In unmittelbarer Nähe der Früchte.
ja, ich rauch jetzt wieder!
Re:Zeigt bitte Euere Tomatenhaeuser her.
Hallo Werner,jetzt wo Du es schreibst - ich mache das schon öfter - vor allem, wenn ich das Gefühl habe, es würde eine größere Wunde verursachen, wenn ich den Trieb ganz herausbreche. Dann knipse ich nur die Spitze ab und lasse 2-3 Blätter stehen.Geschadet hat´s jedenfalls noch nicht, wenn der Trieb hoch genug oben sitzt.Gruß _feliciagenau das habe ich mir auch gedacht und dann wäre es doch kontraproduktiv diese Geiztriebe zu entfernen. Zumindestens sollte man einen Teil des Triebes stehen lassen, etwa die ersten 3-4 Blätter?Möglicherweise versucht die Pflanze ihre Assimilate dort zu erzeugen, wo sie sie am nötigsten braucht: In unmittelbarer Nähe der Früchte.
...ist es nicht ein schöner Tag?
Re:Zeigt bitte Euere Tomatenhaeuser her.
Tja, so wirklich kann ich das auch nicht sagen. Es ist vermutlich so ne Art Balance-Akt. Wenn man zuviel Grün wegmacht, kann die Pflanze nicht genug Energie erzeugen um die Früchte zu ernähren, andererseits kostet das Bilden von Blattmasse ja auch Energiegenau das habe ich mir auch gedacht und dann wäre es doch kontraproduktiv diese Geiztriebe zu entfernen. Zumindestens sollte man einen Teil des Triebes stehen lassen, etwa die ersten 3-4 Blätter?Möglicherweise versucht die Pflanze ihre Assimilate dort zu erzeugen, wo sie sie am nötigsten braucht: In unmittelbarer Nähe der Früchte.

Ein Garten ist mehr als die Summe seiner Pflanzen.
Re:Tomaten 2009 - Pflanzen und Früchte
tja...eigentlich kann ich nicht von einem .....haus redenups....hier ist etwas durcheinander, aber wodurch? sorrywar gedacht für das Thema: Zeigt bitte Euere Tomatenhaeuser her.