News: Problem bei der Anmeldung? Bitte Mail über das Kontaktformular ganz unten!
botanische malerei (Gelesen 58238 mal)
botanische malerei
gibt´s hier noch jemanden, der sich wie ich (neuerdings)mit botanischer malerei befaßt ?dieses wochenende war im BOGA wien ein kurs mit frau margareta pertl, die uns in die geheimnisse der botanischen malerei einführte.es war toll, frau pertl ist eine so nette und kompetente person, auch hatte sie eigene bilder mit, die man nur staunend und mit hochachtung und bewunderung betrachten kann.
Re:botanische malerei
was soll das sein?Malen IN der Botanik ?Malen DER Botanik ?Malen MIT der Botanik ?
- Dunkleborus
- Beiträge: 8900
- Registriert: 24. Nov 2008, 19:03
- Kontaktdaten:
Re:botanische malerei
hier ist ein beispiel der im eingangsbeitrag genannten malerin.offenbar eine ästhetisch verfeinerte aber wissenschaftlich fundierte pflanzenabbildung. uralte tradition- heute vergessen. als aquarell nicht ganz einfach auszuführen.
Re:botanische malerei
Leonhart Fuchs. Pier Andrea Mattioli. Adam Lonicer. Nicolas Robert. Pierre-Joseph Redouté. Roland Anheisser. Zum Beispiel.Ich vermute, Berta meinte Malerei der Botanik. Obwohl man die natürlich auch in der Botanik produzieren kann. Ja, Berta, ich habe mich damit beschäftigt, schon aus kunsthistorischer Neugier. Aber auch praktisch, naja, nicht ganz - nicht in Malerei, aber zeichnend und mit Tusche. Eher wissenschaftlich korrekt als dekorativ. Wobei das eine das andere ja nicht ausschließt.Heute fehlt mir leider die Zeit dafür. Aber ich bin überzeugt davon, dass sich mit einer guten Zeichnung (einem Kupferstich, einer Graphik) das typische (das, was sie von den nächsten Verwandten unterscheidet) einer Pflanze besser darstellen läßt, als mit einem Foto.
Re:botanische malerei
ja, max und conni, es werden ganz wunderbare, wissenschaftlich fundierte pflanzenabbildungen hergestellt.auch mit tusche ist das natürlich möglich, auch bleistift oder aquarellfarben sind mittel zum darstellen.in england wird diese tradidtion offenbar heute noch mehr gepflegt als bei uns. potz, es ist malen/zeichnen DER botanik. ;)max, ja, das in aquarell ausgeführte portrait einer pflanze ist äußerst anspruchsvoll , sehr schwierig herzustellen, frau pertl braucht unter umständen mehrere monate für ein aquarell, wie sie berichtete.
Re:botanische malerei
leider kann man auf dem internet-reduzierten foto die feinstrukturen nicht erkennen. aber auf diesem gebiet gibt (bzw. gab es) vor allem in gb märchenhafte leistungen.
Re:botanische malerei
Zu künstlerischer Pflanzenfotografie in Deutschland fällt mir sofort Karl Blossfeld ein. War lange vor dem Internet.
Re:botanische malerei
ja da gibt es wirklich gute sachen. für anfänger ist das aber nix. ein sehr geschultes auge und zeichnerische kenntnisse sind dafür vorraussetzung.
der mond schlug einen purzelbaum und trieb dann weiter
grüsse lubuli
grüsse lubuli
- thomas
- Garten-pur Team
- Beiträge: 10746
- Registriert: 21. Nov 2003, 21:03
- Wohnort: Köln-Bonner Bucht, WHZ 8a
-
Für die Freiheit des Spottes.
Re:botanische malerei
Googlen findet so was.Finde ich sehr nett, aber nicht wirklich toll. Liebe GrüßeThomas
Kaum macht man etwas richtig, klappt es auch.
Re:botanische malerei
was mich unter anderem so an der botanischen malerei fasziniert ist das schrittchenweise herantasten an das aussehen und wesen der pflanze.es werden zahllose skizzen gemacht, blüte, stängel, blatt, usw aufs genaueste erforscht, u.U. beschäftigt man sich viele tage/ wochen mit der pflanze um sie dann möglichst genau wiedergeben zu können.es hat was meditatives, es ist eine sehr ruhige arbeit, ich zb habe in dem kurs eine breitblatt-platterbse gemalt, lathyrus latifolius, so genau habe ich noch nie diese pflanze betrachtet, obwohl ich sie seit jahren im garten habe.teilweise wird mit der lupe gearbeitet, in vielen schichten wird hauchzarte aquarellfarbe aufgetragen bis eine möglichst korrekte und naturgetreue wiedergabe erreicht ist.durch das malen nähert man sich in völlig anderer weise der pflanze als durch das fotografieren.beides ist faszinierend.
- riesenweib
- Beiträge: 9052
- Registriert: 12. Jun 2004, 22:08
- Region: pannonische randlage
- Höhe über NHN: 182
- Bodenart: schwarzerde, basisch, feucht
- Winterhärtezone: 7b: -14,9 °C bis -12,3 °C
-
windig. sehr windig.
Re:botanische malerei
für mich ist (detail)pflanzenfotografie da spannend, wo sie zeitabläufe darstellt, also z.b. knospenwachstum, blüten, verwelken, samenentwicklung, immer derselben blüte, immer selber ausschnitt, immer selber standpunkt. Artet auch in arbeit aus.
will bitte jemand meine tippfehler? Verschenke sie in mengen. danke ;-)
- Gartenlady
- Beiträge: 22345
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:botanische malerei
Ich glaube auch nicht, dass die Fotografie das leisten kann, was Malerei leistet, zumindest gute Malerei. Was in alten botanischen Büchern zu sehen ist, erzeugt absolute Hochachtung vor dieser Kunst und ich finde es ganz toll, dass sie nicht ausstirbt.Bewundernswert die Geduld, mit der da zu Werke gegangen wird.@Berta, kannst Du uns mal etwas zeigen?

Re:botanische malerei
gartenlady, mein erstlingswerk auf diesem gebiet ist noch nicht wirklich herzeigbar. heute hab ich mich aber schon mit material zum weiterarbeiten eingedeckt, so gibt es wahrscheinlich demnächst mein "zweitwerk" zu sehen. 

- Gartenlady
- Beiträge: 22345
- Registriert: 3. Mai 2004, 20:30
- Region: östl. Ruhrgebiet
- Höhe über NHN: 240m
- Bodenart: lehmig humos
- Winterhärtezone: 8a: -12,2 °C bis -9,5 °C
Re:botanische malerei
Wir sind sehr gespannt.