Seite 14 von 17
Re:botanische malerei
Verfasst: 5. Dez 2012, 09:56
von riesenweib
...brigitte kann dir das erklären, ich glaube, es ist eine art kopierschutz?! ...
genau!
Re:botanische malerei
Verfasst: 5. Dez 2012, 11:43
von bertaa
dank dir...

Re:botanische malerei
Verfasst: 6. Dez 2012, 21:39
von zwerggarten
Re:botanische malerei
Verfasst: 6. Dez 2012, 21:45
von bertaa
hi zwergo, es IST ansehnlich !!!scheint ein altes bild zu sein, oder ? oder ein alter druck ?mir gefällts, es ist blumenmalerei, da hat sich jemand sehr bemüht !
Re:botanische malerei
Verfasst: 6. Dez 2012, 21:50
von zwerggarten
ein altes original, kein druck.

Re:botanische malerei
Verfasst: 6. Dez 2012, 21:54
von bertaa
na dann hast es für 50 cent preiswert bekommen !!!

Re:botanische malerei
Verfasst: 7. Dez 2012, 19:49
von riesenweib
das ist richtig hübsch

Re:botanische malerei
Verfasst: 16. Jan 2013, 15:31
von bertaa
http://www.hortus-niger.com/index.php/programm.htmlzu pfingsten gibt es heuer einen kurs in botanischer aquarellmalerei im rahmen der int. sommerakademie in der südsteiermark.ich leite diesen kurs und freu mich schon sehr, die teilnehmerInnen mit meiner begeisterung anstecken zu dürfen.

Re:botanische malerei
Verfasst: 26. Jan 2013, 10:09
von sarastro
Das könntest du in Tirol für 200 Euro als original alpenländische Malerei verklopfen.

Sozusagen lederhosenstilkonform.
Re: botanische zeichnungen
Verfasst: 3. Feb 2018, 15:52
von Conni
Angeregt durch
diesen Thread hab ich das Zeichenzeug rausgekramt. Und um mir selbst ein bisschen Druck zu machen, mich wieder regelmäßiger hinzusetzen, habe ich einen Kalender aus dickem Zeichenpapier genommen.
Im Januar begannen die Hasel zu blühen ...

... Cornus mas braucht noch ein bisschen:

Wenn es interessiert, gibt es die Fortsetzung im März. ;)
PS: Nur die Photos sind nach dem Verkleinern nicht mehr scharf, schade. :-[
Re: botanische malerei
Verfasst: 3. Feb 2018, 16:25
von Veilchenblau 1
Mir gefällt es sehr gut - und ich freue mich schon auf den März!
Re: botanische malerei
Verfasst: 3. Feb 2018, 16:27
von Sandkeks
Wau, jetzt erwarte ich um so mehr den März. :D
Re: botanische malerei
Verfasst: 3. Feb 2018, 16:30
von mavi
Also ich persönlich bin auch sehr interessiert. Einmal an deinen wunderschönen Zeichnungen, Conny, und auch an diesem Thema.
Ich habe zwei englische Werke zum "Botanical Painting" erworben und finde es sehr schade, dass es das vielfältige Angebot der englischsprachigen Welt in diesem Bereich in Deutschland so nicht gibt, mit (Fern)kursen etc. Leider sind wohl auch englische Standardwerke inzwischen z.T. nur noch teuer antiquarisch erhältlich.
Auf Deutsch wäre manches auch leichter zu verstehen (so suche ich sowohl die richtige Übersetzung für "embossing tool" in diesem Zusammenhang wie auch das entsprechende Werkzeug selbst. Am ehesten passt wohl noch Prägestift, aber die hierzlande angebotenen sind m.E. nicht fein genug.).
Mir fehlt auch oft die Zeit zum Üben, denn das müsste ich auf jeden Fall. Der Erwerb von Büchern oder selbst das Lesen derselben allein bringt hier leider nicht weiter. ;D
Re: botanische malerei
Verfasst: 3. Feb 2018, 16:34
von oile
Sehr schön, Conni! Ich beneide Dich um dieses Talent. :D
Re: botanische malerei
Verfasst: 3. Feb 2018, 17:43
von Schantalle
Hi Conni,
ich bewundere gerade den sehr, sehr feinen Einsatz von Farbe ... und Dein, nicht weniger feines, Gefühl für den Moment, wann es von dem Effekt genug ist :D :D :D
Das wird ein wunderbarer Kalender sein!
-------------------
mavi hat geschrieben: ↑3. Feb 2018, 16:30Auf Deutsch wäre manches auch leichter zu verstehen (so suche ich sowohl die richtige Übersetzung für "embossing tool" in diesem Zusammenhang wie auch das entsprechende Werkzeug selbst. Am ehesten passt wohl noch Prägestift, aber die hierzlande angebotenen sind m.E. nicht fein genug.)
Hi mavi,
meines Wissens nach, gibt es gar keine andere Bezeichnung als "Prägestift" bzw. "Prägestift für Embossing". Eventuell noch "Prägenadel".
Schaue mal hier, bei
Creative Sumico Die haben div. Stifte im Shop. Die einzelnen, mit Holzgriff und je zwei Spitzen (0,8mm+1,3 mm) und (2mm+2,8mm) sehen den meinen sehr ähnlich. Die 0,8mm müsste beim guten Papier und variierten Druck schon ganz feine Linien ergeben, eine noch feinere könnte die Papierstruktur verletzen.
keine Ahnung, wie ich die Spitzenstärke von meinem nachmessen könnte